Schweizer Klimaszenarien
Das Klima der Schweiz ist im Wandel begriffen. Die Klimaszenarien CH2018 beschreiben, wie sich unser Klima bis Mitte des Jahrhunderts und darüber hinaus verändern kann. «Trockene Sommer», «Heftige Niederschläge», «Mehr Hitzetage» und «Schneearme Winter» sind absehbare Folgen eines ungebremsten Klimawandels für die Schweiz. Was weltweite Klimaschutzanstrengungen dagegen ausrichten können – und wie stark der Klimawandel die Schweiz dennoch trifft – zeigt das Szenario «Klimaschutz greift».
Die Klimaszenarien verbinden Simulationen modernster Klimamodelle mit Beobachtungen bisheriger Trends und erlauben den bisher genauesten Blick in die Klimazukunft unseres Landes. Die Klimaszenarien CH2018 bestätigen die bisher bekannten Trends (CH2011, CH2007), zeichnen jedoch ein wesentlich detaillierteres Bild der Schweizer Klimazukunft.
(Quelle: CH2018 – Klimaszenarien für die Schweiz).
Zusätzliche Informationen zu den Schweizer Klimaszenarien CH2018 finden Sie auf www.ch2018.ch
Als neues Produkt der aktuellen Schweizer Klimaszenarien CH2018 gibt es nun Faktenblätter zum Klimawandel in den Kantonen. Die Faktenblätter enthalten Informationen zur vergangenen Klimaentwicklung und zur Klimazukunft jedes einzelnen Schweizer Kantons. Sie dienen als Wegweiser und zentrale Informationsquelle zur kantonal einheitlichen Verwendung der Klimaszenarien CH2018 und sollen die Kantone bei der Planung von Klimaanpassungsmassnahmen unterstützen. Viele weitere Grafiken zu verschiedenen Emissionsszenarien, Zeitperioden und Variablen für jeden Kanton sind auf dem jetzt erweiterten CH2018-Webatlas interaktiv dargestellt und als Download verfügbar.
Bild: MeteoSchweizDie zahlreichen direkten und indirekten Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus den Klimaszenarien CH2018 für die Schweiz ableiten lassen, sollen genauer erforscht werden. Personen aus Forschung, öffentlicher Hand und Privatwirtschaft definierten dazu offene Fragen und konkrete Bedürfnisse. Zusammengefasst ist dies alles im Bericht «CH-Impacts. Klimaszenarien CH2018 und daraus abgeleitete Folgen für die Schweiz – wie weiter? Grundlagenbericht des Vorprojekts», den ProClim, BAFU, ETHZ, MeteoSchweiz, NCCS, Universität Bern, Universität Zürich und WSL publiziert haben.
Bild: ProClimThe technical report describes the methods and findings of the Climate Change Scenarios in detail. It is intended for researchers and is available in English.
Bild: NCCSKontakt
SCNAT
ProClim − Forum für Klima und globalen Wandel (ProClim)
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern