Nationale Bedeutung naturwissenschaftlicher Sammlungen der Schweiz
Landwirtschaft, Umweltschutz, Verkehrsinfrastrukturen – viele Erkenntnisse stützen auf Wissen aus naturwissenschaftlichen Sammlungen. In der Schweiz lagern über 60 Millionen Objekte verteilt in allen Kantonen. Sie sind für die moderne Forschung jedoch kaum verwendbar, da sie lückenhaft bestimmt und klassifiziert und nur gerade 17 Prozent der Objektdaten digital erfasst sind. Der Erhalt von Expertenwissen und eine virtuelle Infrastruktur zur Vernetzung der Objektsammlungen und Datenbanken sind für die föderal organisierte Schweiz notwendig, um den Wissenschaftsplatz und Innovationsstandort nachhaltig zu stützen. Forschende planen eine koordinierte Strategie zum grösstmöglichen Nutzen für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Bedeutung naturwissenschaftlicher Sammlungen ist vielfältig. Bekannte und beschriebene Objekte ermöglichen erst die Entdeckung und Bestimmung von neuen Pflanzen- und Tierarten. Zugängliche Referenzexemplare sind deshalb sehr wichtig. Für Fragen zur Entstehung und Entwicklung von Lebewesen (Evolution) und der biologischen Vielfalt (Biodiversität) bilden Sammlungen die Grundlage. Sammlungen spielen unter anderem bei der Erforschung des Klimas, der Biodiversität, der Schädlingsbekämpfung, des Untergrunds oder für geotechnische Analysen eine wichtige Rolle.
Ein grosser Teil des Potenzials liegt brach. In den meisten Museen fehlt es an ausgebildetem Personal, das sich angemessen um die Sammlungen kümmern und Sammlungsstücke einordnen und beschriften kann. Ein Investitionsschub kann aus den heutigen Sammlungen eine wirklich effiziente Forschungsinfrastruktur machen.
Unter der Koordination der Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) haben Vertreterinnen und Vertreter des Verbands der naturwissenschaftlichen Museen und Sammlungen der Schweiz und Liechtenstein (musnatcoll), der Initiative «Global Biodiversity Information Facility Switzerland » (GBIF Schweiz), des Schweizerischen Informationszentrums für Arten (Info Species) und der Schweizerischen Gesellschaft für Systematik (SSS) die Grundlagen und Ziele für ein «Schweizer Netzwerk Naturhistorische Sammlungen» geschaffen.
Die Digitalisierung und digitale Zugänglichkeit von naturwissenschaftlichen Sammlungen in der Schweiz ist zukunftsweisend für Wissenschaft und Öffentlichkeit. Fotografieren und dreidimensionales Scannen der Fundstücke in Verbindung mit den Objektinformationen liefert die Grundlage für das geplante Onlineportal. Die Kombination von neuen Bildverarbeitungstechniken, die grosse Zahl von Objekten und komplexe Datenbanken werden im Rahmen vom «Schweizer Netzwerk Naturhistorische Sammlungen» zu Innovationsschüben führen.
Ausgabe / Band: 14 (1)
Seitenangabe: 4
Standard-Nummer: DOI: 10.5281/zenodo.1481711
Quelle: Akademien der Wissenschaften Schweiz (2019) Nationale Bedeutung naturwissenschaftlicher Sammlungen der Schweiz. Swiss Academies Factsheet 14 (1).
Swiss Academies Factsheets
- Chancen und Auswirkungen einer CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Biodiversität, eine Garantie für Gesundheit?
- Open Science in Switzerland: Opportunities and Challenges
- Nationale Bedeutung naturwissenschaftlicher Sammlungen der Schweiz
- Governance der Regionalentwicklung
- Emissionen rückgängig machen oder die Sonneneinstrahlung beeinflussen: Ist «Geoengineering» sinnvoll, überhaupt machbar und, wenn ja, zu welchem Preis?
- Wildtier und Mensch im Naherholungsraum
- Neue Ansätze für den Schutz von Kartoffeln gegen die Kraut- und Knollenfäule
- Wasser in der Schweiz
- Brennpunkt Klima Schweiz
- Planungsansätze im Outdoorsport - Wandern und Mountainbiking
- Ozon und Sommersmog: Klimawandel gefährdet heutige Erfolge
- Neue Pflanzenzüchtungstechniken für die Schweizer Landwirtschaft – grosses Potenzial, offene Zukunft
- Energiestrategie und Gesundheit: Was bei der Umsetzung der Energiestrategie zu beachten ist
- Den Rohstoffsektor in Entwicklungsländern nachhaltig gestalten - Lokale Auswirkungen, globale Verbindungen und Wissenslücken
- Die Schweiz und der Rohstoffhandel - Was wissen wir? Bilanz und Ausblick
- Gesundheit und globaler Wandel in einer vernetzten Welt - Folgen und Verantwortung für die Schweiz
- Energiepolitik und Klimaschutz mit Luftreinhaltung verbinden
- Touristische Wertschöpfung in Schweizer Pärken
- Eine Technik im Fokus: Fracking
- Bienen und andere Bestäuber: Bedeutung für Landwirtschaft und Biodiversität (2014)
- Gentechnisch veränderte Nutzpflanzen und ihre Bedeutung für die Schweizer Landwirtschaft
- Umweltveränderungen und Migration in Entwicklungsländern
- Die Verbuschung des Alpenraums durch die Grünerle
- Globale Ernährungssicherheit und Herausforderungen für die Schweiz
- Die Berggebiete – eine Priorität für eine Welt unter Druck und für die Schweiz
- Globale Wasserversorgung – und die Konsequenzen für die Schweiz
- Biodiversität und Ökosystemleistungen auf globaler Ebene und in der Schweiz (2012)