Die SCNAT und ihr Netzwerk setzen sich für eine nachhaltige Gesellschaft und Wissenschaft ein. Sie unterstützen Politik, Verwaltung und Wirtschaft mit Fachwissen und pflegen den Dialog mit der Öffentlichkeit. Sie stärken den Austausch über die wissenschaftlichen Disziplinen hinweg und fördern den akademischen Nachwuchs.

Bild: Sebastian, stock.adobe.com

Gletscher, Permafrost und Hochwasser im Oberengadin (Schweiz)

Unterrichtsmaterialien für eine Projektwoche in der 5./6. Primarstufe

Die Unterrichtsmaterialien orientieren sich am Leitziel der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. So beinhaltet der Unterricht nebst der Vermittlung von Wissen und der Darstellung der Umweltproblem auch das aktive Handeln und die unmittelbare Erfahrung vor Ort und im eigenen Lebensumfeld. Die Lernziele können sowohl im Schulzimmer (indoor) als auch im Feld (outdoor) erarbeitet werden.

Unterichtsmaterialien Gletscher, Permafrost, Hochwasser: Gletscher, Permafrost und Hochwasser im Oberengadin (Schweiz)

Die Unterrichtsmaterialien im Umfang einer Projektwoche sind für die 5. und/oder 6. Primarschulstufe entwickelt. Die Abfolge der Themen innerhalb der Projektwoche ist: Treibhauseffekt, Gletscher, Hochwasserschutz im alpinen Raum sowie Permafrost. Den Abschluss bildet eine Einheit zur Integration aller Themen inklusive klimafreundlicher Einkauf. Die Unterrichtsmaterialen beinhalten dazu eine Kurzeinführung zum Treibhauseffekt, Materialien für drei Unterrichtseinheiten à ca. 6 Schulstunden sowie ein begleitendes Lehrerheft. Die drei Unterrichtseinheiten sind:

  • Gletscher: Der Schwund der Gletscher führt auch in den Alpen zu grossflächigen, gut sichtbaren Landschaftsveränderungen. Wie gilt es mit diesen Landschaftsveränderungen umzugehen, insbesondere hinsichtlich der Ressource Wasser und des Tourismus? Es sind vorausschauende, langfristige Massnahmen gefragt. Dazu benötigt man Kenntnisse darüber, wie der Gletscher auf die Klimaveränderung reagiert, wie sich das Gletschervorfeld entwickelt und wie sich die Verfügbarkeit von Wasser ändert. Die Schülerinnen und Schüler suchen nach Landschaftsveränderungen, die in den letzten 10 Jahren durch den Gletscherrückzug statt gefunden haben. Anhand eines einfachen Experiments mit einem Ballon lernen sie zudem die entscheidenden glazialen Prozesse kennen und sie überlegen sich, wie sich die Gletscherwelt verändern wird.

  • Permafrost: Als Folge der Klimaveränderung taut der Perfafrost langsam und schrittweise auf. Dadurch können künftig Orte durch Murgänge oder Steinschlag gefährdet sein, die es heute noch nicht sind. Dies erfordert eine vorausschauende Raumplanung und den Bau von Schutzbauten. Die Schülerinnen und Schüler lernen die wesentlichen Eigenschaften von Permafrost kennen und vergleichen Modelle mit den Naturbeobachtungen. Im Feld messen sie Quellwassertemperaturen, die als Indikatoren für die Verbeitung von Permafrost gelten.

  • Hochwasserschutz: Im Zusammenhang mit der Klimaerwärmung dürfte die Bedeutung des Hochwasserschutzes zunehmen. Gleichzeitig findet in Europa beim Hochwasserschutz derzeit ein grundsätzliches Umdenken statt. Statt künstlicher Flussläufe und Dämme versucht man heute, den Flüssen wieder einen möglichst natürlichen Lauf zu ermöglichen und gleichzeitig den Hochwasserschutz zu gewährleisten. Hochwasserschutz und Revitalisierungsprojekte werden im Rahmen politischer Prozesse oft unter Beteiligung der Bevölkerung realisiert. Die Schülerinnen und Schüler rekonstruieren den politischen Entscheidungsprozess anhand eines kürzlich abgeschlossenen Hochwasserschutzprojektes. Mit Hilfe eines Rollenspiels lernen sie die unterschiedlichen Interessen der verschiedenen politischen Entscheidungsträger kennen.
Erarbeitet wurden die Unterrichtsmaterialien von Andreas Imhof (Pädagogische Hochschule Graubünden), Christina Colberg (Pädagogische Hochschule Thurgau), Felix Keller (Academia Engiadina) und Christine Levy (Academia Engiadina). Dies im Rahmen eines vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojektes zum Wirksamkeitsvergleich von parallelisierten Indoor- und Outdoor-Unterrichtseinheiten im Themenbereich Klimawandel (Forschungsprojekt Nr. 13DPD3_129971/1).

Kategorien

  • Kryosphäre