Das Schweizer Forschungsmagazin Horizonte, das gemeinsam vom Schweizerischen Nationalfonds und den Akademien der Wissenschaften Schweiz herausgegeben wird, berichtet viermal jährlich über die neusten Ergebnisse und Erkenntnisse aus allen Disziplinen der Wissenschaft: von der Biologie und Medizin über sozial- und kulturwissenschaftliche Themen bis zu Mathematik und Naturwissenschaften. Horizonte richtet sich an ein breites, an wissenschaftlichen Fragen interessiertes Publikum. Das Abonnement ist kostenlos.
Lernen Sie die erstaunliche Welt der Forschung kennen und lassen Sie sich zum Nachdenken anregen: Was bringt die Medizin voran? Welche Energiequellen können wir nutzen? Was bewegt die Gesellschaft morgen?
Sie unterhalten, schaffen digitale Pioniere und bringen die Wissenschaft voran: Videogames muss man ernst nehmen. Mehr dazu in der neuesten Ausgabe des Forschungsmagazins «Horizonte».
Sie unterhalten, schaffen digitale Pioniere und bringen die Wissenschaft voran: Videogames muss man ernst nehmen. Mehr dazu in der neuesten Ausgabe des Forschungsmagazins «Horizonte».
Wie die Aviatik ist die Ökonomik eine Wissenschaft, die sich weiterentwickeln kann. In erster Linie muss sie für die Gesellschaft relevante Fortschritte bringen. Die Wirtschaftswissenschaften sollten sich ernsthaft bemühen, das System weniger anfällig zu machen, Denkschulen zusammenzuführen sowie sich von häufig kritisierten Dogmen wie effizienten Märkten oder dem Homo oeconomicus, die in der Realität kaum zu finden sind, distanzieren.
Wie die Aviatik ist die Ökonomik eine Wissenschaft, die sich weiterentwickeln kann. In erster Linie muss sie für die Gesellschaft relevante Fortschritte bringen. Die Wirtschaftswissenschaften sollten sich ernsthaft bemühen, das System weniger anfällig zu machen, Denkschulen zusammenzuführen sowie sich von häufig kritisierten Dogmen wie effizienten Märkten oder dem Homo oeconomicus, die in der Realität kaum zu finden sind, distanzieren.
Horizonte befasst sich mit der Automatisierung der Forschungsarbeit. Roboter beschleunigen die Laborarbeit, künstliche Intelligenz verarbeitet Informationsflut und Algorithmen analysieren die Wissenschaftsliteratur. Funktioniert das? Und kann das gut gehen?
Horizonte befasst sich mit der Automatisierung der Forschungsarbeit. Roboter beschleunigen die Laborarbeit, künstliche Intelligenz verarbeitet Informationsflut und Algorithmen analysieren die Wissenschaftsliteratur. Funktioniert das? Und kann das gut gehen?
Horizonte setzt sich mit der Vergänglichkeit auseinander: Sterben müssen wir alle. Doch wann ist ein Mensch wirklich tot? Wie geht die Gesellschaft mit dem Sterben um? Und wie viel Selbstbestimmung steckt wirklich in Patientenverfügungen?
Horizonte setzt sich mit der Vergänglichkeit auseinander: Sterben müssen wir alle. Doch wann ist ein Mensch wirklich tot? Wie geht die Gesellschaft mit dem Sterben um? Und wie viel Selbstbestimmung steckt wirklich in Patientenverfügungen?
Wissenschaft ist global. Viele denken bei dieser Aussage an prestigeträchtige Forschungspartnerschaften zwischen westlichen Hochschulen, vielleicht auch mit asiatischen Institutionen. Doch damit ist nur die halbe Welt betrachtet.
Wissenschaft ist global. Viele denken bei dieser Aussage an prestigeträchtige Forschungspartnerschaften zwischen westlichen Hochschulen, vielleicht auch mit asiatischen Institutionen. Doch damit ist nur die halbe Welt betrachtet.
Das Wissenschaftsmagazin Horizonte des Schweizerischen Nationalfonds und der Akademien der Wissenschaften zeigt in seiner Septemberausgabe auf, wie die Open-Science-Bewegung die Wissenschaft effizienter, nützlicher und zuverlässiger machen will.
Das Wissenschaftsmagazin Horizonte des Schweizerischen Nationalfonds und der Akademien der Wissenschaften zeigt in seiner Septemberausgabe auf, wie die Open-Science-Bewegung die Wissenschaft effizienter, nützlicher und zuverlässiger machen will.
Ein Fleischmesser ist ein Beispiel für ein Produkt mit doppeltem Verwendungszweck: Es lässt sich zivil oder als Waffe nutzen. Dieses Dual-Use-Konzept findet sich auch in der Schweizer Gesetzgebung, die versucht, ethische Fragen zur Waffenindustrie zu regeln, indem sie militärische Güter in Kategorien einteilt, ebenso wie die Länder – je nachdem, ob Exporte dorthin zulässig sind oder nicht.
Ein Fleischmesser ist ein Beispiel für ein Produkt mit doppeltem Verwendungszweck: Es lässt sich zivil oder als Waffe nutzen. Dieses Dual-Use-Konzept findet sich auch in der Schweizer Gesetzgebung, die versucht, ethische Fragen zur Waffenindustrie zu regeln, indem sie militärische Güter in Kategorien einteilt, ebenso wie die Länder – je nachdem, ob Exporte dorthin zulässig sind oder nicht.
Bereits jede zwölfte publizierte Studie kommt aus China. Die beispiellose Zunahme der Forschungsarbeiten aus Asien hat die bisherige Ordnung der Wissenschaft schon ins Wanken gebracht.
Bereits jede zwölfte publizierte Studie kommt aus China. Die beispiellose Zunahme der Forschungsarbeiten aus Asien hat die bisherige Ordnung der Wissenschaft schon ins Wanken gebracht.
Reproduzierbarkeit, Fälschungen und statistische Verzerrungen: Die Wissenschaft hat mehr als ein Problem. So viele, dass The Economist 2013 mit «How Science Goes Wrong» titelte. Von einer Krise der Wissenschaft zu sprechen, mag übertrieben klingen, es trägt aber sicher dazu bei, dass die Wissenschaftsgemeinschaft ihr System kritisch und ehrlich hinterfragt. Die Wissenschaft stellt sich selbst in Frage – das ist positiv.
Reproduzierbarkeit, Fälschungen und statistische Verzerrungen: Die Wissenschaft hat mehr als ein Problem. So viele, dass The Economist 2013 mit «How Science Goes Wrong» titelte. Von einer Krise der Wissenschaft zu sprechen, mag übertrieben klingen, es trägt aber sicher dazu bei, dass die Wissenschaftsgemeinschaft ihr System kritisch und ehrlich hinterfragt. Die Wissenschaft stellt sich selbst in Frage – das ist positiv.
Die neueste Ausgabe von Horizonte mit dem Fokus Digital Humanities thematisiert, wie computerbasierte Methoden die Geisteswissenschaften fundamental verändern.
Die neueste Ausgabe von Horizonte mit dem Fokus Digital Humanities thematisiert, wie computerbasierte Methoden die Geisteswissenschaften fundamental verändern.
Während die Regierungen sich immer mehr auf Forschungsresultate berufen, haben die Wissenschaftler offenbar gewisse Berührungsängste, was die Politik angeht. Das Schweizer Forschungsmagazin beleuchtet diese komplexe Beziehung aus drei verschiedenen Perspektiven, beispielsweise diejenige des Politikers und Arztes Felix Gutzwiller, der in einem Interview für eine grössere Anzahl Wissenschaftler im Parlament plädiert. Weitere Artikel in der neuen Ausgabe analysieren die europäischen Unabhängigkeitsbewegungen, erforschen die grössten Unterwasserhöhlen der Welt, beleuchten die Geschichte des Verbrechens in den USA und erklären, warum die Schweiz im Kampf gegen Ebola eine zentrale Rolle spielt.
Während die Regierungen sich immer mehr auf Forschungsresultate berufen, haben die Wissenschaftler offenbar gewisse Berührungsängste, was die Politik angeht. Das Schweizer Forschungsmagazin beleuchtet diese komplexe Beziehung aus drei verschiedenen Perspektiven, beispielsweise diejenige des Politikers und Arztes Felix Gutzwiller, der in einem Interview für eine grössere Anzahl Wissenschaftler im Parlament plädiert. Weitere Artikel in der neuen Ausgabe analysieren die europäischen Unabhängigkeitsbewegungen, erforschen die grössten Unterwasserhöhlen der Welt, beleuchten die Geschichte des Verbrechens in den USA und erklären, warum die Schweiz im Kampf gegen Ebola eine zentrale Rolle spielt.
Der Schwerpunkt dieser Ausgabe widmet sich dem Thema "Grenzen der Wissenschaft". Wissen wir, was wir nicht wissen können? Überschrittene und zu überschreitende Grenzen - Ethische und rechtliche Grenzen der Wissenschaft
Der Schwerpunkt dieser Ausgabe widmet sich dem Thema "Grenzen der Wissenschaft". Wissen wir, was wir nicht wissen können? Überschrittene und zu überschreitende Grenzen - Ethische und rechtliche Grenzen der Wissenschaft
Der Stress ist ein sozialpsychologisches Konzept. Er verbindet den Menschen mit der Ratte. Er macht krank und gewalttätig, soll aber auch gesund sein. Was ist Stress?
Der Stress ist ein sozialpsychologisches Konzept. Er verbindet den Menschen mit der Ratte. Er macht krank und gewalttätig, soll aber auch gesund sein. Was ist Stress?
Experten: Unterschätzt, überschätzt? - Goldrute: Wie invasive Pflanzen einander bekämpfen - Merlin: Der mittelalterliche Blick in die Zukunft - Jubiläum: Was der Latsis-Preis bewirkt hat
Experten: Unterschätzt, überschätzt? - Goldrute: Wie invasive Pflanzen einander bekämpfen - Merlin: Der mittelalterliche Blick in die Zukunft - Jubiläum: Was der Latsis-Preis bewirkt hat
Akten: Zwiespältige Papierberge - Grundwasser: Böden ausgepresst wie eine Zitrone - Parasitenkiller: Zucker als Waffe gegen Malaria - Spitze? Wie der Forschungsplatz Europa attraktiver wird
Akten: Zwiespältige Papierberge - Grundwasser: Böden ausgepresst wie eine Zitrone - Parasitenkiller: Zucker als Waffe gegen Malaria - Spitze? Wie der Forschungsplatz Europa attraktiver wird
Biologie: les secrets de l'horloge interne - Charpentes en acier: comment les rendre plis sûres - Résistance aux maladies: voici la pomme cisgénique - Famille: priorité à la protection des droits de l'enfant
Biologie: les secrets de l'horloge interne - Charpentes en acier: comment les rendre plis sûres - Résistance aux maladies: voici la pomme cisgénique - Famille: priorité à la protection des droits de l'enfant
Rumänien: Altlasten machen Kinder krank - Spitalhygiene: Für Patienten überlebenswichtig - Bald Erster? China investiert massiv in die Forschung - Die Letzten: Seltene Tiere werden neu gezählt
Rumänien: Altlasten machen Kinder krank - Spitalhygiene: Für Patienten überlebenswichtig - Bald Erster? China investiert massiv in die Forschung - Die Letzten: Seltene Tiere werden neu gezählt
Ausländer: Politisch unsichtbar - Tuberkulose: Ansätze für neue Therapien - Tropenholz: Geeignet für nachhaltigen Brückenbau - Bodenspuren: Was sie über Mord und Totschlag verraten
Ausländer: Politisch unsichtbar - Tuberkulose: Ansätze für neue Therapien - Tropenholz: Geeignet für nachhaltigen Brückenbau - Bodenspuren: Was sie über Mord und Totschlag verraten
Ängste: Wie man sie heilen kann - Gletscherschmelze: die Folgen fürs Wasserreservoir Alpen - Massgeschneidert: Lebensmittel aus dem Labor - Erstes Relief: Veränderter Blick auf die Schweiz
Ängste: Wie man sie heilen kann - Gletscherschmelze: die Folgen fürs Wasserreservoir Alpen - Massgeschneidert: Lebensmittel aus dem Labor - Erstes Relief: Veränderter Blick auf die Schweiz
Bergauf: Klettern für die Forschung - Bauernhöfe: Zwischen Kachelofen und Billigmöbeln - Organmangel: Xenotransplantation bleibt Thema - Kernfusion: Saubere Energie in 30 Jahren?
Bergauf: Klettern für die Forschung - Bauernhöfe: Zwischen Kachelofen und Billigmöbeln - Organmangel: Xenotransplantation bleibt Thema - Kernfusion: Saubere Energie in 30 Jahren?
Eugenik: Schweiz unter den Pionieren - Notfall: Schnell, aber nicht schnell genug - Smartes Material: Nerven wie Glasfasern - Handy-Strahlung: Forschung untersucht Gesundheitsrisiken
Eugenik: Schweiz unter den Pionieren - Notfall: Schnell, aber nicht schnell genug - Smartes Material: Nerven wie Glasfasern - Handy-Strahlung: Forschung untersucht Gesundheitsrisiken
Feinstaub: Massnahmen ungenügend - Dinosaurier: Keine plumpen Trampel - Einbürgerung: Von Gemeinde zu Gemeinde verschieden - Top of Europe: 75 Jahre Forschung auf dem Jungfraujoch
Feinstaub: Massnahmen ungenügend - Dinosaurier: Keine plumpen Trampel - Einbürgerung: Von Gemeinde zu Gemeinde verschieden - Top of Europe: 75 Jahre Forschung auf dem Jungfraujoch
Swiss-Prot: Die Eiweiss-Mega-Datenbank - Böse Bläschen: Das Phänomen der Kavitation - Eiszeiten: Kühle Spur zum Treibhauseffekt - Weisstannen: Was sie aus dem Süden vertrieb
Swiss-Prot: Die Eiweiss-Mega-Datenbank - Böse Bläschen: Das Phänomen der Kavitation - Eiszeiten: Kühle Spur zum Treibhauseffekt - Weisstannen: Was sie aus dem Süden vertrieb
Klima: Wie es unsere Vorfahren beeinflusste - CO2: Tropische Bäume und Kakteen fixieren das Treibhausgas - Dilemma: Wenn Juristen gegen ihr Gewissen handeln - Atomuhr: Das Ticken des Cäsiums neu modelliert
Klima: Wie es unsere Vorfahren beeinflusste - CO2: Tropische Bäume und Kakteen fixieren das Treibhausgas - Dilemma: Wenn Juristen gegen ihr Gewissen handeln - Atomuhr: Das Ticken des Cäsiums neu modelliert
Wozu: Der Nutzen der Forschung - Giftiger Strand: Minenabfälle als Umweltproblem - Wie Kinder wachsen: Bilanz der Zürcher Langzeitstudien - Neu entdeckt: Alte Schweizer Dokumentarfilme
Wozu: Der Nutzen der Forschung - Giftiger Strand: Minenabfälle als Umweltproblem - Wie Kinder wachsen: Bilanz der Zürcher Langzeitstudien - Neu entdeckt: Alte Schweizer Dokumentarfilme
IODP: Die Schweiz auf Tiefseemission - Musik: Erstaunliche Wirkung aufs Gemüt - Südafrika: Die Ursachen der Pflanzenvielfalt - Zickzack: Die wahre Struktur der DNA-Knäuel
IODP: Die Schweiz auf Tiefseemission - Musik: Erstaunliche Wirkung aufs Gemüt - Südafrika: Die Ursachen der Pflanzenvielfalt - Zickzack: Die wahre Struktur der DNA-Knäuel
Krebs: Ansätze für neue Therapien - Verdingkinder: Betroffene erzählen ihre Lebensläufe - Nano-Sensoren: Enormes Potential für die Diagnostik - Europa: Wie die Schweizer Forschung stark bleibt
Krebs: Ansätze für neue Therapien - Verdingkinder: Betroffene erzählen ihre Lebensläufe - Nano-Sensoren: Enormes Potential für die Diagnostik - Europa: Wie die Schweizer Forschung stark bleibt