Die Mitgliedstaaten der Biodiversitätskonvention (CBD), zu denen auch die Schweiz zählt, haben sich das Ziel gesetzt, die Biologische Vielfalt zu erhalten, ihre Bestandteile nachhaltig zu nutzen und die Gewinne aus der Nutzung von genetischen Ressourcen fair und gerecht aufzuteilen.
2010 starteten die Vereinten Nationen die Dekade der Biologischen Vielfalt 2011-2020, um Politik und Gesellschaft auf die Bedeutung der Biodiversität aufmerksam zu machen und sie für deren Erhaltung zu sensibilisieren. In diesem Rahmen wurden die 20 Aichi-Ziele gesetzt, die bis 2020 erreicht werden sollen.
2015 ist Halbzeit der UN Dekade und damit Halbzeit auf dem Weg der Zielerreichung. Allerdings zeigte der an der Vertragsstaatenkonferenz der CBD im Oktober 2014 publizierte Global Biodiversity Outlook 4, dass die globalen Anstrengungen zur Erreichung vieler der für 2020 gesetzten Ziele nicht genügen. Es bleibt also viel zu tun. Das gilt auch für die Schweiz, wie mehrere Publikationen zeigen: