Meldungen

So war der Winter: Ausserordentlich schneearmer Winter, aber annähernd durchschnittliche Unfallzahlen
Der Winter 2022/23 war deutlich wärmer und trockener als normal. Die mittleren Schneehöhen lagen über den ganzen Winter gesehen deutlich unter dem Durchschnitt. Vor allem zwischen Mitte Februar und Mitte März waren die Schneehöhen im Schweizer Alpenraum so tief wie noch nie seit Messbeginn. Es ereigneten sich zwölf Lawinenunfälle mit insgesamt 15 Todesopfern.
Bild: L. Silvanti
Das Extremjahr 2022, Kryosphärenbericht
Das Jahr 2021/22 geht in die Geschichte der Kryosphärenbeobachtung ein: Sehr wenig Schnee während des Winters, Rekordschmelze der Gletscher, und Maximaltemperaturen in den oberen Schichten des Permafrosts.
Bild: M. Huss
WSL: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in oder PostDoc für Analysen zum Geschiebetransport (80–100%)
Die Forschungsgruppe Wildbäche und Massenbewegungen der WSL koordiniert zwei Projekte zum Geschiebetransport (indirekte Messungen, Gerinnemorphologie) und sucht per Mai 2023 oder nach Vereinbarung befristet für 1 Jahr eine/n Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) oder PostDoc für Analysen zum Geschiebetransport.
Bild: M. Bolliger