Die Teilchenphysik erforscht die grundlegenden Bausteine der Materie und ihre Wechselwirkungen, die den Aufbau der Materie unseres Universums bestimmen. Das Webportal macht die faszinierende Forschung einer interessierten Öffentlichkeit verständlich.mehr

Bild: ESO, R. Fosburymehr

SCNAT-Jubiläum

3 x 'Particle Fever' zum 200-Jahr-Jubiläum

In diesem Jahr feiert die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) ihr 200jähriges Bestehen. Aus dem Anlass zeigen wir im August und September in drei Schweizer Städten den Film 'Particle Fever' über die Entdeckung des Higgs-Teilchens am CERN. Beim Higgs-Boson handelt es sich um einen der spektakulärsten Funde naturwissenschaftlicher Forschung in den letzten Jahren.

Zwei CERN-Physiker diskutieren in einer Szene des Films 'Particle Fever'.

Noch gibt der Aufbau der Materie der Wissenschaft viele Rätsel auf. Dabei hat die Physik in den letzten Hundert Jahren eine Vielzahl neuer Erkenntnisse über die Elementarteilchen und die zwischen ihnen wirkenden Kräfte gewonnen. Das gut etablierte und durch unzählige Exerimente bestätigte Theoriemodell der modernen Physik geht davon aus, dass unsere Welt aus 25 elementaren Bausteinen besteht, die durch vier fundamentale Kräfte zueinander in Beziehung stehen. Dieses 'Standardmodell' der modernen Physik war in den 1970er Jahren erdacht worden und hat bis heute Bestand. Das Standardmodell ist die Basis für alle je gemessenen physikalischen Phänomene, ausser der Gravitation, und damit vielleicht die grösste intellektuelle Errungenschaft zum Verständnis der Welt.

Seine letzte, spektakuläre Bestätigung fand das Standardmodell am 4. Juli 2012. Damals gaben die Phyikerinnen und Physiker des Europäischen Labors für Teilchenphysik (CERN) in Meyrin bei Genf die Entdeckung des Higgs-Teilchens (Higgs-Boson) bekannt. Am grossen Teilchenbeschleuniger LHC am CERN hatten die Wissenschlafter das letzte Elementarteilchen des Standardmodells experimentell nachgewiesen und damit das Theoriegebäude eindrücklich bestätigt. Der Fund markierte auch das Ende einer jahrzehntelangen Suche. Das Higgs-Teilchen war nämlich bereits 1964 von einer Handvoll britischer, belgischer und amerikanischer Physiker – darunter Peter Higgs – vorhergesagt worden.

Aktuelle Fragen der LHC-Physiker

Mit dem Film 'Particle Fever' zeichnet der US-amerikanische Physiker und Filmemacher Mark Levinson nach, wie das Higgs-Teilchen am CERN gefunden wurde. Weit über zwanzig Jahre bauten Physiker, Techniker und Informatiker am CERN ein ausgeklügeltes Experiment auf. Dieses besteht aus einem grossen Teilchenbeschleuniger, dem Large Hadron Collider (LHC), sowie zwei grossen Detektoren zur Auswertung von Teilchenkollisionen (ATLAS-Experiment, CMS-Experiment). Mit diesen Anlagen konnten die Wissenschaftler das überaus flüchtige Higgs-Teilchen im Sommer 2012 endlich nachweisen.

Der Film geht aber noch einen Schritt weiter, indem er Fragen aufgreift, die über das Standardmodell hinausweisen. Das sind genau jene Fragen, die die CERN-Physiker bei ihren weiteren Forschungen am LHC klären wollen. Die Voraussetzungen stehen gut, denn im Frühjahr 2015 nimmt der LHC nach einer Revisionspause seinen Betrieb erneut auf. In dieser zweiten Betriebsphase ('Run II') arbeiten die Physiker mit noch höheren Energien. Das weckt die Hoffnung auf neue Erkenntnisse, mit denen Theoriemodelle wie beispielsweise die Supersymmetrie experimentell bestätigt werden könnten.

'Particle Fever' in Luzern, Aarau und Sitten

Aus Anlass des 200 Jahr-Jubiläums der Akademie der Naturwissenschaften zeigen wir den Dokumentarfilm 'Particle Fever' am Open Air Kino in Luzern und Aarau, gefolgt von einer weiteren Aufführung im Wallis:


Luzern

Sonntag, 9. August 2015, 21.15 Uhr, am Open Air Kino Luzern (das Kino befindet sich am See bei der Aula Alpenquai, erreichbar mit Bus Nr. 6, 7 und 8/Haltestelle Eisfeldstrasse)

'Particle Fever' wird in der deutschen Voice-over-Version gezeigt; Einführung durch den CERN-Physiker Hans Peter Beck (Uni Bern)


Aarau

Sonntag, 23. August 2015, 21.00 Uhr, am Aarauer Open Air Kino (das Kino befindet sich bei der Pferderennbahn Schachen Aarau)

'Particle Fever' wird in der deutschen Voice-over-Version gezeigt; Einführung durch die CERN-Physikerin Lea Caminada (Uni Zürich)


Sitten

Freitag, 25. September 2015, 19 Uhr, Aula des Lycée-Collège des Creusets, St-Guérin 34, Sitten (10 Minuten zum Fuss vom Bahnhof Sitten).

'Particle Fever' wird in französischer Version gezeigt. Im Anschluss an die Aufführung diskutieren der Theologe Jean-Blaise Fellay (Jesuit, Publizist/Fribourg), der Physiker Olivier Schneider (Teilchenphysik-Professor an der ETH Lausanne) und der Philosoph Michel Siggen (Sitten). Diskussionsleitunng : Elisabeth Chardon ('Le Temps')

Für die Open Air Kino-Aufführungen in Luzern und Aarau steht eine beschränkte Zahl von Gratistickets zur Verfügung (siehe Spalte rechts). Die Aufführung in Sitten ist kostenlos; alle interessierten Personen sind herzlich eingeladen.

Kategorien

  • Elementarteilchen
  • Elementarteilchenphysik