Future Perspectives of 2nd Generation Biofuels
TA-Swiss Report
By 2030, biofuels and electro-mobility could replace 41 per cent of the fuel Switzerland needs. Hence the latest study by the Centre for Technology Assessment TA-SWISS. But it will only happen under optimum conditions and if vehicles consume an average of just four litres of fuel per 100 kilometres.
In this optimal computation, fossil fuels will be replaced by the following sustainable energy forms in individual motor car traffic: 15 per cent first and second generation sustainable biofuels, and 26 per cent electro-mobility using power from renewable resources.
The study assesses the potential that biofuels offer in respect of sustainable mobility, not considered in isolation but taking future scenarios into account. In the first section of the study, a number of criteria are used to analyse entire value chains –- from the extraction of the feedstocks, through their processing into biofuels, and up to consumption. Finally, three future scenarios selected with the aid of mathematical models are contrasted with the potentiality computations.
Publications:
Full report of the Study: “Future Perspectives of 2nd Generation Biofuels”. TA-SWISS, (ed.), vdf-Hochschulverlag der ETH Zürich, 2010
Quelle: Source: TA-Swiss [1]
Downloads/Links
Energie-Publikationen der Akademien
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Chancen und Auswirkungen einer CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Energieforschungskonzept 2020+
- Klima- und Energiepolitik
- Energiestrategie und Gesundheit: Was bei der Umsetzung der Energiestrategie zu beachten ist
- Gesundheitliche Aspekte der Schweizerischen Energiestrategie 2050
- Erneuerbare statt fossile Rohstoffe - eine Chance für die Schweiz
- Stellungnahme der Akademien der Wissenschaften Schweiz zu Klima- und Stromabgaben
- Energy from the Earth - Deep Geothermal as a Resource for the Future?
- Fragezeichen hinter der vollständigen Öffnung des Schweizer Strommarkts mit der EU (2015)
- Energiepolitik und Klimaschutz mit Luftreinhaltung verbinden
- Factsheet "Energiepolitik und Klimaschutz mit Luftreinhaltung verbinden"
- Ist das geplante Stromsystem der Schweiz für die Umsetzung der Energiestrategie 2050 aus technischer Sicht geeignet?
- Das geplante Stromsystem der Schweiz aus technischer Sicht
- Kreislaufwirtschaft - Die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen
- Eine Technik im Fokus: Fracking (Factsheet)
- Eine Technik im Fokus: Fracking (Langfassung)
- a+ Stellungnahme zur Energiestrategie 2050
- Klimaziele und Emissionsreduktion
- Vernehmlassung "Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher"
- Lösungsansätze im Konfliktfeld zwischen erneuerbaren Energien und Raumnutzung – Kurzfassung
- Lösungsansätze im Konfliktfeld zwischen erneuerbaren Energien und anderen Raumnutzungen - Gesamtbericht
- Wie soll Strom aus erneuerbaren Energien gefördert werden?
- Zukunft Stromversorgung Schweiz - Langfassung
- Zukunft Stromversorgung Schweiz - Synthese
- Energiewende ist weniger eine technische, als eine gesellschaftliche Herausforderung
- Erneuerbare Energien in Pärken der Alpen
- Erneuerbare Energien - Herausforderungen auf dem Weg zur Vollversorgung
- Future Perspectives of 2nd Generation Biofuels
- Nutzpflanzen: Quelle für erneuerbare Rohstoffe
- Biotreibstoffe – Chancen und Grenzen
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zur Revision des CO2-Gesetzes
- Denk-Schrift Energie
- Erdölknappheit und Mobilität in der Schweiz
- Kapitel aus CH2050: Energie
- Re-thinking energy
- Plan de route: Energies renouvelables Suisse
- Road Map Erneuerbare Energien Schweiz
- Bundesrat will Partikelfilterpflicht bei Baumaschinen beibehalten
- Wissenschaftliches Wissen in der politischen Auseinandersetzung
- Nachhaltige Elektrizitätsversorgung
- CH50% – Eine Schweiz mit halbiertem Verbrauch an fossilen Energien