Die SCNAT und ihr Netzwerk setzen sich für eine nachhaltige Gesellschaft und Wissenschaft ein. Sie unterstützen Politik, Verwaltung und Wirtschaft mit Fachwissen und pflegen den Dialog mit der Öffentlichkeit. Sie stärken den Austausch über die wissenschaftlichen Disziplinen hinweg und fördern den akademischen Nachwuchs.

Bild: Sebastian, stock.adobe.com

Rainer Wallny zum CERN-Zukunftsprojekt Future Circular Collider (FCC)

Die Schweiz profitiert

Teilchenphysikerinnen und Teilchenphysiker aus ganz Europa diskutieren zur Zeit über die Zukunft der europäischen Teilchenphysik, wenn der aktuelle Ringbeschleuniger LHC um das Jahr 2035 ausser Betrieb gehen wird. Im kommenden Mai könnte der Entscheid zugunsten von Machbarkeitsstudien, technischer und finanzieller Natur, für den Bau eines neuen, nochmals leistungsfähigeren Teilchenbeschleunigers fallen.

Prof. Rainer Wallny (ETHZ)
Bild: ETHZ, Switzerland

Dieser Future Circular Collider (FCC) soll mit 100 km Länge fast viermal so gross sein wie der LHC und über eine siebenmal so hohe Energie verfügen. Rainer Wallny ist Teilchenphysiker an der ETH Zürich und präsidiert seit Jahresbeginn das Swiss Institute for Particle Physics (CHIPP), die Dachorganisation der Schweizer Teilchenphysik. Im Videointerview erläutert Wallny die Grundidee des neuen Teilchenbeschleunigers und erklärt, warum diese Grossforschungsanlage nicht nur für die Physik, sondern auch für die Schweiz als Gastgeberland des CERN ein grosser Gewinn wäre.

CMS experiment
CMS experimentBild: CERN
Rainer Wallny zum CERN-Zukunftsprojekt Future Circular Collider (FCC)

Kategorien

  • Elementarteilchenphysik