Die Teilchenphysik erforscht die grundlegenden Bausteine der Materie und ihre Wechselwirkungen, die den Aufbau der Materie unseres Universums bestimmen. Das Webportal macht die faszinierende Forschung einer interessierten Öffentlichkeit verständlich.mehr

Bild: ESO, R. Fosburymehr

T2K Results Restrict Possible Values of Neutrino CP Phase

Published in Nature, the results are a major step forward in the study of difference between matter and antimatter

The T2K Collaboration has published new results showing the strongest constraint yet on the parameter that governs the breaking of the symmetry between matter and antimatter in neutrino oscillations.

Intérieur du détecteur Super Kamiokande, construit sous une montagne au Japon. Photo de 2006.
Bild: Kamioka Observatory, Institute for Cosmic Ray Research, The University of Tokyo

Professor Federico Sanchez (University of Geneva), spokesperson of the T2K Experiment, comments on the T2K publication about the indication of the matter-antimatter symmetry violation in neutrinos: "These results indicate that CP violation in neutrino mixing may be large, and T2K looks forward to continued operation with the prospect of establishing evidence for CP violation in neutrino oscillations."

The results show the strongest constraint yet on the parameter governing CP violation in neutrino oscillations, one of the few parameters governing fundamental particle interactions that has not yet been precisely measured.

Prof. Sanchez underlines the full team effort to obtain this results: "These exciting results are thanks to the hard work of hundreds of T2K collaborators involved in the construction, data collection and data analysis for T2K over the past two decades."

The full press release from the experiment can be found in the T2k website and in the Nature article.

Dazu gehört

Künstlerische Darstellung eines Protonzerfalls. Illustration: Hyper-Kamiokande Collaboration

Zu Besuch im japanischen Super-Kamiokande-Detektor (Teil 2)

In tiefen Stollen ehemaliger Bergwerke nahe der japanischen Alpen erforschen Wissenschaftlerteams mit Schweizer Beteiligung verschiedene Arten von Elementarteilchen. In den nächsten Jahren nehmen leistungsfähige Forschungsinstrumente den Betrieb auf, mit welchen

Bild: CHIPP, Switzerland
Ein 1.7 km langer Tunnel führt zum Neutrino-Detektor Super-Kamiokande. Foto: B. Vogel

Zu Besuch im japanischen Super-Kamiokande-Detektor (Teil 1)

Kaum ein Elementarteilchen kommt im Universum häufiger vor als das schwer zu fassende Neutrino. Die Erforschung des fast masselosen Winzlings ist ein Schwerpunkt der aktuellen Elementarteilchenphysik. Den vielleicht wichtigsten Beitrag

Bild: CHIPP, Switzerland
Prof. Alain Blondel mit der Blasenkammer Gargamelle auf den CERN-Gelände in Meyrin: Mit Gargamelle wurden 1973 am CERN 'neutrale Ströme' entdeckt, eine seltene Wechselwirkung

Warum das halbe Universum fehlt

2012 wurde das Higgs-Teilchen durch das ATLAS- und das CMS-Experiment am CERN experimentell nachgewiesen. Seither wird gelegentlich behauptet, das Higgs sei der letzte noch fehlende Mosaikstein des Standardmodells der Teilchenphysik.

Bild: B. Vogel
T2K experiment in Japan

Mögliche Erklärung für die Dominanz der Materie über Antimaterie im Universum

Neutrinos und Antineutrinos – auch Geisterteilchen genannt, weil sie schwierig nachzuweisen sind – können sich ineinander umwandeln. Die internationale T2K Kollaboration fand nun erste Hinweise, dass die Dominanz der Materie

Kategorien

  • Elementarteilchen
  • Elementarteilchenphysik