HOTSPOT 43/21 Biodiversität und Klimawandel
Der Klimawandel ist einer der Haupttreiber für den Biodiversitätsrückgang. Die Beziehung zwischen dem Klima und der Biodiversität ist jedoch keineswegs einseitig: Biodiversität und Ökosysteme sind nämlich wichtige Regulatoren des Klimas. Diese Ausgabe des HOTSPOT beleuchtet die wechselseitigen Beziehungen und zeigt auf, wie die biologische Vielfalt helfen kann, dem Klimawandel zu begegnen.
Ozeane, Feuchtgebiete und vielfältige Wälder sind gewaltige Kohlenstoffspeicher und natürliche Ökosysteme wirken als Puffer gegen extreme Wetterereignisse. Beispielsweise schützen intakte Auen mit einem grossen Wasserrückhaltevermögen vor Hochwasser. Vor allem in Städten sind Biodiversität und Ökosystemleistungen – etwa die Kühlung durch klug angelegte Grünräume, offene Wasserflächen und schattenspendende Bäume – für die Anpassung an den Klimawandel relevant. Nachdem das Forum Biodiversität Schweiz anlässlich seiner Jahrestagung SWIFCOB Synergien zwischen den beiden Bereichen aufgezeigt und Anstösse für konkrete Handlungen gegeben hat, mit denen der Biodiversitätsrückgang und der Klimawandel gemeinsam angegangen werden können, ermöglicht die aktuelle Ausgabe des HOTSPOT eine weitere Vertiefung.
HOTSPOT ist die Zeitschrift des Forums Biodiversität Schweiz. Sie erscheint zweimal jährlich in Deutsch und Französisch, ist als PDF auf dieser Seite frei verfügbar oder kann auch kostenlos abonniert werden. Jede Ausgabe von HOTSPOT ist einem aktuellen Brennpunktthema gewidmet, zu dem Forschende und Fachleute aus der Praxis unterschiedliche Aspekte beleuchten.
Seitenangabe: 32
Dazu gehört
Der Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt stellen eine Bedrohung für die Menschheit dar. Beide Krisen hängen zusammen, verstärken sich gegenseitig und müssen darum auch gemeinsam angegangen werden. Dafür ist eine Vielzahl aufeinander abgestimmter Vorgehensweisen sowie systemisches Denken und Handeln nötig. Massnahmen gegen Klimawandel und Biodiversitätsverlust können sich gegenseitig unterstützen. Ohne Abstimmung besteht hingegen das Risiko, dass unbeabsichtigte Wirkungen und Zielkonflikte die Krisen noch verschärfen. Am wirkungsvollsten sind Massnahmen gegen die grundsätzliche Ursache beider Krisen: unsere nicht nachhaltige Lebensweise. Dies bedingt einen grundlegenden Wandel hin zu einem Ressourcenverbrauch, der die Belastbarkeitsgrenzen der Erde respektiert. Die Schweiz trägt im In- und Ausland überdurchschnittlich zu beiden Krisen bei, leidet aber auch stark unter deren Folgen. Sie hat deshalb nicht nur eine grosse internationale Verantwortung, sondern auch ein hohes Eigeninteresse, beim Schutz des Klimas und der Biodiversität voranzugehen.
Bild: CC BY-NC-NDDie Online-Tagung SWIFCOB21 des Forums Biodiversität Schweiz der SCNAT bringt die beiden Themenbereiche Biodiversität und Klima mit ihren Communities zusammen, um gemeinsam über anstehende Herausforderungen zu diskutieren sowie Handlungsmöglichkeiten und Synergien zu erkennen hinsichtlich des nötigen transformativen Wandels.
Bild: Felix Lüscher, Stiftung Landschaftschutz SchweizZeitschrift Hotspot
- HOTSPOT 45/22 Die Ökologische Infrastruktur planen
- HOTSPOT 44/21 Biodiversität wird Mainstream
- HOTSPOT 43/21 Biodiversität und Klimawandel
- HOTSPOT 42/20 Verborgene Biodiversität
- HOTSPOT 41/20 Argumente für die Erhaltung der Biodiversität
- Hotspot 40/19 Insekten im Fokus der Forschung
- Hotspot 39/19: Biodiversität im Alltag
- Hotspot 38/18: Mit Biodiversität produzieren
- Hotspot 37/18: Biodiversität und Kulturerbe
- HOTSPOT 36/17: Auf den Spuren des Artensterbens
- HOTSPOT 35/17: Biodiversität in der Politik
- HOTSPOT 34/16: Biodiversität in den Geisteswissenschaften
- HOTSPOT 33/16: Gärten für die Biodiversität
- HOTSPOT 32/15: Biodiversität im Boden
- HOTSPOT 31/15: Chancen und Grenzen der Wiederansiedlung von Arten
- HOTSPOT 30/14 Ökosystemleistungen
- HOTSPOT 29/14 Biodiversität und Energie
- HOTSPOT 28/13 Biodiversität messen
- HOTSPOT 27/13 Biodiversität in den Alpen
- HOTSPOT 26/12 Biodiversität und Bildung
- HOTSPOT 25/12 Ökologische Infrastruktur
- HOTSPOT 24/11 Das Schweizer Schutzgebietsnetz
- HOTSPOT 23/11 Biodiversität & Wirtschaft
- HOTSPOT 22/10 Vorzeigeprojekte
- HOTSPOT 21/10 Visionen für die Vielfalt
- HOTSPOT 20/09 10 Jahre Forum Biodiversität
- HOTSPOT 19/09 Darwin und die Biodiversität
- HOTSPOT 18/08 Trockenwiesen und -weiden
- HOTSPOT 17/08 Biodiversität zwischen Wissen und Handeln
- HOTSPOT 16/07 Biodiversität und Klimawandel
- HOTSPOT 15/07 Biodiversität in Feuchtgebieten
- HOTSPOT 14/06 Biodiversität im Spannungsfeld Nord-Süd
- HOTSPOT 13/06 Biologische Sammlungen - Archive der Natur
- HOTSPOT 12/05 Der Wert der Biodiversität
- HOTSPOT 11/05 Biodiversität im Kulturland
- HOTSPOT 10/04 Vielfalt der Pilze
- HOTSPOT 9/04: Biodiversität im Wald
- HOTSPOT 8/03: Biodiversität im Siedlungsraum
- HOTSPOT 7/03: Schutzgebiete
- HOTSPOT 6/02: Biodiversität im Süsswasser (vergriffen)
- HOTSPOT 5/02: Biodiversität und invasive Arten
- HOTSPOT 4/01: Biodiversität in Berggebieten
- HOTSPOT 3/01: Erhaltung der Agrobiodiversität
- HOTSPOT 2/00: Biodiversität und Landwirtschaft
- HOTSPOT 1/00: Biodiversitätsstrategie der Schweiz