
Sehr sonniges Sommerhalbjahr
Passend zur grossen Wärme im vergangenen Sommer wurde an mehreren Messstandorten der Schweiz eines der sonnigsten Sommerhalbjahre seit Messbeginn verzeichnet. Genf, Lugano und Locarno Monti erlebten einen neuen Sonnenscheinrekord. In Basel lag die Sonnenscheindauer im Sommerhalbjahr 2022 nur unbedeutend unter dem Rekordwert von 2018.
Bild: pixabay
Sehr warmes Sommerhalbjahr
Das Sommerhalbjahr von April bis September war an mehreren Messstandorten der Schweiz eines der wärmsten seit Messbeginn 1864. Lokal wurde die extreme Wärme aus den Rekordjahren 2003 und 2018 erreicht oder leicht übertroffen. Die grosse Wärme des Sommerhalbjahres erfasste alle Klimaregionen der Schweiz, vom Hochgebirge bis zu den tiefen Lagen der Alpensüdseite.
Bild: M. BolligerKlimareport 2021
Im Jahr 2021 waren in der Schweiz für einmal nicht hohe Temperaturen, sondern der viele Niederschlag das bestimmende Wetterelement. Nach einem milden und niederschlagsreichen Winter mit lokal grossen Schneefällen folgte ein kalter Frühling mit nassem Ende. Der Sommer war nördlich der Alpen einer der nassesten seit Messbeginn. Die anhaltend grossen Regenmengen liessen gegen Julimitte mehrere Flüsse und Seen über die Ufer treten. Im Gegensatz zum nassen Sommer zeigte sich der Herbst verbreitet niederschlagsarm und sonnig.
Bild: MeteoSchweiz