
Trendwende Klima und Biodiversität
Die wichtigsten wissenschaftlichen Fakten zum Klimawandel und zum Verlust der Biodiversität.
Klimawandel und Biodiversität: Verbindungen und politische Optionen
Klima- und Biodiversitätspolitik müssen besser miteinander verknüpft werden, und die gemeinsame Bekämpfung des Klimawandels und des Rückgangs der biologischen Vielfalt ist von zentraler Bedeutung für die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG). So der Aufruf der InterAcademy Partnership (IAP), einem globalen Netzwerk mit mehr als 140 Wissenschaftsakademien.
Bild: InterAcademy Partnership IAPInsektenvielfalt in der Schweiz
Die Situation der Insekten in der Schweiz sei besorgniserregend, schreiben Forschende im ersten umfassenden Zustandsbericht «Insektenvielfalt in der Schweiz», publiziert vom Forum Biodiversität der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz. Sie haben die verfügbaren Daten der Roten Listen, von Monitoringprogrammen und Studien analysiert. Demnach gingen Vielfalt und Grösse der Insektenbestände vor allem im Mittelland stark zurück, mittlerweile aber auch im Jura und in den Alpen. Um die teils dramatischen Entwicklungen zu stoppen, schlagen die Autorinnen und Autoren das wissenschaftlich basierte «12-Punkte-Programm Insekten» vor.
Bild: SCNAT