Verstädterung des Mittellandes, Industrialisierung der Landwirtschaft, Verwilderung im Berggebiet – die Landschaft verändert sich massiv und zunehmend schneller. Wie sieht die Schweiz von morgen aus? Welche Landschaften wünschen wir uns und was sind sie uns wert? Wie prägen Megatrends und Veränderungen in unserem persönlichen Verhalten die künftige Landschaft? Was sind die Treiber und die Steuerungsinstrumente der Landschaftsentwicklung?
Verstädterung des Mittellandes, Industrialisierung der Landwirtschaft, Verwilderung im Berggebiet – die Landschaft verändert sich massiv und zunehmend schneller. Wie sieht die Schweiz von morgen aus? Welche Landschaften wünschen wir uns und was sind sie uns wert? Wie prägen Megatrends und Veränderungen in unserem persönlichen Verhalten die künftige Landschaft? Was sind die Treiber und die Steuerungsinstrumente der Landschaftsentwicklung?
We want science to be creative, solid, open, helpful for society and a good career opportunity for the talented youth. Let’s start to change what it means to be a scientist and the way and the framework in which science is conducted. It is us scientists who need to change science. Researchers and key players in the Swiss science landscape will decide upon first steps at the meeting. It is time for doing science better.
We want science to be creative, solid, open, helpful for society and a good career opportunity for the talented youth. Let’s start to change what it means to be a scientist and the way and the framework in which science is conducted. It is us scientists who need to change science. Researchers and key players in the Swiss science landscape will decide upon first steps at the meeting. It is time for doing science better.
Vor hundert Jahren initiierten Naturwissenschaftler den Schweizerischen Nationalpark als Freiluftlabor. Sie schufen ein bis heute einzigartiges Gebiet: eine im Dienst der Wissenschaft unter «Totalschutz» gestellt Region. Heute exisiteren 19 weitere Pärke von nationaler Bedeutung – auch dies eine einmalige Chance für die Forschung.
Vor hundert Jahren initiierten Naturwissenschaftler den Schweizerischen Nationalpark als Freiluftlabor. Sie schufen ein bis heute einzigartiges Gebiet: eine im Dienst der Wissenschaft unter «Totalschutz» gestellt Region. Heute exisiteren 19 weitere Pärke von nationaler Bedeutung – auch dies eine einmalige Chance für die Forschung.
The Congress is dedicated to commemorate Bohr’s strike of genius 100 years ago and to pay tribute to its impact on parts of the development of physics and its applications that followed from it. Twelve distinguished speakers will cover a selection of different topics. A public evening lecture, given in German, will address some particular characteristics of quantum mechanics.
The Congress is dedicated to commemorate Bohr’s strike of genius 100 years ago and to pay tribute to its impact on parts of the development of physics and its applications that followed from it. Twelve distinguished speakers will cover a selection of different topics. A public evening lecture, given in German, will address some particular characteristics of quantum mechanics.
Vor hundert Jahren durchquerte der Schweizer Geophysiker Alfred de Quervain als zweiter Mensch überhaupt in einer kühnen Expedition Grönlands Inlandeis. Aus diesem Anlass stellt die SCNAT die Errungenschaften der Polar- und Höhenforschung von den Pionierzeiten bis heute ins Zentrum ihres Jahreskongresses 2012. Der Kongress steht Forschenden aus allen Disziplinen sowie allen an Naturwissenschaften und Medizin Interessierten offen.
Vor hundert Jahren durchquerte der Schweizer Geophysiker Alfred de Quervain als zweiter Mensch überhaupt in einer kühnen Expedition Grönlands Inlandeis. Aus diesem Anlass stellt die SCNAT die Errungenschaften der Polar- und Höhenforschung von den Pionierzeiten bis heute ins Zentrum ihres Jahreskongresses 2012. Der Kongress steht Forschenden aus allen Disziplinen sowie allen an Naturwissenschaften und Medizin Interessierten offen.
«Dimensionality» verleiht unserem Bild der Welt Tiefe, öffnet den Naturwissen-schaften Räume und beflügelt Kunst und Architektur. Kurz: «Dimensionality» bringt Faszination. Der Kongress steht allen an Naturwissenschaften und Architektur Interessierten offen. Abschluss des int. Jahres der Chemie 2011.
«Dimensionality» verleiht unserem Bild der Welt Tiefe, öffnet den Naturwissen-schaften Räume und beflügelt Kunst und Architektur. Kurz: «Dimensionality» bringt Faszination. Der Kongress steht allen an Naturwissenschaften und Architektur Interessierten offen. Abschluss des int. Jahres der Chemie 2011.
Oktober 2010 im japanischen Nagoya: Hier tagten jene Staaten, die seit 1992 die Konvention über die biologische Vielfalt unterzeichnet haben, unter ihnen auch die Schweiz. Sie mussten aufzeigen, ob es ihnen gelungen ist, das Ziel 2010 zu erreichen: Den Verlust an Biodiversität weltweit zu verlangsamen und in Europa zu stoppen. Die Schweiz hat das Ziel verfehlt, wie die kürzlich veröffentlichte Studie des Forum Biodiversität der SCNAT zeigt.
Oktober 2010 im japanischen Nagoya: Hier tagten jene Staaten, die seit 1992 die Konvention über die biologische Vielfalt unterzeichnet haben, unter ihnen auch die Schweiz. Sie mussten aufzeigen, ob es ihnen gelungen ist, das Ziel 2010 zu erreichen: Den Verlust an Biodiversität weltweit zu verlangsamen und in Europa zu stoppen. Die Schweiz hat das Ziel verfehlt, wie die kürzlich veröffentlichte Studie des Forum Biodiversität der SCNAT zeigt.
Gemeinsam mit zahlreichen Amateur-Astronomen und der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft SGAA möchte die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) das Ende des Internationalen Jahres der Astronomie feiern und gleichzeitig einer derjenigen Fragen nachgehen, welche die Menschheit seit jeher beschäftigt: «Gibt es noch anderes Leben im Weltraum?»
Gemeinsam mit zahlreichen Amateur-Astronomen und der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft SGAA möchte die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) das Ende des Internationalen Jahres der Astronomie feiern und gleichzeitig einer derjenigen Fragen nachgehen, welche die Menschheit seit jeher beschäftigt: «Gibt es noch anderes Leben im Weltraum?»