Das Webportal bietet Zugang zu Methoden und Werkzeugen für die Zusammenarbeit zwischen ExpertInnen und Betroffenen aus Wissenschaft und Praxis, um realweltliche, kontextspezifische gesellschaftliche Herausforderungen wissenschaftlich zu bearbeiten.mehr

Bild: td-netmehr

Forschungspreise für transdisziplinäre Projekte mit Modellcharakter

Das Projekt ‹Green Density› der EPFL gewinnt den heute verliehenden swiss-academies award for transdisciplinary research von 50'000 Franken. Zudem werden zwei Nachwuchsforschende der Universität Genf bzw. der Eawag für ihre disziplinenübergreifenden Arbeiten mit je 10'000 Franken ausgezeichnet. Für sein beispielhaftes Engagement für Inter- und Transdisziplinarität in den Wissenschaften wird Prof. Marcel Tanner gewürdigt, ehemaliger Direktor des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts Swiss TPH.

Mensch (Symbolbild)
Bild: Robert_Kneschke, stock.adobe.com

Der «award for transdisciplinary research» ist der höchstdotierte Preis der Akademien der Wissenschaften Schweiz. Er honoriert Wissenschaft, die aus den Laboren heraus tritt und bei der Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zusammenarbeiten und oft nicht-akademische Akteure in den Forschungsprozess mit einbeziehen. Das Netzwerk für transdisziplinäre Forschung td-net der Akademien der Wissenschaften Schweiz hat den Preis in zwei Kategorien öffentlich und für alle Fachrichtungen ausgeschrieben. Forschung an disziplinären Schnittstellen mit direktem Anwendungsbezug führt immer noch eine Schattenexistenz im Schweizer Wissenschaftssystem.

Starke Konkurrenz um den Hauptpreis
Wohnraum ist knapp, auf Lebensqualität möchte niemand verzichten und nachhaltige Entwicklung ist politischer Auftrag. Mit dem Projekt «Green Density» gewinnt erstmals ein Lehr-Forschungsprojekt aus dem Bereich Architektur/nachhaltige Quartiere den mit 50'000 Franken dotierten Hauptpreis des «swiss-academies award for transdisciplinary research». Das Projekt wurde am Laboratory of Architecture and Sustainable Technologies (LAST) der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL) von Prof. Emmanuel Rey initiiert und geleitet. Der umfassende und neue Ansatz, verschiedene Dimensionen systematisch in Planungsprozesse einzubeziehen, hat in der Ausbildung künftiger Generationen bereits neue Standards gesetzt. Die im Berner Quartier «Waldstadt» gewonnenen Erfahrungen werden in Zukunft weiterentwickelt – so zum Beispiel in Yverdon-les-Bains und in Lausanne West.
Die Anerkennung teilt sich ein Team von einem guten Dutzend engagierter Personen verschiedener Laboratorien der EPFL und in privaten Unternehmen. Mit einer öffentlichen Ausstellung und der Publikation eines auch für Laien ansprechenden Buchs (siehe unten) wurden die Forschungsergebnisse weit über die Grenzen einer wissenschaftlichen Gemeinschaft verbreitet.
Zwei weitere Projekte wurden für den Hauptpreis nominiert. Das Team hinter Prof. Dr. Weingartner der Universität Bern überzeugte mit seinem Projekt «MontanAqua» des Nationalen Forschungsprogramms NFP 61 «Nachhaltige Wassernutzung» zum Umgang mit Wasserknappheit in den Alpen. Die Forscher suchten bei ihrer Arbeit die enge Zusammenarbeit mit Personen, die in der lokalen Wasserwirtschaft aktiv sind. Gemeinsam haben sie Entwicklungsszenarien und Handlungsoptionen für eine angepasste Wasserwirtschaft ausgelotet.
Im zweiten nominierten Beitrag geht unter der Leitung von Dr. Kai Udert des Wasserforschungsinstituts des ETH Bereichs (Eawag) ein Forschungsteam mit dem Projekt VUNA (Valorisation of Urine Nutriments in Africa) neue Wege in der Abwasserbehandlung in Afrika. Sie entwickeln gemeinsam mit der Stadtverwaltung Durban ein Sanitärsystem, das für die Bevölkerung erschwinglich ist und für die Region wertvollen Dünger produziert. Gleichzeitig wird die Gewässerverschmutzung durch Nährstoffe und Arzneimittelrückstände verhindert.

Vielversprechender wissenschaftlicher Nachwuchs
Auch Nachwuchswissenschaftler gehen neue Wege und setzen sich über enge disziplinäre Grenzen hinweg. Dr. Kaspar Burger (Universität Genf) beeindruckte die Jury mit seinem facettenreichen Blick auf die frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung. Dabei standen nicht nur die Kinder im Mittelpunkt seiner Arbeit, sondern auch die Auswirkungen verschiedener Formen der Kinderbetreuung auf unterschiedliche Gesellschaftsbereiche. In seiner Doktorarbeit nutzt er dazu verschiedene wissenschaftliche Paradigmen und Forschungsmethoden aus Erziehungswissenschaften, Psychologie, Soziologie und Literaturwissenschaften. Dr. Sabine Hoffmann der Eawag hat im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms NFP 61 «Nachhaltige Wassernutzung» die Syntheseprozesse analysiert. Sie trägt mit der Systematisierung und Beschreibung von Methoden der Wissensintegration zur Professionalisierung des Managements transdisziplinärer Forschung bei. Von den Empfehlungen und Beschreibungen der Vor- und Nachteile der entsprechenden Methoden können künftig auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anderer Verbundprojekte profitieren.
Die beiden disziplinenübergreifenden Arbeiten der Nachwuchsforscher wurden mit je 10'000 Franken ausgezeichnet.

Würdigung von persönlichem Engagement
Personen, die sich in ihrer professionellen Karriere besonders um die Etablierung von inter- und transdisziplinärer Forschung einsetzen, spielen im Wissenschaftsbetrieb eine wichtige Rolle als Vorbild.
Prof. Dr. Marcel Tanner setzt sich seit Jahren für die Reformierung des Wissenschaftssystems ein. Mit dem Schweizer Tropen- und Public Health-Institut Swiss TPH hat er eine Schweizer Wissenschaftsinstitution zu internationaler Anerkennung geführt. Früh schon hat er disziplinäre Spitzenforschung in transdisziplinäre Projekte eingebracht, die interdisziplinäre Kultur im Institut gefördert und in engem Austausch mit der Bevölkerung vor Ort neue Forschungsprojekte in der ganzen Welt aufgleist. Marcel Tanner gibt der transdisziplinären Forschung durch sein internationales Engagement in globalen Forschungspartnerschaften eine neue Dimension. Der von ihm geforderte interkulturelle Austausch von Experten verschiedener Wissenssysteme auf Augenhöhe schafft durch gegenseitiges Lernen einen unschätzbaren Mehrwert, um den Herausforderungen durch den globalen Wandel zu begegnen.

Referenz zu obengenanntem Buch:
Emmanuel Rey (Ed.): Green Density
Lausanne : Presses polytechniques et universitaires romandes, 2013, 192 pages.
http://www.ppur.org/produit/640/9782889150212/Green%20Density

Kategorien

  • Transdisziplinarität