Wir laden Sie herzlich zur Wildnis-Tagung ein, die wir im Rahmen der Kampagne Wildnis Schweiz organisieren. An der Tagung werden wir die Wildnis-Studie zu Potenzial und Akzeptanz von Wildnis in der Schweiz einem breiten, öffentlichen Publikum vorstellen.
Wir laden Sie herzlich zur Wildnis-Tagung ein, die wir im Rahmen der Kampagne Wildnis Schweiz organisieren. An der Tagung werden wir die Wildnis-Studie zu Potenzial und Akzeptanz von Wildnis in der Schweiz einem breiten, öffentlichen Publikum vorstellen.
Die Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks hat in einem neuen Forschungskonzept die thematischen Schwerpunkte und prioritären Aufgaben für die kommenden ca. 10 Jahre festgehalten.
Die Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks hat in einem neuen Forschungskonzept die thematischen Schwerpunkte und prioritären Aufgaben für die kommenden ca. 10 Jahre festgehalten.
Die nationalen und internationalen Aktivitäten der Akademien im Bereich der Alpenforschung sind in den Jahresberichten 2017 auf je 2 Seiten zusammengefasst:
Die nationalen und internationalen Aktivitäten der Akademien im Bereich der Alpenforschung sind in den Jahresberichten 2017 auf je 2 Seiten zusammengefasst:
In einem an Bundesrat Alain Berset gerichteten Offenen Brief der Interakademischen Kommission Alpenforschung (ICAS) betonen Forschende die Bedeutung eines innovativen Alpinen Museums für die schweizische Alpen- und Gebirgsforschung. Die Forschung brauche eine attraktive Plattform zur Auseinandersetzung mit der Zukunft des Lebensraums Alpen: Von den Folgen des Klimawandels oder der demographischen Entwicklung sei die ganze Schweiz betroffen.
In einem an Bundesrat Alain Berset gerichteten Offenen Brief der Interakademischen Kommission Alpenforschung (ICAS) betonen Forschende die Bedeutung eines innovativen Alpinen Museums für die schweizische Alpen- und Gebirgsforschung. Die Forschung brauche eine attraktive Plattform zur Auseinandersetzung mit der Zukunft des Lebensraums Alpen: Von den Folgen des Klimawandels oder der demographischen Entwicklung sei die ganze Schweiz betroffen.
Diese Nummer untersucht die Rolle von Bergwäldern im Hinblick auf die globalen Nachhaltigkeitsziele der UNO. Auf einen Einführungsessay folgen Artikel zu Geschlechterfragen in der Agroforstwirtschaft (Äthiopien) und im gemeinschaftlichen Forstwesen (Nepal), bergbäuerlicher Waldwirtschaft (Österreich), Kautschuk und ruraler Wirtschaft (China), Auswirkungen fehlenden Monsunregens auf Bergwälder (Bhutan), Resilienz von Bergwäldern (Indien), Waldlandschaftsforschung (Anden) und Waldproduktivitätsförderung (USA).
Diese Nummer untersucht die Rolle von Bergwäldern im Hinblick auf die globalen Nachhaltigkeitsziele der UNO. Auf einen Einführungsessay folgen Artikel zu Geschlechterfragen in der Agroforstwirtschaft (Äthiopien) und im gemeinschaftlichen Forstwesen (Nepal), bergbäuerlicher Waldwirtschaft (Österreich), Kautschuk und ruraler Wirtschaft (China), Auswirkungen fehlenden Monsunregens auf Bergwälder (Bhutan), Resilienz von Bergwäldern (Indien), Waldlandschaftsforschung (Anden) und Waldproduktivitätsförderung (USA).
Der Erwärmungstrend des alpinen Permafrosts ist ungebrochen. Das zeigen die neusten Resultate des Schweizer Permafrostmessnetzes (PERMOS). Die ausserordentlich hohen Permafrosttemperaturen sind das Ergebnis anhaltend warmer Bedingungen an der Bodenoberfläche. Das späte Einsetzen der Schneedecke in den letzten Jahren sowie die späte Ausaperung im Sommer 2016 schwächten diesen längerfristigen Trend nur wenig ab.
Der Erwärmungstrend des alpinen Permafrosts ist ungebrochen. Das zeigen die neusten Resultate des Schweizer Permafrostmessnetzes (PERMOS). Die ausserordentlich hohen Permafrosttemperaturen sind das Ergebnis anhaltend warmer Bedingungen an der Bodenoberfläche. Das späte Einsetzen der Schneedecke in den letzten Jahren sowie die späte Ausaperung im Sommer 2016 schwächten diesen längerfristigen Trend nur wenig ab.
The publication “Alpine Nature 2030 - Creating [ecological] connectivity for generations to come” has been finalized and is available on the internet for download.
The publication “Alpine Nature 2030 - Creating [ecological] connectivity for generations to come” has been finalized and is available on the internet for download.
Human migration is greatly affecting mountain societies and mountain ecosystems. Mountain Research and Development is looking for papers that assess experiences of promoting sustainable development in a context of out- or in-migration; that analyze migration processes and their implications for mountain societies and ecosystems; or that offer agendas for future research or policy on migration out of, into, and within mountain areas. Abstracts are due by 25 November 2016, full papers by 31 March 2017.
Human migration is greatly affecting mountain societies and mountain ecosystems. Mountain Research and Development is looking for papers that assess experiences of promoting sustainable development in a context of out- or in-migration; that analyze migration processes and their implications for mountain societies and ecosystems; or that offer agendas for future research or policy on migration out of, into, and within mountain areas. Abstracts are due by 25 November 2016, full papers by 31 March 2017.
Papers analyze photovoltaic power generation in Tajikistan, new highlander entrepreneurs in Switzerland, farmers’ perceptions of farming in Norway, large-cardamom production in Sikkim, land use and land cover changes and grazing intensity in Nepal, swidden agriculture in Myanmar, plant species composition in Pakistan, forest assemblages in southwest China, pasture condition assessment in Kyrgyzstan, and knowledge for climate adaptation worldwide.
Papers analyze photovoltaic power generation in Tajikistan, new highlander entrepreneurs in Switzerland, farmers’ perceptions of farming in Norway, large-cardamom production in Sikkim, land use and land cover changes and grazing intensity in Nepal, swidden agriculture in Myanmar, plant species composition in Pakistan, forest assemblages in southwest China, pasture condition assessment in Kyrgyzstan, and knowledge for climate adaptation worldwide.