Biodiversitätsschädigende Subventionen in der Schweiz
Der Bund, die Kantone und Gemeinden finanzieren seit vielen Jahren Massnahmen zur Förderung der Biodiversität in der Schweiz. Trotzdem ist der Zustand der Biodiversität kritisch. Ein wichtiger Grund dafür ist die Vielzahl von Subventionen und finanziellen Fehlanreizen der öffentlichen Hand, die Aktivitäten fördern, die die Biodiversität teilweise stark schädigen. Die Strategie Biodiversität Schweiz des Bundesrates hat zum Ziel, die negativen Auswirkungen solcher Förderungen zu identifizieren und die schädigenden Subventionen abzuschaffen, abzubauen oder umzugestalten. Die hier präsentierte Studie identifiziert 162 biodiversitätsschädigende Subventionen und gibt Empfehlungen, wie sie abgeschafft oder umgestaltet werden können.
Standard-Nummer: DOI: 10.5281/zenodo.3935430
Quelle: Gubler L, Ismail SA, Seidl I (2020) Biodiversitätsschädigende Subventionen in der Schweiz Swiss Academies Factsheet 15 (7)
Dazu gehört

08.06.2022 – Bis 2020 wollte der Bundesrat Subventionen umgestalten oder abbauen, welche die Biodiversität schädigen. Am 3. Juni 2022 nun hat der Bundesrat für 8 von insgesamt 162 Subventionen den Auftrag erteilt, diese bis Ende 2024 vertieft zu prüfen und Reformen vorzuschlagen. So wichtig der Schritt ist, das Tempo ist langsam. Denn ein Abbau schädigender Subventionen bremst nicht nur den Biodiversitätsverlust, sondern schont auch die öffentlichen Finanzen.
Bild: zvg
Zahlreiche Subventionen und finanzielle Fehlanreize schädigen die Biodiversität – 160 davon haben Mitarbeitende der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL sowie der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz 2020 identifiziert und beschrieben. Nun gibt eine neue Web-App der WSL einen Überblick über diese und vereinfacht die Suche.
Bild: Eawag
Mit über 160 Subventionen aus unterschiedlichen Bereichen werden nicht nur politische Ziele verfolgt, sondern auch die Biodiversität beeinträchtigt, wie Forschende der Eidg. Forschungsanstalt WSL und des Forums Biodiversität der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz in ihrer am Montag veröffentlichen Studie zeigen. Dabei hat sich die Schweiz im Rahmen der Biodiversitätskonvention verpflichtet, biodiversitätsschädigende Subventionen bis 2020 anzupassen oder abzuschaffen.
Bild: Hansjakob Fehr, 1kiloSwiss Academies Factsheets zur Biodiversität
- Was die Schweiz für die Biodiversität tun kann
- Insektenvielfalt in der Schweiz
- Klimawandel und Biodiversitätsverlust gemeinsam angehen
- Pestizide: Auswirkungen auf Umwelt, Biodiversität und Ökosystemleistungen
- Mit Biodiversität die SDGs erreichen
- Übermässige Stickstoff- und Phosphoreinträge schädigen Biodiversität, Wald und Gewässer
- Biodiversitätsschädigende Subventionen in der Schweiz
- Gene Drives: Nutzen, Risiken und mögliche Anwendungen
- Vielfalt ist die Quelle des Lebens
- Biodiversität, eine Garantie für Gesundheit?
- Insektenschwund in der Schweiz und mögliche Folgen für Gesellschaft und Wirtschaft
- Bienen und andere Bestäuber: Bedeutung für Landwirtschaft und Biodiversität (2014)
- Die Verbuschung des Alpenraums durch die Grünerle
- Biodiversität und Ökosystemleistungen auf globaler Ebene und in der Schweiz (2012)
- Kosten eines gesetzeskonformen Schutzes der Biotope nationaler Bedeutung
Swiss Academies Factsheets
- Faktenblatt «Wertvolles Geoland Schweiz»
- Was die Schweiz für die Biodiversität tun kann
- Leistungen von Landschaften fassbar machen
- Insektenvielfalt in der Schweiz
- Klimawandel und Biodiversitätsverlust gemeinsam angehen
- Pestizide: Auswirkungen auf Umwelt, Biodiversität und Ökosystemleistungen
- Mit Biodiversität die SDGs erreichen
- Übermässige Stickstoff- und Phosphoreinträge schädigen Biodiversität, Wald und Gewässer
- Biodiversitätsschädigende Subventionen in der Schweiz
- Wie kann die lokale Bevölkerung für Pärke gewonnen werden?
- Gene Drives: Nutzen, Risiken und mögliche Anwendungen
- Pflanzenzüchtung – von klassischer Kreuzung bis Genom-Editierung
- Kleiner Staat, grosse Unternehmen
- Vielfalt ist die Quelle des Lebens
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Chancen und Auswirkungen einer CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe
- Biodiversität, eine Garantie für Gesundheit?
- Open Science in Switzerland: Opportunities and Challenges
- Nationale Bedeutung naturwissenschaftlicher Sammlungen der Schweiz
- Governance der Regionalentwicklung
- Emissionen rückgängig machen oder die Sonneneinstrahlung beeinflussen: Ist «Geoengineering» sinnvoll, überhaupt machbar und, wenn ja, zu welchem Preis?
- Wildtier und Mensch im Naherholungsraum
- Neue Ansätze für den Schutz von Kartoffeln gegen die Kraut- und Knollenfäule
- Wasser in der Schweiz
- Brennpunkt Klima Schweiz
- Planungsansätze im Outdoorsport - Wandern und Mountainbiking
- Ozon und Sommersmog: Klimawandel gefährdet heutige Erfolge
- Neue Pflanzenzüchtungstechniken für die Schweizer Landwirtschaft – grosses Potenzial, offene Zukunft
- Energiestrategie und Gesundheit: Was bei der Umsetzung der Energiestrategie zu beachten ist
- Den Rohstoffsektor in Entwicklungsländern nachhaltig gestalten - Lokale Auswirkungen, globale Verbindungen und Wissenslücken
- Die Schweiz und der Rohstoffhandel - Was wissen wir? Bilanz und Ausblick
- Gesundheit und globaler Wandel in einer vernetzten Welt - Folgen und Verantwortung für die Schweiz
- Energiepolitik und Klimaschutz mit Luftreinhaltung verbinden
- Eine Technik im Fokus: Fracking
- Touristische Wertschöpfung in Schweizer Pärken
- Bienen und andere Bestäuber: Bedeutung für Landwirtschaft und Biodiversität (2014)
- Gentechnisch veränderte Nutzpflanzen und ihre Bedeutung für die Schweizer Landwirtschaft
- Umweltveränderungen und Migration in Entwicklungsländern
- Die Verbuschung des Alpenraums durch die Grünerle
- Globale Ernährungssicherheit und Herausforderungen für die Schweiz
- Die Berggebiete – eine Priorität für eine Welt unter Druck und für die Schweiz
- Globale Wasserversorgung – und die Konsequenzen für die Schweiz
- Biodiversität und Ökosystemleistungen auf globaler Ebene und in der Schweiz (2012)