Güterabwägung bei Tierversuchen – eine Wegleitung
Forscherinnen und Forscher, die in der Schweiz einen Tierversuch durchführen wollen, müssen einen formellen Antrag stellen. Gemäss Tierschutzgesetz ist es ihre Pflicht, neben wissenschaftlichen auch ethische Erwägungen vorzunehmen.
Im Rahmen der Antragstellung müssen Forscherinnen und Forscher auch ethische Überlegungen für und gegen einen Tierversuch darlegen. Dies geschieht mittels Güterabwägung – eine mehrstufige und anspruchsvolle Aufgabe. Die Kommission für Tierversuchsethik der Akademien der Wissenschaften Schweiz hat eine Wegleitung erarbeitet, die Orientierung und Unterstützung für die Durchführung bietet.
Sie kann kostenlos als gedruckte Broschüre bestellt werden: order@samw.ch.
Swiss Academies Communications
- A Short History of the KFPE 1994–2019
- Forschung für gesellschaftliche Innovationen an Fachhochschulen
- Die Auswirkungen der Flugverkehrsemissionen auf das Klima
- Kleiner Staat, grosse Unternehmen: Die Schweiz in der Ordnung der Globalisierung
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Grosse astronomische Forschungseinrichtungen: Ihre fundamentale Bedeutung für die Schweizer Astronomie
- Ausserschulische MINT-Angebote in der Schweiz
- Forschung stärkt Vernetzung der Schweizer Pärke
- Güterabwägung bei Tierversuchen – eine Wegleitung
- Abschlussbericht Sustainable Development at Universities Programme
- Gesundheitliche Aspekte der Schweizerischen Energiestrategie 2050
- From Little Science to Big Science
- Einschätzung der Karrieresituation von Nachwuchswissenschaftlerinnen in der Schweiz