Auswirkungen weltweit
Der Klimawandel äussert sich nicht nur in einer Änderung der Temperatur, sondern auch bei anderen Grössen wie Niederschlag, Verdunstung, Wind- und Ozeanströmungen oder der Eis- und Schneebedeckung. Auch werden nicht nur die Mittelwerte beeinflusst, sondern auch die zeitliche und räumliche Verteilung dieser Grössen sowie die Extremwerte oder Extremereignisse wie Hitzewellen, Starkniederschläge oder Trockenheit. Die Änderung all dieser Grössen wirkt sich dann auf viele Bereiche unseres Lebens und auf unsere Umgebung aus, zum Beispiel auf die Tier- und Pflanzenwelt, die Biodiversität, Ökosysteme und vieles mehr.
Das Abschmelzen der Gletscher gehört mit zu den deutlichsten sichtbaren Indikatoren des Klimawandels. Aber auch Land- und Meeres- Ökosysteme zeigen bereits Veränderungen. Viele Arten haben ihre geographische Verbreitung, jahreszeitlichen Aktivitäten, Migrationsmuster, Häufigkeit und Arteninteraktion geändert. Die Regionen der Welt werden unterschiedlich betroffen sein; es wird Verliererinnen und Gewinnerinnen geben.
Global gehören die Gefährdung der Nahrungsmittelsicherheit vor allem in ärmeren Regionen wie auch die Bedrohung der Küstenregionen durch Sturmfluten und durch den Anstieg des Meeresspiegels zu den potenziell schwerwiegenden Folgen.
(Quelle: Brennpunkt Klima Schweiz 2016)
Der Klimawandel hat in den vergangenen 20 Jahren die Zahl der Naturkatastrophen deutlich steigen lassen. Diese Entwicklung beschreibt der Bericht „The Human Cost of Disasters 2000 – 2019“, den die UN zum Internationalen Tag der Katastrophenvorbeugung veröffentlicht hat. Demnach ist die Zahl der Ereignisse durch extreme Temperaturen um 230 Prozent gestiegen. Insgesamt 165'000 Menschen seien zwischen 2000 und 2019 durch extreme Temperaturen zu Tode gekommen. Alle Länder müssten sich deutlich besser auf Hitzewellen vorbereiten, so die Schlussfolgerung im Bericht.
Bild: UNDRRDer September 2020 war weltweit und in Europa der wärmste September im Copernicus-Datensatz ab 1979. Der globale Durchschnitt stieg 0,05 °C über den bisher wärmsten September 2019. All dies trotz eines andauernden La-Niña-Ereignisses, einem Muster, das im Allgemeinen nicht für weltweite Temperaturrekorde spricht.
Bild: PixabayNach Angaben des Europäischen Copernicus-Dienstes war der Juli dieses Jahres im globalen Durchschnitt 0,49 °C wärmer als die Norm 1981–2010 und damit nach 2016 und 2019 der drittwärmste Julimonat seit 1979 in diesem Datensatz. In Europa waren die Temperaturen im Norden kälter und im Süden wärmer als normal. Zwischen Grossbritannien und Skandinavien, sowie in Teilen Osteuropas und lokal in einigen Gebieten rund ums Mittelmeer fiel mehr Niederschlag als normal.
Bild: PixabayUNEP’s Emissions Gap Report has compared where greenhouse gas emissions are heading against where they need to be, and highlighted the best ways to close the gap. This year's report presents the latest data on the expected gap in 2030 for the 1.5 °C and 2 °C temperature targets of the Paris Agreement. It considers different scenarios, from no new climate policies since 2005 to full implementation of all national commitments under the Paris Agreement. For the first time, it looks at how large annual cuts would need to be from 2020 to 2030 to stay on track to meeting the Paris goals.
Der Oktober 2019 lag im weltweiten Mittel 0,69 Grad Celsius über dem Durchschnitt 1981−2010, was ihn ganz knapp zum wärmsten Oktober seit Messbeginn macht. Auch in Europa zeigte sich der Oktober verbreitet überdurchschnittlich mild. Unterdurchschnittliche Oktoberwerte registrierten die Britischen Inseln und Skandinavien.
Hauptaussagen und Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger des IPCC‐Sonderberichts über Klimawandel, Desertifikation, Landdegradierung, nachhaltiges Landmanagement, Ernährungssicherheit und Treibhausgasflüsse in terrestrischen Ökosystemen.
There is an urgent need to ensure that coastal areas are adapting to the impacts of climate change. Risks in these areas are projected to increase because of rising sea levels and development pressures. This report reviews how OECD countries can use their national adaptation planning processes to respond to this challenge. Specifically, the report examines how countries approach shared costs and responsibilities for coastal risk management and how this encourages or hinders risk-reduction behaviour by households, businesses and different levels of government. The report outlines policy tools that national governments can use to encourage an efficient, effective and equitable response to ongoing coastal change. It is informed by new analysis on the future costs of sea-level rise, and the main findings from four case studies (Canada, Germany, New Zealand and the United Kingdom).
The Global Assessment Report on Disaster Risk Reduction (GAR) is a biennial global assessment of disaster risk reduction highlighting what’s new, spotting emerging trends, revealing disturbing patterns, examining behaviour and presenting progress in reducing risk. GAR is known for breaking new ground on risk and its reduction – challenging prevailing norms and provoking us all to re-examine our behaviour and our choices.
Published in time for the Fourth United Nations Environmental Assembly, UN Environment’s sixth Global Environment Outlook (2019) calls on decision makers to take immediate action to address pressing environmental issues to achieve the Sustainable Development Goals as well as other Internationally Agreed Environment Goals, such as the Paris Agreement.
This publication marks the twenty-fifth anniversary of the WMO Statement on the State of the Global Climate, which was first issued in 1994. The 2019 edition treating data for 2018 marks sustained international efforts dedicated to reporting on, analysing and understanding the year-to-year variations and long-term trends of a changing climate.
Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Wintersport aus? Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus der Schweiz, Österreich und Deutschland haben den aktuellen Forschungsstand zu dieser Frage aufgearbeitet.
Targeted action is needed to better protect the poor, the elderly and children from environmental hazards like air and noise pollution and extreme temperatures, especially in Europe’s eastern and southern regions. This European Environment Agency (EEA) report warns that the health of Europe’s most vulnerable citizens remains disproportionately affected by these hazards, despite overall improvements in Europe’s environmental quality.
The core aim of the report prepared by the European Union Aviation Safety Agency (EASA), the European Environment Agency (EEA) and EUROCONTROL is to provide an objective, clear and accurate source of information on the environmental performance of the aviation sector at the European level.
Ein IPCC-Sonderbericht über die Folgen einer globalen Erwärmung um 1,5 °C gegenüber vorindustriellem Niveau und die damit verbundenen globalen Treibhausgasemissionspfade im Zusammenhang mit einer Stärkung der weltweiten Reaktion auf die Bedrohung durch den Klimawandel, nachhaltiger Entwicklung und Anstrengungen zur Beseitigung von Armut.
The regional assessment report on biodiversity and ecosystem services for Africa identifies a mix of governance options, policies and management practices that are currently available to reduce the loss of biodiversity and of nature’s contributions to people in that region.
The regional assessment report on biodiversity and ecosystem services for the Americas identifies a mix of governance options, policies and management practices that are currently available to reduce the loss of biodiversity and of nature’s contributions to people in that region.
The regional assessment report on biodiversity and ecosystem services for Asia and the Pacific identifies a mix of governance options, policies and management practices that are currently available to reduce the loss of biodiversity and of nature’s contributions to people in that region.
The regional assessment report on biodiversity and ecosystem services for Europe and Central Asia identifies a mix of governance options, policies and management practices that are currently available to reduce the loss of biodiversity and of nature’s contributions to people in that region.
The Arctic region is warming at a rate of almost twice the global average, resulting in profound and rapid changes in its living conditions and the environment. This European Environment Agency (EEA) report looks at how the rest of Europe affects the Arctic environment and how changes in the region impact Europe in return.
In a world where demands for freshwater are ever growing, and where limited water resources are increasingly stressed by over-abstraction, pollution and climate change, neglecting the opportunities arising from improved wastewater management is nothing less than unthinkable.
This European Environment Agency (EEA) report is an indicator-based assessment of past and projected climate change and its impacts on ecosystems and society. It also looks at society’s vulnerability to these impacts and at the development of adaptation policies and the underlying knowledge base. This report aims to support the implementation and review process of the 2013 EU Adaptation Strategy, which is foreseen for 2018, and the development of national and transnational adaptation strategies and plans.
Das wissenschaftliche Kompendium „Klimawandel in Deutschland: Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven“, fasst umfangreich und fächerübergreifend alle vorliegenden Informationen zum Klimawandel in Deutschland zusammen. Neben Inhalten des fünften IPCC-Sachstandsberichts sind weitere wissenschaftliche Arbeiten und Fallstudien integriert.
This report of the United Nations Development Programme (UNDP) identifies the implications, opportunities and possible benefits of limiting global warming to 1.5 °C above pre-industrial levels.
A new report by the European Environment Agency (EEA) provides an overview of significant floods in Europe and looks at the role of floodplains in flood protection, water management, nature protection or agriculture and the impact of hydromorphological alterations on the ecosystem services that floodplains provide. The aim is to support the implementation of the EU Floods Directive (EU, 2007), in particular with regard to environmental impacts and how these can be linked to climate change adaptation and disaster risk reduction. It looks at synergies between water management, nature conservation and economic developments both in the field and on policy level.
Biodiversity, ecosystems and the essential services that they deliver are central pillars for all life on the planet, including human life. They are sources of food and essential nutrients, medicines and medicinal compounds, fuel, energy, livelihoods and cultural and spiritual enrichment. They also contribute to the provision of clean water and air, and perform critical functions that range from the regulation of pests and disease to that of climate change and natural disasters. Each of these functions has direct and indirect consequences for our health and well-being, and each an important component of the epidemiological puzzle that confront our efforts to stem the tide of infectious and noncommunicable diseases.
Über 240 zum Klimawandel forschende WissenschaftlerInnen stellen in diesem Sachstandsbericht dar, was über den Klimawandel in Österreich, seine Folgen, Minderungs- und Anpassungsmassnahmen sowie zu zugehörigen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen bekannt ist.
The Future Earth 2025 Vision outlines what Future Earth will contribute over the coming decade to achieve its vision for people to thrive in a sustainable and equitable world.
The IPCC Climate Change 2014 Synthesis Report is based on the reports of the three Working Groups of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), including relevant Special Reports. It provides an integrated view of climate change as the final part of the IPCC’s Fifth Assessment Report (AR5).
Die vorliegende Studie berechnet mit Hilfe von Emissionsdaten, kombiniert mit Handels- und Ökobilanzdaten, die Entwicklung der Umweltbelastung durch den Konsum der Schweiz im In- und Ausland in den letzten 15 Jahren. Analysiert wurde die konsumbedingte Belastung in der Gesamtsicht als auch bezüglich ausgewählter Umweltbereiche, nämlich Treibhausgasemissionen, Luftverschmutzung, Landnutzung, Wassernutzung, Stickstoff und Primärenergieverbrauch. Es zeigt sich, dass die im Inland verursachte Gesamtumweltbelastung im untersuchten Zeitraum deutlich abnimmt. Diese Abnahme wird jedoch durch die zunehmende im Ausland verursachte Umweltbelastung weitgehend kompensiert. Um ein naturverträgliches Mass zu erreichen, müsste die Gesamtumweltbelastung insgesamt mindestens halbiert werden.
Climate change poses risks for human and natural systems. The assessment of impacts, adaptation, and vulnerability in the Working Group II contribution to the IPCC’s Fifth Assessment Report (WGII AR5) evaluates how patterns of risks and potential benefits are shifting due to climate change. It considers how impacts and risks related to climate change can be reduced and managed through adaptation and mitigation. The report assesses needs, options, opportunities, constraints, resilience, limits, and other aspects associated with adaptation. It recognizes that risks of climate change will vary across regions and populations, through space and time, dependent on myriad factors including the extent of adaptation and mitigation.
In den letzten Jahren hat Europa eine steigende Zahl extremer Wetterereignisse erlebt - von beispiellosen Hitzewellen und Dürren bis hin zu rekordverdächtigen Überschwemmungen, Windstürmen und Frost.
The Global Climate 2001–2010 is a new WMO publication summarizing the state of the climate for the decade 2001–2010 and its assessment in the historical context. Climate assessment on the decadal timescale offers the necessary data and information to enable robust understanding of the varying and changing climate and places climate monitoring in an extended historical time frame, such as is not possible with the annual climate monitoring. It complements the annual WMO statements on the status of the global climate and the more comprehensive annual report State of the Climate. Among temperature, precipitation, sea level or cryosphere, it focuses on extreme events all over the world.
2012 was one of the 10 warmest years on record globally according to the 2012 State of the Climate report released by the American Meteorological Society (AMS). The report provides a broad range of measurements from ocean heat content to Arctic sea ice extent to temperatures in the stratosphere. They build a picture that is consistent with warming climate.
Trotz zahlreicher völkerrechtlicher Abkommen und freiwilliger Verpflichtungen werden die Meere immer noch massiv überfischt, verschmutzt und zunehmend als letzte grosse Ressourcenquelle der Erde ausgebeutet. Den schlechten Zustand der Meere nimmt der WBGU jetzt zum Anlass, eine langfristige Vision für einen nachhaltigen Umgang mit dem blauen Kontinent zu entwickeln: Alle Meereszonen mit Ausnahme des Küstenmeeres sollten zum gemeinsamen Erbe der Menschheit erklärt werden.
ProClim hat in Zusammenarbeit mit der IPCC-Koordinationsstelle in Deutschland und dem österreichischen Umweltbundesamt die Zusammenfassung für politische Entscheidungs-träger («Summary for Policymakers») der Arbeitsgruppe 1 des IPCC (wissenschaftliche Grundlagen) auf Deutsch übersetzt.
The report shows that global emissions of greenhouse gases have risen to unprecedented levels despite a growing number of policies to reduce climate change. Emissions grew more quickly between 2000 and 2010 than in each of the three previous decades.
This report describes how the natural cycle of water availability is continuously coming under threat from a variety of different pressures like droughts and water scarcity, pollution, and flood risks which all increase the vulnerability of the freshwater ecosystems and societies. Land use, water abstraction and climate change are human-induced changes that alter the natural flow regimes that exist in water bodies.
This European Environment Agency (EEA) report presents information on past and projected climate change and related impacts in Europe, based on a range of indicators. The report also assesses the vulnerability of society, human health and ecosystems in Europe and identifies those regions in Europe most at risk from climate change. Furthermore, the report discusses the principle sources of uncertainty for the indicators and notes how monitoring and scenario development can improve our understanding of climate change, its impacts and related vulnerabilities.
Climate change imposes extra stress on the social-ecological system of the European Alps. The rise of temperature as well as changes in precipitation measures have unforeseeable impacts on the intensity and frequency of natural hazards such as landslides and river floods. Therefore administrations and disaster managers call for a sound decision-basis including tools, data and good practice examples that may facilitate decision-making and the operationalization of climate adaptation measures. The EU project AdaptAlp seeks to answer this demand by providing products, reports and recommendations for natural hazard and disaster management in the Alpine Space.
The role of mountains in providing indispensible water resources for municipal and industrial water supply, irrigation, hydropower production, and other environmental services is well-known and unquestioned. It is evident that an increase in air temperature coupled with an increase in evapotranspiration and less precipitation in the form of snow, regionally combined with reduced precipitation, will have an important impact on the water balance in the Alps. The project "Alp-Water-Scarce" aims at providing possible solutions to prevent periods of water scarcity and to develop and promote an integrated and sustainable approach to water management.
By 2050, humanity could devour an estimated 140 billion tons of minerals, ores, fossil fuels and biomass per year – three times its current appetite – unless the economic growth rate is “decoupled” from the rate of natural resource consumption, warns a new report from the United Nations Environment Programme. While the report doesn’t offer detailed policy and technology options – that’s for later reports – it says technologies that have helped humanity extract ever-greater quantities of natural resources need to be re-directed to more efficient ways of using them. The report details progress in Germany, Japan, South Africa and China where government policy supports decoupling.
The carbon cycle is closely linked to the climate system and is influenced by the growing human population and associated demands for resources, especially for fossil-fuel energy and land. The rate of change in atmospheric CO2 reflects the balance between carbon emissions from human activities and the dynamics of a number of terrestrial and ocean processes that remove or emit CO2. The long-term evolution of this balance will largely determine the speed and magnitude of humaninduced climate change and the mitigation requirements to stabilize atmospheric CO2 concentrations at any given level.
The first comprehensive review of the state of Antarctica’s climate and its relationship to the global climate system published by the Scientific Committee on Antarctic Research (SCAR). It presents the latest research, identifies areas for future scientific research and addresses the urgent questions that policy makers have about Antarctic melting, sea-level rise and biodiversity.
The Federal Office for the Environment FOEN presented Switzerland's Fifth National Communication to the United Nations Framework Convention on Climate Change at the Climate Change Conference in Copenhagen. The report documents the progress achieved in the implementation of Switzerland's international commitments in relation to climate. Compared with the levels recorded by the fourth report of 2005, greenhouse gas emissions in Switzerland have not changed significantly. In order to fulfil its emission targets Switzerland will have to take carbon sinks into account and to purchase international emissions certificates.
The Climate Change Science Compendium is a review of some 400 major scientific contributions to our understanding of Earth Systems and climate that have been released through peer-reviewed literature or from research institutions over the last three years, since the close of research for consideration by the IPCC Fourth Assessment Report. The Compendium is not a consensus document or an update of any other process. Instead, it is a presentation of some exciting scientific findings, interpretations, ideas, and conclusions that have emerged among scientists.
Drawing on the most recent knowledge of climate change impacts in the Alps and experiences across the region, this report of the European Environment Agency (EEA) analyses the risks that climate change presents to the region's water supply and quality, identifying needs, constraints, opportunities, policy levers and options for adaptation. It extracts policy guidance on adaptation practice and aims to assist regional and local stakeholders in developing robust adaptation strategies.
This synthesis report presents an up-to-date overview of a broad range of research relevant to climate change – including fundamental climate science, the impacts of a changing climate on society and environment, and the many tools and approaches available to deal effectively with the challenge of climate change. To bring the new knowledge since the last IPCC report together, an international scientific congress on climate change was held in Copenhagen from 10–12 March 2009.
Was bedeutet der Klimawandel für den Lebensraum Alpen? Die Folgen des Klimawandels gehören zu den größten Bedrohungen für das Bergökosystem Alpen. Hier reagiert die Natur besonders empfindlich, da sich nirgendwo sonst in Europa so viele sensible Naturräume auf vergleichsweise kleiner Fläche befinden. Nach neueren Modellrechnungen ist im Alpenbereich mit einer doppelt so hohen Erwärmung wie im Bundesdurchschnitt zu rechnen und das Risiko von Extremwetterereignissen wird zunehmen.
Biodiversität und Klima sind auf vielschichtige Weise miteinander verflochten. Diese Tatsache wird oft übersehen oder nur ansatzweise wahrgenommen. In einem sich ändernden Klima verändert sich auch die Biodiversität. Hinzu kommen weitere, vom Menschen gesteuerte Faktoren, welche die Biodiversität beeinflussen. Dazu gehören zum Beispiel die Landnutzung und die Einschleppung fremder Arten.
Die meisten Menschen denken an eine allmähliche Erwärmung des Klimas, wenn sie den Begriff «anthropogene Klimaänderung» hören (anthropogen = durch den Menschen verursacht). Es ist jedoch auch möglich, dass besonders starke oder sogar abrupte Klimaänderungen einsetzen. Derartige Prozesse sind mit kritischen Schwellen im Klimasystem, sogenannten Kipp-Punkten verbunden. Bereits geringe Änderungen im Klimasystem können bewirken, dass Kipp-Punkte erreicht werden.
Dargestellt werden die Auswirkungen des Hitzesommers auf die Hydrologie und den Zustand der Oberflächengewässer, das Grundwasser, die Feuchtgebiete, die Wasserentnahmen und Wassereinleitungen, die Fische und die Fischerei, die Badegewässer, die Trinkwasserversorgung, die Produktion von elektrischer Energie und die Schifffahrt. Wo möglich werden Vergleiche mit den Trockenjahren 1976 und 1947 angestellt.
Als Alpenland ist die Schweiz überdurchschnittlich von der globalen Klimaerwärmung betroffen. Sie muss sich darauf einstellen, dass die Risiken durch Hochwasser, Murgänge, Erdrutsche, Steinschlag, Winterstürme und Hitzewellen zunehmen. Gefragt sind deshalb neue Denkansätze für eine bessere Vorsorge.
Tropische Wirbelstürme sind extreme thermische Tiefdruckgebiete. Sie entstehen ausschliesslich über tropischen Meeren ab etwa 5° nördlicher bzw. südlicher Breite. Im Bereich des Äquators treten sie nicht auf. Tropische Wirbelstürme werden im Atlantik und im Ostpazifik Hurrikane (Hurricanes), im zentralen und westlichen Pazifik Taifune (Typhoons) und im Raum In-dien-Australien Zyklone (Cyclones) genannt.
Das Biodiversitätsmonitoring Schweiz wurde 2001 gestartet und erfasst seither mit hoch standardisierten Felderhebungen die Entwicklung der biologischen Vielfalt. Der Bericht gibt nach acht Erhebungsjahren einen Überblick. Die aktuellen Daten werden laufend auf der Webseite www.biodiversitymonitoring.ch publiziert.
Die Schweiz verfügt über eine lange Tradition in der Klimabeobachtung. Über 150 Jahre lange Temperatur- und Niederschlagsmessreihen, die weltweit längste Gesamtozon-Reihe und Gletschermessungen seit Ende des 19. Jahrhunderts sind nur einige Beispiele. Der grosse Wert der Schweizer Messreihen liegt in ihrer langjährigen Kontinuität, systematischen Erhebung und hohen Qualität. Das Swiss GCOS Office, angesiedelt bei MeteoSchweiz, gibt mit diesem Bericht einen Überblick über die wertvollsten Klimamessreihen. Dieser Bericht ist auf Deutsch, Französisch und Englisch verfügbar.
Der Bericht fasst den Wissensstand über den Zusammenhang zwischen Extremereignissen in der Schweiz und der globalen Klimaänderung aus der Perspektive eines interdisziplinären Expertengremiums zusammen. In einem ersten Teil werden die verwendeten Begriffe und die wissenschaftlichen Grundlagen geklärt. Der zweite Teil gibt eine Übersicht über die wichtigsten Kategorien von Extremereignissen (Temperaturextreme, Frost, Trockenheit, Waldbrand, Starkniederschläge, Hagel, Hochwasser, Massenbewegungen, Lawinen und Winterstürme). Dieser Bericht ist in Deutsch, Französisch und Englisch erhältlich.
Diese elektronische Publikation enthält die aktuellsten Emissionszahlen. Sie wird regelmässig aufdatiert. Insbesondere sind darin enthalten: die Emissionen nach CO2-Gesetz, jeweils im Sommer für die Daten des Vorjahres im Anschluss an die Publikation der Gesamtenergiestatistik; die Emissionen nach Kyoto-Protokoll, jeweils im Frühling für die Daten des vorletzten Jahres (die Erhebung der Nicht-CO2-Emissionen ist wesentlich aufwändiger).
Dieser Arbeitsbericht ergänzt die umfassende Analyse der MeteoSchweiz zu den Starkniederschlägen im August 2005 (MeteoSchweiz 2006) mit einer Länder übergreifenden Niederschlags-Analyse für alle vom Ereignis betroffenen Gebiete. Die Auswertungen stützen sich auf einen Datensatz konventioneller Niederschlagsbeobachtungen (insgesamt 1929 Stationen) aus Süd-Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Ein grosses Wasserangebot über längere Zeit kann Massenbewegungen auslösen. Ungefähr 7% der Gesamtfläche der Schweiz weisen instabile Hänge auf. Hanginstabilitäten könnten wegen des Gletscherrückzugs, der auftauenden Permafrostböden, zunehmender Winterniederschläge und der steigenden Schneefallgrenze allgemein zunehmen.
Auf graphischen Übersichten mit dem Verlauf der Temperatur, Sonnenscheindauer und des Niederschlags werden sowohl das aktuelle Klima der letzten 12 Monate wie auch Jahresübersichten zurück bis zum Messbeginn der 29 Stationen des Schweizer Klimanetzwerkes (Swiss NBCN) dargestellt. Die Navigation ist sowohl über eine Karte als auch über das Menü möglich.
Die Webseite des Forum Biodiversität Schweiz enthält Links zu biologischen Datenbanken und Inventaren respektive zu Institutionen, die solche Datenbanken zur Verfügung stellen. Verfügbar sind Informationen zu Fauna und Flora im Allgemeinen, zu Flechten, Vögeln, Moosen und Pilzen im Besonderen.
Das Klima ändert sich weltweit, und die Schweiz - insbesondere der Alpenraum - ist davon überdurchschnittlich betroffen. Verschiedene Indikatoren belegen die Klimaerwärmung und deren mannigfaltige Auswirkungen auf Natur, Gesellschaft und Wirtschaft in der Schweiz. Der Bericht illustriert anhand von ausgewählten Beispielen die Beziehungen und Zusammenhänge zwischen Klimaänderung, Umweltzustand und Gesellschaft.
Der erste Teil des Berichts widmet sich der Homogenisierung von Temperaturmesreihen, d.h. Messwerte über einen längeren Zeitraum werden vergleichbar gemacht, indem veränderte Messbedingungen berücksichtigt werden. Im zweiten Teil des Berichts wird auf extreme Hitzephasen sowie auf Sommer- und Hitzetage zwischen 1901 und 2003 eingegangen.
Immer mehr Skipisten in den Alpen sind mit künstlichen Beschneiungsanlagen ausgerüstet. Umweltschutz- und Tourismuskreise beurteilen das Thema Kunstschnee oft kontrovers. Der Hintergrundbericht enthält Fakten sowohl zur ökologischen wie auch zur ökonomischen Seite der Beschneiung.
Biodiversität ist eine notwendige Grundlage des Lebens. Sie ist Voraussetzung für die Anpassung von Lebewesen an sich verändernde Umweltbedingungen und damit für deren langfristiges Überleben, sowie für die langfristige Aufrechterhaltung von Ökosystemleistungen. Dieses Themenpapier stellt die Biodiversität und insbesondere ihre Bedeutung für die und in der Landwirtschaft vor. Es gibt Einblick in Zustand, Entwicklungstendenzen, Strategien und Massnahmen zur Erhaltung der Biodiversität – weltweit und in der Schweiz.
In diesem Themenpapier wird zuerst auf die Wassersituation weltweit (Wasserkreislauf, Wasserquellen der Landwirtschaft, Wasserknappheit, virtuelle Wasserflüsse) und den Handlungsbedarf angesichts der steigenden Wassernachfrage und des Klimawandels eingegangen. Anschliessend wird auch für die Schweiz eine Lageanalyse vorgenommen und der Handlungsbedarf aufgezeigt.
Beobachtungsdatenreihen und Klimaprojektionen liefern eine Fülle von Beweisen, dass Süßwasserressourcen anfällig sind und dass Klimaänderungen erhebliche Auswirkungen - mit weitreichenden Folgen für menschliche Gesellschaften und Ökosysteme - auf sie haben können.
In den vergangenen 30 Jahren hat das Packeis im Sommer ein Fünftel seiner Fläche verloren. Arktisweit ist die Dicke des Meereises im Schnitt um 10 bis 15 Prozent geschrumpft, in stark betroffenen Gebieten um bis zu 40 Prozent. Die Dauereiszone hat um 1,1 Millionen Quadratkilometer abgenommen. Setzt sich die Erwärmung fort, könnte das spätsommerliche Nordpolarmeer schon bis Mitte dieses Jahrhunderts, spätestens aber bis 2080 überwiegend eisfrei sein.
Der Winter 2006/07, der wärmste Winter seit Messbeginn, hat den Gletschern zugesetzt. Die weitaus meisten zogen sich im vergangenen Jahr erneut zurück. In steilen und aperen Felswänden wärmte sich auch der Permafrost zum Teil auf. Im flachen Gelände kühlte er ab. (Artikel von Martin Hölzle, erschienen in der NZZ, 7. Februar 2008)
Die Artenzusammensetzung der Ökosysteme in der Schweiz wird sich langfristig ändern, da die Arten unterschiedlich auf den Klimawandel reagieren. Viele dieser Veränderungen sind irreversibel. Einerseits kommt es zu einem Schwund bisheriger Arten, andererseits auch zu einer Einwanderung fremder Pflanzen- und Tierarten aus wärmeren Regionen. So werden sich die Flora und Fauna in der Schweiz noch stärker jenen von tieferen und südlicheren Gegenden annähern.
Die Studie „Klimawandel und Wintertourismus: Ökonomische und ökologische Auswirkungen von technischer Beschneiung“ setzte sich zum Ziel, die Bedeutung der Beschneiung für die Bergbahnbetreiber, die Tourismusdestination und die Gäste zu analysieren sowie deren Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft, die Ressourcen (Energie und Wasser) und die Umwelt aufzuzeigen.
Dieser Bericht beschreibt mögliche Folgen und Verletzlichkeiten von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft in der Schweiz bis ins Jahr 2050, die aufgrund der durch die Emission von Treibhausgasen verursachten Klimaänderung zu erwarten sind. Die möglichen Folgen wie auch deren Wichtigkeit werde für nachfolgende Themenbereiche diskutiert: Landökosysteme, Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Gesundheit, Energiesektor, Tourismus, Infrastrukturen, urbaner Raum und Versicherungen. Dieser Bericht ist auf Deutsch (nur PDF), Französisch und Englisch (nur PDF) verfügbar.
Der vierte Sachstandsbericht (AR4) besteht aus den Berichten der drei Arbeitsgruppen I, II und III des IPCC. - Band I («Wissenschaftliche Grundlagen») - Band II («Auswirkungen, Anpassung und Verwundbarkeiten») - Band III («Verminderung des Klimawandels»)
Die Bilanz der Schweizer Umwelt- und Ressourcenpolitik fällt in vielen Bereichen positiv aus, so etwa in Sachen Wasserqualität, Abfallentsorgung oder bei einzelnen Luftschadstoffen. Dies zeigt der am 1. Juni 2007 veröffentlichte Bericht Umwelt Schweiz 2007 des Bundes. Dabei werden neben den reinen Umweltfragen auch die damit zusammenhängenden Anliegen der verschiedenen Bereiche wie Verkehr, Energie und Landwirtschaft erörtert. Zudem zieht der Bericht erstmals Bilanz über die Umsetzung der Umweltpolitik.
Die Schweiz ist urban geprägt, d.h. Stadt und Land sind durch starke Personen- und Güterflüsse eng vernetzt und bilden das urbane System. Die Entwicklung dieses Systems hängt von zahlreichen Faktoren ab. Von den verschiedenen kulturellen, politischen, wirschaftlichen, räumlichen und ökologischen Einflüssen stellt das Klima nur eine Grösse dar. Wie stark und auf welche Weise sich die erwartete Klimaänderung auf die Siedlungsentwicklung auswirken wird, ist abhängig von der zukünftigen Form des urbanen Systems Schweiz.
Das Kapitel Grundlagen beschreibt ein regionales Klimaszenario für die Schweiz. Auf diesem basierend werden nachfolgend die Auswirkungen der Klimaänderung auf die verschiedenen Bereiche diskutiert. Der Bericht geht von einer Erwärmung von rund 2 °C im Herbst, Winter und Frühjahr sowie von knapp 3 °C im Sommer aus. Bei den Niederschlägen wird von einer Zunahme um rund 10% im Winter und einer Abnahme von rund 20% im Sommer ausgegangen.
Die Publikation "Klimawandel im Alpenraum - Auswirkungen und Herausforderungen" dokumentiert in anschaulicher Weise die bereits heute sichtbaren Auswirkungen des Klimawandels im Alpenraum und zeigt notwendige Massnahmen und Anpassungsmechanismen für die Zukunft. Das österreichische Umweltministerium gab die Broschüre im Rahmen einer Schwerpunktveranstaltung der Alpenkonvention ("Klimawandel im Alpenraum") heraus.
Nicht nur für Menschen, auch für Tiere und Pflanzen ist das Wetter von grosser Bedeutung. Das vergangene und aktuelle Wetter beeinflusst die Vegetationsentwicklung sehr stark. Die Pollenfreisetzung und der Pollenflug werden von den meteorologischen Bedingungen gesteuert. Wetterfühlige Personen leiden unter gewissen Wetterlagen. Auf gutes Wetter und eine verlässliche Wetterprognose sind alle angewiesen, die sich im Freien aufhalten und einen naturnahen Beruf ausüben.
Die Alpen beeinflussen unser Wetter und damit unser Klima in vielfältiger Art und Weise. Die MeteoSchweiz als nationaler Wetterdienst befasst sich seit ihrer Gründung mit Phänomenen der Gebirgsmeteorologie, um Klima und Wetter im Alpenraum zuverlässig beschreiben und voraussagen zu können.
Schwere Unwetter haben die Schweiz in den letzten rund dreissig Jahren in dichter Folge heimgesucht. Trotzdem: Blickt man zurück bis ins 16. Jahrhundert, so zeigen klimahistorische Analysen, dass das 20. Jahrhundert insgesamt am wenigsten durch Unwetter belastet war. Die grösste Belastung hatte das 19. Jahrhundert zu tragen.
Der erwartete Temperaturanstieg von 1,4 bis 5,8 °C in den nächsten 100 Jahren wird Auswirkungen auf den Wasserkreislauf haben, was Veränderungen bei Verdunstung, Wolkenbildung, Niederschlägen und Wasserführung in den Gewässern zur Folge haben kann. Mit dem Kooperationsvorhaben KLIWA haben sich Baden-Württemberg und Bayern zusammen mit dem Deutschen Wetterdienst das Ziel gesetzt, mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt süddeutscher Flussgebiete herauszuarbeiten, Konsequenzen aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Wenn es um weltweite Klimaänderungen geht, so liest und hört man zunehmend Widersprüchliches: die Einen sind für sofortiges Handeln, die anderen plädieren für Abwarten oder halten alles für ein abgekartetes Spiel geltungssüchtiger Klimaforscher. Dem Laien fällt es schwer, sich ein fundiertes Bild zu machen. Die Materie ist schwierig, der Zugang zur Originalliteratur mühsam, das Veröffentlichte oft unverständlich. Dieser Bericht setzt sich mit den gewichtigsten Argumenten derjenigen auseinander, die keinen Handlungsbedarf in Sachen Klimaänderung sehen.
Die Prognosen über die zukünftige Klimaentwicklung zeigen eine zunehmende Übereinstimmung, und die Auswirkungen auf andere Klimaelemente scheinen kalkulierbar. Wissen wir genug über die Globale Erwärmung? Oder könnte der momentane Temperaturanstieg nebst den abschätzbaren auch völlig unerwartete Konsequenzen in Form einer sprunghaften Klimaänderung haben?
Ist das Klima, das wir gegenwärtig erleben, etwas Neues, noch nie dagewesenes? Im Mittelalter war es in manchen Gebieten ähnlich warm wie im 20. Jahrhundert, allerdings nicht in allen Regionen gleichzeitig. Eine mit den heutigen Temperaturen vergleichbare globale Warmperiode zu dieser Zeit scheint aufgrund der heute bekannten Daten unwahrscheinlich. In der ersten Hälfte der jetzigen Warmzeit, die vor rund 11'000 Jahren begann, war es eher etwas wärmer als heute. Allerdings werden Aussagen zur globalen Temperatur immer unsicherer, je weiter sie in die Vergangenheit zurückreichen.
Weltweit haben sich Verhalten und Entwicklung von Pflanzen und Tieren verändert. Zudem haben sich ihre Verbreitungsgebiete verschoben. Die Klimaänderung scheint ein wichtiger Faktor dabei zu sein. Dies zeigt ein globales Gesamtbild, das sich aus vielen Einzelbeobachtungen zahlreicher Arten und Regionen der Welt zusammensetzt.
Hat die Häufigkeit von Extremereignissen zugenommen und könnten solche Veränderungen eine Folge der globalen Klimaveränderung sein? Die Statistik hilft bei der Beantwortung dieser Fragen nur bedingt weiter. Nach dem aktuellen Kenntnisstand wird erwartet, dass in einem wärmeren Klima die Wahrscheinlichkeit gewisser extremer Wetterereignisse zunimmt. Ein Einzelereignis ist jedoch immer die Folge eines kurzfristigen, gleichzeitigen Zusammentreffens mehrerer Faktoren.
Kontakt
SCNAT
ProClim − Forum für Klima und globalen Wandel (ProClim)
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern