Zusammen mit den nationalen und internationalen Fachgesellschaften unterstützt die Plattform den Austausch von Fachwissen und fördert den akademischen Nachwuchs in den verschiedenen Bereichen der Chemie.mehr

Bild: Cavan Images, stock.adobe.commehr

Basel erhält das Chemical Landmark zu Ehren von Paracelsus

Der Schweizer Arzt und Alchemist Paracelsus revolutionierte die Medizin und ist ein Wegbereiter der modernen Biochemie. Vor fast fünfhundert Jahren praktizierte und lehrte er in der Stadt Basel. Das Haus Zum Vorderen Sessel, wo Paracelsus unter anderem arbeitete, wird nun als historische Stätte der Chemie ausgezeichnet.

Büste des Paracelsus im Pharmaziemuseum  der Universität Basel.
Bild: Daniel Spehr

Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) ehrt das Schaffen des Schweizer Arztes, Alchemisten und Naturphilosophen Paracelsus mit dem Chemical Landmark 2020. Damit zeichnet die SCNAT Stätten in der Schweiz aus, die in der Geschichte der Chemie eine wichtige Rolle gespielt oder an denen bedeutende Chemikerinnen und Chemiker gewirkt haben. Paracelsus wurde 1527 Stadtarzt in Basel. Im Haus Zum Vorderen Sessel am Totengässlein 3, wo sich heute das Pharmaziemuseum der Universität Basel befindet, wirkte er. Eine Gedenktafel soll nun an den berühmten wie streitbaren Medicus erinnern.

Praxis statt Theorie

Paracelsus, mit bürgerlichem Namen Theophrastus Bombast von Hohenheim, war in Basel auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Dank seiner Stellung konnte er seine medizinischen Thesen öffentlich vortragen – und die hatten es in sich. Er lehnte ab, dass Ärzte die über Jahrhunderte tradierte Lehrmeinung eines Hippokrates, Galen oder Avicenna ungeprüft übernahmen, ohne sie an der Realität zu messen. Er kritisierte den Glauben an die Säftelehre, nach der die Mischung von schwarzer Galle, Schleim, gelber Galle und Blut im Körper für die Gesundheit beziehungsweise die Entstehung von Krankheiten verantwortlich ist. «Nicht meinen, sondern wissen!», forderte er. Statt theoretisches Gelehrtenwissen nachzubeten, solle sich ein Arzt an praktischen Erfahrungen und Experimenten orientieren. Paracelsus war einer der Ersten, die naturwissenschaftliches Verständnis als essenziell für eine erfolgreiche Medizin erachteten.

Sein Verständnis der im Körper ablaufenden Prozesse macht Paracelsus zu einem Wegbereiter der heutigen Biochemie und Toxikologie. Er stellte sich zum Beispiel einen «inneren Alchemisten» vor, der Nährstoffe von Giften trennt und dafür sorgt, dass Erstere aufgenommen und Letztere ausgeschieden werden. Das Prinzip, Reines von Unreinem zu trennen, propagierte er auch für die Herstellung von Medikamenten: Die Ausgangssubstanz wird in ihre reinen Bestandteile zerlegt, um sie durch chemische Verbindung neu zusammenzufügen. Seine wohl bekannteste Erkenntnis «Was ist, das nicht Gift ist? Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist» stellt eine zentrale Säule der modernen Toxikologie dar. Darauf basieren das Konzept der Toxizität und sogenannte Dosis-Wirkungs-Beziehungen. Diese beschreiben, wie die Menge (Dosis) eines Arzneimittels und dessen Wirkung zusammenhängen.

Wie viele Alchemisten war Paracelsus fasziniert von Quecksilber und machte grundlegende Beobachtungen zu dessen Chemie. Zudem war er einer der ersten westlichen Wissenschaftler, die Zink untersuchten. Er bezeichnete das Übergangsmetall als «Zincken», was wahrscheinlich zum heutigen Namen führte. Mit seinem Interesse an anorganischer Chemie und der Verwendung anorganischer Verbindungen in der Medizin war er ein Wegbereiter moderner metallhaltiger Medikamente, wie sie zum Beispiel gegen Krebs eingesetzt werden.

Deutsch statt Latein

Nicht nur mit seiner Kritik an der klassischen Medizin machte sich Paracelsus viele Feinde. Indem er seine Vorlesungen auf Deutsch hielt und die meisten seiner Schriften nicht in der Gelehrtensprache Latein verfasste, ermöglichte er auch Laien Zugang zu seinem Wissen. Zudem wollte er die nicht akademischen Erfahrungen von Badern, Scherern und Heilern in sein Fach integrieren. Sein cholerisches Temperament trug nicht zur Entspannung bei. Nachdem er Lehrbücher der klassischen Medizin öffentlich verbrannt hatte, musste er bereits 1528 aus der Stadt fliehen.

–––

Feierlichkeiten zur Verleihung des Chemical Landmark 2020

Die Feierlichkeiten wurden covid-bedingt auf November 2021 verschoben. Die Universität Basel und das Pharmaziemuseum organisieren eine Paracelsus-Woche mit öffentlichen Führungen, Workshops und einer alchemistischen Vorlesung.

Informationen zum Programm

  • Im Haus Zum Vorderen Sessel am Totengässlein 3 in Basel arbeitete Paracelsus.
  • Im Haus Zum Vorderen Sessel befindet sich heute das Pharmaziemuseum der Universität Basel.
  • Büste des Paracelsus im Pharmaziemuseum  der Universität Basel.
  • Paracelsus
  • Titelseite des Opus chyrurgicum von Paracelsus veröffentlicht 1566.
  • Im Haus Zum Vorderen Sessel am Totengässlein 3 in Basel arbeitete Paracelsus.Bild: Daniel Spehr1/5
  • Im Haus Zum Vorderen Sessel befindet sich heute das Pharmaziemuseum der Universität Basel.Bild: Daniel Spehr2/5
  • Büste des Paracelsus im Pharmaziemuseum der Universität Basel.Bild: Daniel Spehr3/5
  • ParacelsusBild: Wikipedia, CC04/5
  • Titelseite des Opus chyrurgicum von Paracelsus veröffentlicht 1566.Bild: Pharmaziemuseum der Universität Basel5/5

Kategorien

  • Biochemie
  • Geschichte
  • Toxikologie

Kontakt

Dr. Leo Merz
SCNAT
Plattform Chemie
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern