Die Schweiz und der Rohstoffhandel - Was wissen wir? Bilanz und Ausblick
Dieses Faktenblatt umreisst die grössten Herausforderungen, Wissenslücken und Forschungsfragen zur Rolle und Verantwortung der Schweiz als führender Rohstoffhandelsplatz. Zudem zeigt es auf, welche Wege Forschung und Politik in Zukunft einschlagen könnten.
Die Schweiz ist in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Handelsplätze für Rohstoffe aus aller Welt geworden. Dieser Aufstieg ist jedoch begleitet von Sorgen um Transparenz, angemessene Regulierung und Risiken für rohstoffexportierende Entwicklungsländer. Es mehren sich Beweise, dass Rohstoffhandel und -gewinnung auf exportierende arme Länder nicht nur positive, sondern auch nachteilige Auswirkungen haben. Dazu gehören die Risiken einer wenig diversifizierten Entwicklung, politische Korruption, Umweltschäden und Menschenrechtsverletzungen.
Gleichzeitig besteht ein ausgeprägter Mangel an wissenschaftlicher Forschung zur Rolle von grossen Rohstoffhandelsplätzen wie der Schweiz, wo wichtige Rohstoffe wie Erdöl, Metalle und Getreide gehandelt werden und Rohstoffun- ternehmen ihre Hauptsitze haben. Könnte eine veränderte Politik in der Schweiz den Rohstoffsektor nachhaltiger und für beide Seiten gewinnbringender machen?
Dieses Faktenblatt ist aus einer Zusammenarbeit zwischen dem Centre for Development and Environment der Universität Bern, dem World Trade Institute (WTI) der Universität Bern und dem Institut für Wirtschaftsethik (IWE) der Universität St. Gallen entstanden.
Das Faktenblatt wurde im Rahmen des Projekts «Global change and developing countries: why should we care?» verfasst, das von der KFPE und dem Forum für Klima und globalen Wandel (ProClim) geleitet wird.
Seitenangabe: 1-6
Dazu gehört
KFPE was co-organiser of this event, taking place 20 September 2016. The event was meant to provide an overview and stimulate dialogue about potential courses of action and solutions at both international and national level, while also providing different stakeholders (science, industry, NGOs and Members of Parliament) with an opportunity to share their views.

Diese Veranstaltung der Akademien zeigt Hintergründe, präsentiert nationale und internationale Lösungsansätze und diskutiert brennende Fragen.
Dieses Faktenblatt widmet sich den Fragen, die sich den Entwicklungsländern stellen. Es ergänzt ein früheres Faktenblatt über die Rolle der Schweiz als Handelsplatz. Es beleuchtet vielversprechende Ansätze in Forschung und Politik betreffend die Regierungen der Entwicklungsländer, die beteiligten Unternehmen, die Handelsplätze sowie die internationale Gemeinschaft.

On 21 April 2015, a group of scholars and stakeholders discussed research gaps in the field of commodities and trade at an academic workshop.

Since the worldwide food price crisis of 2008, foreign investors have rushed to acquire large amounts of agricultural land in poorer coun- tries. Some observers welcome this, claiming that outside investment in ostensibly underused land will jump-start local development. Others regard such investments as land grabs, stressing that the areas are rarely empty and that local people have little say. This brief identifies the types of land targeted by investors and reveals key socio-ecological patterns of such deals. The evidence indicates that foreign investments are inten- sifying competition for the best land. Ensuring that such deals instead contribute to sustainable, inclusive use of land requires strong public guidance and oversight.
Swiss Academies Factsheets
- Leistungen von Landschaften fassbar machen
- Insektenvielfalt in der Schweiz
- Klimawandel und Biodiversitätsverlust gemeinsam angehen
- Pestizide: Auswirkungen auf Umwelt, Biodiversität und Ökosystemleistungen
- Mit Biodiversität die SDGs erreichen
- Übermässige Stickstoff- und Phosphoreinträge schädigen Biodiversität, Wald und Gewässer
- Biodiversitätsschädigende Subventionen in der Schweiz
- Wie kann die lokale Bevölkerung für Pärke gewonnen werden?
- Gene Drives: Nutzen, Risiken und mögliche Anwendungen
- Pflanzenzüchtung – von klassischer Kreuzung bis Genom-Editierung
- Kleiner Staat, grosse Unternehmen
- Vielfalt ist die Quelle des Lebens
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Chancen und Auswirkungen einer CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe
- Biodiversität, eine Garantie für Gesundheit?
- Open Science in Switzerland: Opportunities and Challenges
- Nationale Bedeutung naturwissenschaftlicher Sammlungen der Schweiz
- Governance der Regionalentwicklung
- Emissionen rückgängig machen oder die Sonneneinstrahlung beeinflussen: Ist «Geoengineering» sinnvoll, überhaupt machbar und, wenn ja, zu welchem Preis?
- Wildtier und Mensch im Naherholungsraum
- Neue Ansätze für den Schutz von Kartoffeln gegen die Kraut- und Knollenfäule
- Wasser in der Schweiz
- Brennpunkt Klima Schweiz
- Planungsansätze im Outdoorsport - Wandern und Mountainbiking
- Ozon und Sommersmog: Klimawandel gefährdet heutige Erfolge
- Neue Pflanzenzüchtungstechniken für die Schweizer Landwirtschaft – grosses Potenzial, offene Zukunft
- Energiestrategie und Gesundheit: Was bei der Umsetzung der Energiestrategie zu beachten ist
- Den Rohstoffsektor in Entwicklungsländern nachhaltig gestalten - Lokale Auswirkungen, globale Verbindungen und Wissenslücken
- Die Schweiz und der Rohstoffhandel - Was wissen wir? Bilanz und Ausblick
- Gesundheit und globaler Wandel in einer vernetzten Welt - Folgen und Verantwortung für die Schweiz
- Energiepolitik und Klimaschutz mit Luftreinhaltung verbinden
- Touristische Wertschöpfung in Schweizer Pärken
- Eine Technik im Fokus: Fracking
- Bienen und andere Bestäuber: Bedeutung für Landwirtschaft und Biodiversität (2014)
- Gentechnisch veränderte Nutzpflanzen und ihre Bedeutung für die Schweizer Landwirtschaft
- Umweltveränderungen und Migration in Entwicklungsländern
- Die Verbuschung des Alpenraums durch die Grünerle
- Globale Ernährungssicherheit und Herausforderungen für die Schweiz
- Die Berggebiete – eine Priorität für eine Welt unter Druck und für die Schweiz
- Globale Wasserversorgung – und die Konsequenzen für die Schweiz
- Biodiversität und Ökosystemleistungen auf globaler Ebene und in der Schweiz (2012)