Meldungen

Vorausschauende Planung und Wasserbaumassnahmen verhinderten bei den jüngsten Unwettern in der Westschweiz das Schlimmste
Viele Flüsse in der Westschweiz erreichten am Mittwoch nach starken Regenfällen kritische Schwellenwerte. Einige Rekorde wurden gebrochen, wie in Genf bei der Arve. Für Bettina Schaefli, Präsidentin der Schweizerischen Hydrologischen Kommission und Professorin für Hydrologie an der Universität Bern, hätte ein viel schlimmeres Szenario eintreten können, wenn die Regenfälle angehalten hätten.
Bild: RTS
Interview mit Marin Kneib auf RTS
Anlässlich der Auszeichnung mit dem Prix de Quervain 2023 durch die Akademien der Wissenschaften Schweiz hat Radio Télévision Suisse (RTS) am 24. Oktober 2023 ein Interview mit Marin Kneib ausgestrahlt.
Bild: Marin Kneib
Prix de Quervain 2023: 37'000 Eisklippen und ihr Einfluss auf die Gletscherschmelze im Himalaja
So viele wie noch nie – über 37'000 Eisklippen hat Marin Kneib mit neuen Satellitentechniken und Kamerasystemen vermessen: für die äusserst umfassende Dissertation an der ETH Zürich und der Eidg. Forschungsanstalt WSL wird der Forscher mit dem Prix de Quervain 2023 der Akademien der Wissenschaften Schweiz ausgezeichnet.
Bild: Marin Kneib