Wie wirksam sind die zugelassenen mRNA-Impfstoffe?
In den Zulassungsstudien wiesen die mRNA Impfstoffe von Pfizer/BionTech und Moderna eine Wirksamkeit gegen eine Infektion mit Covid-19 von über 90 Prozent auf.
Gegenüber der Omikron-Variante von Covid-19, welche momentan in der Schweiz dominiert, ist die Schutzwirkung vor einer Ansteckung allerdings reduziert. Hingegen bieten die mRNA Impfstoffe weiterhin einen hohen Schutz vor schweren Krankheitsverläufen. Dies gilt für alle bisher zirkulierenden Varianten von Covid-19, auch für Omikron. So mussten geimpfte Personen in den letzten Monaten deutlich seltener wegen einer Covid-19-Infektion hospitalisiert werden als ungeimpfte oder nicht-vollständig geimpfte Personen (Link zu den aktuellen Zahlen des Bundesamts für Gesundheit).
Der Impfschutz nimmt mit der Zeit tendenziell ab. Vor allem bei älteren Personen. Eine Auffrischimpfung (Booster) hilft die Wirksamkeit wieder zu erhöhen. Wie lange der Schutz der Auffrischimpfung anhält, ist noch unklar und wird fortlaufend untersucht.
- Was ist eine mRNA und welche Funktion hat sie?
- Wie funktionieren mRNA-Impfstoffe?
- Welche mRNA-Impfstoffe sind in der Schweiz bereits zugelassen oder befinden sich in Entwicklung?
- Sind die zugelassenen mRNA-Impfstoffe gleichwertig?
- Beeinflusst der mRNA-Impfstoff unser Erbgut?
- Was enthalten die zugelassenen mRNA-Impfstoffe?
- Welche Nebenwirkungen sind für die zugelassenen mRNA-Impfstoffe bekannt und zu erwarten?
- Wie wirksam sind die zugelassenen mRNA-Impfstoffe?
- Wie und warum werden die mRNAs für die Impfungen modifiziert?
- Ist die Technologie hinter den mRNA-Impfstoffen neu?
- Warum waren mRNA-Impfstoffe schneller verfügbar als herkömmliche Impfstoffe?