Eine Reise durch die Zeit
Ein Vortrag von Prof. Dr. Thomas Feurer, Institut für angewandte Physik, Universität Bern
Die Inspiration zu meinem Vortrag entspringt einem wundervollen Buch aus dem Jahr 1990, "Powers of Ten: about the relative size of things in the universe" von Philip und Phyllis Morrison. Ich werde das gleiche Konzept nutzen, um einen Bogen von den schnellsten zu den langsamsten Prozessen in der Natur zu spannen. Das Konzept wird es mir erlauben, unsere aktuelle Forschung in einen zeitlichen Kontext zu setzen, insbesondere in Bezug auf Vorgänge in der Natur, die sich innerhalb von Bruchteilen von Sekunden bis hin zu Jahrmillionen abspielen. Anhand von Beispielen werde ich illustrieren, welche Zeitskalen für uns und unsere Umwelt relevant sind. Viele der Beiträge stammen von Kollegen, die an der Universität Bern und an anderen Universitäten forschen. Insgesamt haben mich 40 Wissenschaftler/innen mit Ideen, Illustrationen, Simulationen und vor allem mit ihrem Enthusiasmus auf diesem Projekt begleitet.
Downloads/Links
Zeitreisen
- Zeitreise im ewigen Eis
- Was uns die Vergangenheit über die Wälder der Zukunft verrät
- Eine geologische Zeitreise
- Eine Zeitreise in den Jura, wo Riesen über Strände stampften
- Die Sekunde im Wandel der Zeit
- Mikroplastik im Boden
- Radiokohlenstoffdatierungen in Archäologie und Klimaforschung
- Wozu Zoos?
- Tyrannosaurus, Plesiosaurus und Ceratosaurus
- Eine Reise durch die Zeit
Geeignet für
- 10-14
- 14-18
- 18+
- 20-40
- 55+
- Gruppe
- Rollstuhl
Aktivität
Inhalt: mittel
Interaktivität: aktiv/passiv
Drinnen/draussen: drinnen
Kontakt
Prof. Dr. Markus Christian Leuenberger
Universität Bern
Klima- und Umweltphysik
Sidlerstrasse 5
3012 Bern