Urbane Jurahöhen
Peter, La Chaux-de-Fonds
1. In welcher Landschaft leben Sie?
In den urbanen Jurahöhen.
2. In welcher möchten Sie gerne leben?
In den urbanen Jurahöhen.
3. Wenn ich eine Landschaft wäre, wäre ich...?
Eine urbane Jurahöhe.
4. Wo möchten Sie, dass Ihre Asche verstreut wird?
Lieber nicht verstreuen. Möchte die Landschaft nicht noch über meinen Tod hinaus mit meiner Präsenz belasten.
5. Wo möchten Sie nicht einmal begraben sein?
In verseuchtem Boden.
6. Was machen Sie in der Landschaft?
Ich bewege mich und bleibe stehen, schaue, wundere mich, ärgere mich, staune und geniesse.
7. Was macht die Landschaft mit Ihnen?
Sie berührt mich. Sie hat etwas Wesenhaftes.
8. Mit wem teilen Sie Landschaftserlebnisse?
Oft nur mit der Landschaft selber, manchmal mit Gemahlin, manchmal mit Freunden.
9. Wie verändert sich die Landschaft?
Ständig und nie, laut und leise, rasant und langsam, behutsam und rücksichtslos, zum Besseren und zum Schlechteren.
10. Was soll bleiben?
Das, was gut tut.
11. Was soll sich ändern?
Das Achtlose.
12. Wie bewegen Sie sich am liebsten in der Landschaft?
Zu Fuss, mit dem Velo, mit der Bahn, auf Langlaufskis.
13. Was ist Ihr Lieblingswetter?
Sonnenschein im Herbst.
14. Auf wieviel Höhenmetern fühlen sie sich am wohlsten?
1000 m.ü.M.
15. Welche «natürlichen» Dinge schätzen Sie besonders?
Die Vielfalt.
16. Welche «künstlichen» Dinge schätzen Sie besonders?
Die Vielfalt.
17. Was ist Ihr Lieblingsgeräusch in der Landschaft?
Durch raschelndes Laub laufen/fahren.
18. Was ist Ihr Lieblingsgeruch in der Landschaft?
Trocknender Regen.
19. Wo möchten Sie gerne barfuss gehen?
Ich gehe nicht gerne barfuss, das geht mir irgendwie zu nahe.
20. Welche Landschaftsfragen fehlen in diesem Fragebogen?
Die Standesamt-Frage.
Dieses Interview wurde im Rahmen der Portalseite Landschaftskultur mithilfe eines Online-Fragebogens durchgeführt. Mehr erfahren