Vernehmlassung "Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher"
Stellungnahme der SATW
Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates hat am 21. August 2012 im Rahmen der Beratung der parlamentarischen Initiative 12.400 einen Vorentwurf zur Revision des Energiegesetzes (EnG) verabschiedet. Der Vorentwurf, der heute in die Vernehmlassung geschickt wurde, sieht vor, die Förderung der Ökostromproduktion voranzutreiben und gleichzeitig die energieintensiven Betriebe zu entlasten.
Die SATW begrüsst in iherer Stellungnahme die Initiative zur Anhebung des Zuschlags zur Finanzierung der KEV, wie auch die Freistellung energieintensiver Betriebe von diesem Zuschlag. Allerdings stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, dies angesichts der laufenden Totalrevision des Energiegesetzes bereits jetzt gesetzlich festzuschreiben, auch wenn vorgesehen ist, diese Regelung später im EnG weiterzuführen.
Energie-Publikationen der Akademien
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Chancen und Auswirkungen einer CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Energieforschungskonzept 2020+
- Klima- und Energiepolitik
- Energiestrategie und Gesundheit: Was bei der Umsetzung der Energiestrategie zu beachten ist
- Gesundheitliche Aspekte der Schweizerischen Energiestrategie 2050
- Erneuerbare statt fossile Rohstoffe - eine Chance für die Schweiz
- Stellungnahme der Akademien der Wissenschaften Schweiz zu Klima- und Stromabgaben
- Energy from the Earth - Deep Geothermal as a Resource for the Future?
- Fragezeichen hinter der vollständigen Öffnung des Schweizer Strommarkts mit der EU (2015)
- Energiepolitik und Klimaschutz mit Luftreinhaltung verbinden
- Factsheet "Energiepolitik und Klimaschutz mit Luftreinhaltung verbinden"
- Ist das geplante Stromsystem der Schweiz für die Umsetzung der Energiestrategie 2050 aus technischer Sicht geeignet?
- Das geplante Stromsystem der Schweiz aus technischer Sicht
- Kreislaufwirtschaft - Die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen
- Eine Technik im Fokus: Fracking (Factsheet)
- Eine Technik im Fokus: Fracking (Langfassung)
- a+ Stellungnahme zur Energiestrategie 2050
- Klimaziele und Emissionsreduktion
- Vernehmlassung "Freigabe der Investitionen in erneuerbare Energien ohne Bestrafung der Grossverbraucher"
- Lösungsansätze im Konfliktfeld zwischen erneuerbaren Energien und Raumnutzung – Kurzfassung
- Lösungsansätze im Konfliktfeld zwischen erneuerbaren Energien und anderen Raumnutzungen - Gesamtbericht
- Wie soll Strom aus erneuerbaren Energien gefördert werden?
- Zukunft Stromversorgung Schweiz - Langfassung
- Zukunft Stromversorgung Schweiz - Synthese
- Energiewende ist weniger eine technische, als eine gesellschaftliche Herausforderung
- Erneuerbare Energien in Pärken der Alpen
- Erneuerbare Energien - Herausforderungen auf dem Weg zur Vollversorgung
- Future Perspectives of 2nd Generation Biofuels
- Nutzpflanzen: Quelle für erneuerbare Rohstoffe
- Biotreibstoffe – Chancen und Grenzen
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zur Revision des CO2-Gesetzes
- Denk-Schrift Energie
- Erdölknappheit und Mobilität in der Schweiz
- Kapitel aus CH2050: Energie
- Re-thinking energy
- Plan de route: Energies renouvelables Suisse
- Road Map Erneuerbare Energien Schweiz
- Bundesrat will Partikelfilterpflicht bei Baumaschinen beibehalten
- Wissenschaftliches Wissen in der politischen Auseinandersetzung
- Nachhaltige Elektrizitätsversorgung
- CH50% – Eine Schweiz mit halbiertem Verbrauch an fossilen Energien