
Neue Kenngrössen aus den Schweizer Klimaszenarien
Der Klimawandel hat nicht nur direkte Auswirkungen auf Messgrössen wie Temperatur oder Niederschlag, sondern auch auf verschiedene weitere Kenngrössen, die von Temperatur und Niederschlag abgeleitet werden können. Zu diesen sogenannten Klimaindikatoren gehören Hitzetage oder die Häufigkeit von Regentagen. Das bestehende Indikatorenset der Schweizer Klimaszenarien CH2018 wurde nun um elf weitere Indikatoren ergänzt. Die neuen Indikatoren stehen ab sofort für verschiedene Stationen im CH2018-Webatlas zur Verfügung.
Bild: pixabayWie wirkt sich der Klimawandel in Ihrem Kanton aus?
Als neues Produkt der aktuellen Schweizer Klimaszenarien CH2018 gibt es nun Faktenblätter zum Klimawandel in den Kantonen. Die Faktenblätter enthalten Informationen zur vergangenen Klimaentwicklung und zur Klimazukunft jedes einzelnen Schweizer Kantons. Sie dienen als Wegweiser und zentrale Informationsquelle zur kantonal einheitlichen Verwendung der Klimaszenarien CH2018 und sollen die Kantone bei der Planung von Klimaanpassungsmassnahmen unterstützen. Viele weitere Grafiken zu verschiedenen Emissionsszenarien, Zeitperioden und Variablen für jeden Kanton sind auf dem jetzt erweiterten CH2018-Webatlas interaktiv dargestellt und als Download verfügbar.
Bild: MeteoSchweizCH-Impacts. Klimaszenarien CH2018 und daraus abgeleitete Folgen für die Schweiz – wie weiter?
Die zahlreichen direkten und indirekten Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus den Klimaszenarien CH2018 für die Schweiz ableiten lassen, sollen genauer erforscht werden. Personen aus Forschung, öffentlicher Hand und Privatwirtschaft definierten dazu offene Fragen und konkrete Bedürfnisse. Zusammengefasst ist dies alles im Bericht «CH-Impacts. Klimaszenarien CH2018 und daraus abgeleitete Folgen für die Schweiz – wie weiter? Grundlagenbericht des Vorprojekts», den ProClim, BAFU, ETHZ, MeteoSchweiz, NCCS, Universität Bern, Universität Zürich und WSL publiziert haben.
Bild: ProClim