Sustainability Science Forum 2021 - Accelerating Transformation
30.11.2021 | Eventforum Bern | with livestream
Die Initiative für Nachhaltigkeitsforschung schafft einen jährlichen Anlass, der eine interdisziplinäre Gemeinschaft von Fachleuten mit einem gemeinsamen Interesse zusammenbringt - die Nachhaltigkeitsforschung. Im Mittelpunkt des ersten Sustainability Science Forums steht die Beschleunigung des Wandels hin zur Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit Forschungsförderern und anderen Akteuren werden wir Prioritäten für die Nutzung bestehenden Wissens und die Schliessung wichtiger Wissenslücken diskutieren.

Wie kann die Wissenschaft die Beschleunigung des Wandels hin zu mehr Nachhaltigkeit stärker und direkter unterstützen? Dieser Frage möchten wir nachgehen, und dabei die komplexe Verflechtung von Nachhaltigkeitskrisen berücksichtigen. Im Vordergrund steht nicht nur die Verbesserung von Wissensvermittlung und Politikberatung, sondern auch, wie Handlungspfade entwickelt und die kollaborative Forschung gestärkt werden kann, insbesondere zu den im Whitepaper "Prioritäre Themen für die Schweizer Nachhaltigkeitsforschung" identifizierten offenen Fragen.
Programm
Moderatorin: Gabriela Wülser, Leiterin Nachhaltigkeitsforschung, SCNAT
09:30 Begrüssung. Marcel Tanner, Präsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz
09:45 Transformation pathways to sustainability. Keynote. Thomas Vellacott, CEO WWF Schweiz
10:30 Kaffeepause
11:00 Der Wert der "Priority Themes" für institutionelles Agenda-Setting. Mit Beiträgen von
Corina Caduff, Vizerektorin Forschung, Berner Fachhochschule
Lutz Merbold, Leiter "Agrarökolgie und Umwelt" und Mitglied der Geschäftsleitung, Agroscope
11:30 Wie können wir die Wissenschaft für den Wandel stärken? Podiumsdiskussion mit
Stuart Lane, Mitglied des Forschungsrats des Schweizerischen Nationalfonds & Professor für Geomorphologie, UNIL
Renat Heuberger, Mitglied Innovationsrat Innosuisse & CEO South Pole Group
Julia Steinberger, Professorin für Societal Challenges of Climate Change, UNIL
Moderation: Florian Egli, Energy and Technology Policy Group, ETH Zürich & Swiss Young Academy
12:30 Mittagessen
13:45 Parallel-Sessions
- Unleashing knowledge
- Research for societal transformation
- The hard problem: Interdependencies between sustainability goals
15:00 Kaffeepause
15:15 Der Weg in die Zukunft. Fishbowl-Diskussion im Plenum
- Welches sind die großen Herausforderungen, die wir angehen müssen, um den gesellschaftlichen Wandel zu beschleunigen?
- Wie sollte ein Flaggschiff-Förderprogramm gestaltet sein, um diese Herausforderungen zu bewältigen?
Moderator: Christian Pohl, USYS TdLab, ETH Zürich
16:15 Ausblick: Peter Edwards, Präsident der Initiative für Nachhaltigkeitsforschung
16:30 Apéro
Realisiert mit Unterstützung des BAFU.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte beachten Sie, dass bei dieser Veranstaltung eine Covid-Zertifikatspflicht gilt.
Veranstaltungsteile
Dazu gehört

Mit der ersten Ausgabe des Sustainability Science Forums am 30. November 2021 im Eventforum Bern brachte die Sustainability Research Initiative der SCNAT zentrale Akteure rund um die Nachhaltigkeitsforschung zusammen. Der Anlass widmete sich der Frage, wie die Wissenschaft die Beschleunigung des Wandels hin zu mehr Nachhaltigkeit stärker und direkter unterstützen kann. Ein besonderer Fokus der lebhaften Debatten lag auf der effektiveren Nutzung bestehenden Wissens, der Entwicklung konkreter Handlungspfade vor dem Hintergrund der gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen Nachhaltigkeitszielen und der Stärkung kollaborativer Forschung, insbesondere zu den im Whitepaper "Prioritäre Themen für die Schweizer Nachhaltigkeitsforschung" der Akademien der Wissenschaften Schweiz identifizierten drängenden offenen Fragen.
Bild: Anja Zurbrügg
Die Initiative für Nachhaltigkeitsforschung schafft einen jährlichen Anlass, der Fachleute zusammenbringt, die ein gemeinsames Interesse verbindet - die Nachhaltigkeitsforschung. Das erste Sustainability Science Forum findet am 30. November 2021 in Bern statt.
Bild: Hansjakob Fehr, 1kilo
Bei welchen Themen liegt der dringendste Forschungsbedarf zum Erreichen der UNO Nachhaltigkeitsziele, und welche Rolle spielt die Wissenschaft auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Gesellschaft?
Bild: Akademien der Wissenschaften SchweizAnhand von sechs prioritären Themen legt das «Whitepaper Nachhaltigkeitsforschung» den dringendsten Forschungsbedarf der Schweiz im Hinblick auf die Erfüllung der UNO Nachhaltigkeitsziele dar. Die Schwerpunktthemen wurden von 30 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis auf der Basis eines breit abgestützten Dialogs mit über 100 Stakeholdern aus Wissenschaft und Praxis entwickelt.
Bild: Swiss Academies of Arts and SciencesKontakt
Anja Bretzler
SCNAT
Steuerungsgruppe Nachhaltigkeitsforschung
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern