Plan de route: Energies renouvelables Suisse
La mise en œuvre comme facteur contraignant
Un approvisionnement énergétique durable est possible en Suisse. Les sources indigènes d'énergie renouvelable peuvent y apporter une contribution décisive. Telle est la conclusion à laquelle parvient la nouvelle étude «Plan de route: énergies renouvelables Suisse», publiée par l'Académie suisse des sciences techniques (SATW). L'objectif visé n'est cependant réalisable ni à court terme, ni facilement.
L'étude de la SATW esquisse l'évolution de l'offre d'énergie renouvelable dans les décennies à venir dans l'hypothèse où le potentiel techniquement exploitable des sources d'énergie renouvelable en Suisse était largement valorisé.
Les calculs indiquent que l'offre de formes d'énergie renouvelable peut être doublée d'ici 2050. Bien souvent, le facteur contraignant n'est pas tant le potentiel lui-même qu'une rapidité de mise en œuvre justifiable au niveau économique, en particulier dans le domaine de la rénovation des bâtiments. Si la consommation d'énergie reste constante au niveau actuel, les sources d'énergie renouvelable, dont l'énergie hydraulique, ne pourront couvrir qu'un bon tiers des besoins totaux même dans l'hypothèse d'une valorisation complète des potentiels. La situation ne s'améliore pas fondamentalement en comparaison avec les perspectives énergétiques élaborées en ce moment par la Confédération: selon les scénarios, il demeure un déficit par rapport aux besoins de 50 pour cent ou plus.
Quelle: Source: www.satw.ch [1]
Energie-Publikationen der Akademien
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Chancen und Auswirkungen einer CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Energieforschungskonzept 2020+
- Klima- und Energiepolitik
- Energiestrategie und Gesundheit: Was bei der Umsetzung der Energiestrategie zu beachten ist
- Gesundheitliche Aspekte der Schweizerischen Energiestrategie 2050
- Erneuerbare statt fossile Rohstoffe - eine Chance für die Schweiz
- Stellungnahme der Akademien der Wissenschaften Schweiz zu Klima- und Stromabgaben
- Energy from the Earth - Deep Geothermal as a Resource for the Future?
- Fragezeichen hinter der vollständigen Öffnung des Schweizer Strommarkts mit der EU (2015)
- Energiepolitik und Klimaschutz mit Luftreinhaltung verbinden
- Factsheet "Energiepolitik und Klimaschutz mit Luftreinhaltung verbinden"
- Ist das geplante Stromsystem der Schweiz für die Umsetzung der Energiestrategie 2050 aus technischer Sicht geeignet?
- Das geplante Stromsystem der Schweiz aus technischer Sicht
- Kreislaufwirtschaft - Die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen
- Eine Technik im Fokus: Fracking (Factsheet)
- Eine Technik im Fokus: Fracking (Langfassung)
- a+ Stellungnahme zur Energiestrategie 2050
- Klimaziele und Emissionsreduktion
- Vernehmlassung "Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher"
- Lösungsansätze im Konfliktfeld zwischen erneuerbaren Energien und Raumnutzung – Kurzfassung
- Lösungsansätze im Konfliktfeld zwischen erneuerbaren Energien und anderen Raumnutzungen - Gesamtbericht
- Wie soll Strom aus erneuerbaren Energien gefördert werden?
- Zukunft Stromversorgung Schweiz - Langfassung
- Zukunft Stromversorgung Schweiz - Synthese
- Energiewende ist weniger eine technische, als eine gesellschaftliche Herausforderung
- Erneuerbare Energien in Pärken der Alpen
- Erneuerbare Energien - Herausforderungen auf dem Weg zur Vollversorgung
- Future Perspectives of 2nd Generation Biofuels
- Nutzpflanzen: Quelle für erneuerbare Rohstoffe
- Biotreibstoffe – Chancen und Grenzen
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zur Revision des CO2-Gesetzes
- Denk-Schrift Energie
- Erdölknappheit und Mobilität in der Schweiz
- Kapitel aus CH2050: Energie
- Re-thinking energy
- Plan de route: Energies renouvelables Suisse
- Road Map Erneuerbare Energien Schweiz
- Bundesrat will Partikelfilterpflicht bei Baumaschinen beibehalten
- Wissenschaftliches Wissen in der politischen Auseinandersetzung
- Nachhaltige Elektrizitätsversorgung
- CH50% – Eine Schweiz mit halbiertem Verbrauch an fossilen Energien