Regenwasser im Siedlungsraum
Mit dem Klimawandel werden Starkniederschläge intensiver und häufiger. Im Siedlungsgebiet, wo die Innenentwicklung vielerorts zu zusätzlicher Versiegelung führt, steigt deshalb das Überschwemmungsrisiko durch Oberflächenabfluss nach Starkregen. In der klimaangepassten und risikobasierten Siedlungsentwicklung wird die nachhaltige Bewirtschaftung der Ressource Regenwasser immer wichtiger. Das Schwammstadtkonzept, das auf Verdunstung, Versickerung, Retention, temporären Flutungen und Notwasserwegen beruht, ist ein integraler Lösungsansatz zur Vermeidung von Schäden durch Oberflächenabfluss und zur Verminderung der Hitzebelastung. Der vorliegende Bericht zeigt dazu Strategien und Massnahmen auf und illustriert sie mit zahlreichen Umsetzungsbeispielen.
Bild: BAFU/AREDekarbonisierung von Gebäuden im Interesse von Klima, Gesundheit und Arbeitsplätzen
Ein neuer Bericht von Expertinnen und Experten europäischer Akademien fordert politische Massnahmen in drei Bereichen, damit Gebäude in der Europäischen Union zu nahezu Null-Treibhausgas-Emittenten werden: energieeffizientes Bauen, um den Bedarf an Heizung und Klimatisierung zu reduzieren oder erneuerbare Energie vor Ort zu erzeugen, Reduktion der Emissionen in Bauindustrie und Lieferkette sowie der Entwurf von Gebäuden, die am Ende ihrer Lebensdauer demontiert und recycelt werden können.
Bild: EASACChancen für die Nachhaltigkeit des Bodens in Europa
Dieser Bericht zeigt Möglichkeiten auf, den Boden als wertvolle Ressource zum Nutzen europäischer Bürger zu sichern. Zu den vorgeschlagenen Massnahmen gehören: Schutz und Wiederherstellung von Mooren zur Erhaltung und Vermehrung organischen Kohlenstoffs im Boden; Planung von Wohnraum, Infrastruktur, usw., um die Zerstörung von Böden so gering wie möglich zu halten; Einbezug des Bodens in Initiativen zur Erhaltung biologischer Vielfalt.
Bild: EASAC