Die SCNAT und ihr Netzwerk setzen sich für eine nachhaltige Gesellschaft und Wissenschaft ein. Sie unterstützen Politik, Verwaltung und Wirtschaft mit Fachwissen und pflegen den Dialog mit der Öffentlichkeit. Sie stärken den Austausch über die wissenschaftlichen Disziplinen hinweg und fördern den akademischen Nachwuchs.

Bild: Sebastian, stock.adobe.com

Das Klima zum Thema machen: So geht's

Ausgabe 2019

Klimafakten.de präsentiert auf 44 Seiten nützliche Forschungserkenntnisse und praktische Tipps zum Thema Klimakommunikation.

Das Klima zum Thema machen: So geht's
Bild: klimafakten.de

Das Gesprächsklima hat sich in den vergangenen zwei Jahren merklich geändert: Die Hitzewellen der Sommer 2018 und 2019 haben vielen Menschen hautnah gezeigt, wie sich Erderhitzung anfühlen könnte. Und die #FridaysForFuture-Proteste trugen massgeblich dazu bei, Klimaschutz auf die politische Tagesordnung zu setzen.

Doch nach wie vor ist der Klimawandel ein kniffliges Gesprächsthema: Die Details der wissenschaftlichen Fakten sind komplex und abstrakt. Die Dramatik der drohenden Klimawandel-Folgen und die Schwierigkeiten bei der politischen Durchsetzung von Klimaschutzmassnahmen führen oft zu Gefühlen wie Angst und Resignation. Und bisweilen ruft das Thema Klimawandel auch Abwehr und Ausweichreaktionen hervor – weil es auch ein schlechtes Gewissen macht, denn praktisch niemand verhält sich im Alltag wirklich immer klimaschonend (oder könnte es angesichts anders gesetzter Regeln überhaupt).

Klimafakten.de schreibt laufend über neue Erkenntnisse der Sozialwissenschaften, etwa Psychologie oder Medienforschung, die bei wirksamer Klimakommunikation helfen können. Sie informieren über aktuelle Entwicklungen zum Thema und geben praktische Tipps.

Klimafakten.de hat nun zum zweiten Mal in einer 44-seitigen Broschüre einige der besten, meistgelesenen, hilfreichsten Artikel in einem Leseband zusammengeführt.

Die jetzt neu aufgelegte Broschüre enthält zum Beispiel Texte zu Fragen wie diesen:

  • Wie unterscheide ich echte Wissenschaft von pseudowissenschaftlichen Argumenten?
  • Ist Alarmismus nützlich für die Klimakommunikation – oder eher nicht?
  • Wie sollten Journalisten über Extremwetter berichten? Wie sehen gute Klimagrafiken aus?

Kategorien

  • Kommunikations- und Medienwissenschaften
  • Risikokommunikation
  • Wissenschaftskommunikation