5th Pan-European Stakeholder Consultation for IPBES (PESC-5)
Die Veranstaltung bringt Biodiversitäts-Stakeholder aus Europa und Zentralasien zur Unterstützung der Zwischenstaatlichen Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen (IPBES) zusammen. Der Event beginnt am ersten Vormittag mit dem Uptake event: IPBES Europa & Zentralasienbericht - Präsentation für die Öffentlichkeit.

Ziele und erwartete Ergebnisse
- Diskussion von Implementierungsansätzen - Erfahrungsaustausch und Erarbeitung von Strategien zur Umsetzung der ECA Assessment Ergebnisse in einzelnen Ländern und verschiedenen Sektoren.
- Förderung des Engagements von Stakeholdern am IPBES-Prozess: Gemeinsame Diskussion des zweiten Entwurfs des IPBES Global Assessments. Die Kommentare werden an IPBES als "stakeholders' perspective" während der open review Phase eingereicht.
- Diskussion und Erarbeitung von Strategien und Handlungsoptionen für das weitere Arbeitsprogramm des IPBES (2020-2030).
- Roadmap für die Bildung von nationalen Koordinationsstellen für IPBES (unter Beteiligung von wichtigen Stakeholdern, zentralen Aktivitäten, Kommunikationsplan...).
Weitere Veranstalter
Netzwork-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland (NeFo)
Belgische Biodiversitäts-Plattform
Fondation pour la recherche sur la biodiversité (FRB)
Zusätzliche Informationen
Finanzielle Beiträge für Reisekosten sind auf Anfrage für eine beschränkte Anzahl Teilnehmer aus Osteuropa und Zentralasien verfügbar (siehe Online-Anmeldung).
Achtung: Der Anlass findet aussschliesslich auf Englisch statt
Der erste Teil der Veranstaltung, IPBES Europa & Zentralasienbericht - Präsentation für die Öffentlichkeit, am 6. Juni am Vormittag, findet im Hotel Bellevue Palace in Bern statt. Die PESC-5 wird anschliessend am Institut für Pflanzenwissenschaften (IPS) und im Botanischen Garten (beide am Altenbergrain 21, 3013 Bern) fortgeführt.
Die Tagung wird finanziell unterstützt von
Bundesamt für Umwelt, Schweiz
Bundesamt für Bildung und Forschung, Deutschland
DLR Projektträger
Dazu gehört

An dieser Veranstaltung wird der neue IPBES-Bericht über den Zustand der Biodiversität und der Ökosystemleistungen sowie mögliche politische Ansätze in Europa und Zentralasien den Regierungen und Stakeholdern vorgestellt.

Die Biodiversität in Europa und Zentralasien hat einen enorm hohen Wert für die Region, aber schwindet Jahr für Jahr. Immer mehr Menschen werden längerfristig in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt. Dies besagt der erste vom Weltbiodiversitätsrat IPBES erarbeitete Zustandsbericht für Europa und Zentralasien. Die ExpertInnen zeigen diverse Handlungsmöglichkeiten auf und empfehlen, die Biodiversität und die Leistungen der Natur für den Menschen künftig viel stärker zu berücksichtigen. Der Bericht wurde zusammen mit den Zustandsberichten zu Asien-Pazifik, Amerika und Afrika und einem Bericht zur Landdegradierung am 22. März 2018 in Medellìn (Kolumbien) verabschiedet. IPBES, die Zwischenstaatliche Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen, fasst damit erstmals den Zustand der Natur und die Folgen für die Menschen weltweit zusammen.
Bild: Schwanden GL von Ulrich Wasem/WSLIPBES-CH events
- 5th Pan-European Stakeholder Consultation for IPBES (PESC-5)
- IPBES Europa & Zentralasienbericht - Präsentation für die Öffentlichkeit
- Swiss IPBES Info-meeting, 5th May 2017, Bern
- Swiss IPBES Info-meeting, 19th April 2016, Bern
- Swiss IPBES Info-meeting, 3rd of March 2015, Bern
- Kickoff meeting for the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) in Switzerland 2012
Kontakt
Dr. Eva Spehn
SCNAT
Forum Biodiversität Schweiz
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern