Die SCNAT und ihr Netzwerk setzen sich für eine nachhaltige Gesellschaft und Wissenschaft ein. Sie unterstützen Politik, Verwaltung und Wirtschaft mit Fachwissen und pflegen den Dialog mit der Öffentlichkeit. Sie stärken den Austausch über die wissenschaftlichen Disziplinen hinweg und fördern den akademischen Nachwuchs.

Bild: Sebastian, stock.adobe.com

Herkunft und Herstellungstechnik archäologischer Keramik

Die erdwissenschaftliche Perspektive

Erdwissenschaftliche Standarduntersuchungen dienen nicht nur der Untersuchung von Gesteinen sondern auch von gesteinsähnlichen Materialien, wie Keramik. Da diese im Boden häufig und gut erhalten bleibt, stellt sie eine wichtige archäologische Fundgattung dar. Dünnschliffuntersuchungen helfen, verwendete Rohmaterialen zu unterscheiden und erlauben damit Aussagen zur Herkunft des Materials, aber auch zu Mobilität ihrer Hersteller.

Herkunft und Herstellungstechnik archäologischer Keramik
Bild: NGB

Materialanalysen tragen einen wichtigen Beitrag zur Erforschung von archäologischen Funden bei. Ein Grossteil der archäologischen Hinterlassenschaft aller Epochen besteht aus anorganischen Materialien, da diese über Jahrtausende im Boden erhalten bleiben. Ob Steinwerkzeuge, Silexpfeilspitzen oder Keramikscherben aus der Steinzeit – Metallfragmente, Verhüttungsprodukte oder Erze aus den Metallzeiten – oder Mauern und Mörtelreste aus jüngeren Epochen: stets kommen ArchäologInnen in Kontakt mit anorganischen Werkstoffen. Aus diesem Grund finden auch erdwissenschaftliche Untersuchungsmethoden, v.a. aus den Fachgebieten der Mineralogie und Petrographie/Petrologie, bei zahlreichen archäologischen Untersuchungen ihre Anwendung.

In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie mittels einer geologischen Standard-Methode, der Polarisationsmikroskopie am Dünnschliff, die mineralogische Zusammensetzung eines anorganischen Fundobjektes bestimmt werden kann. Diese Methode wird ebenfalls sehr häufig in Keramikuntersuchungen eingesetzt, oft parallel und ergänzend zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung.

Autoren: Gisela Thierrin-Michael, Caroline Heitz, Regine Stapfer

Seitenangabe: 156-165

Kategorien

  • Archäologie
  • Mensch
  • Werkstoffe

Kontakt

Dr. Thomas Burri
Naturhistorisches Museum Bern - nmbe (Naturhistorisches Museum Bern)
Bernastrasse 15
3005 Bern

Deutsch