Viele wissenschaftliche Disziplinen befassen sich mit dem Zeitverlauf in der Natur. Genaue Kenntnisse zu Ursachen und Folgen der Jahreszeiten sind wichtig in der Landwirtschaft, Wetter- und Klimaforschung, Ökologie, Medizin und für den Tourismus. Dieses Webportal bietet viel Wissenswertes rund ums Thema.mehr

Bild: LaMantarraya, stock.adobe.commehr

Lange Messreihen

Kirschbaum
Bild: Benjamin Gimmel

In der Schweiz werden mehrere phänologische Ereignisse in langer Tradition beobachtet und in langen Reihen festgehalten. Einige der über hundertjährigen Messreihen werden hier dargestellt.


PhaenoNet

Gemeinsam die Jahreszeiten in der Natur erforschen PhaenoNet ermöglicht Beobachtungen zur jahreszeitlichen Veränderung von Pflanzen zu erfassen und mit anderen zu teilen. Dieses Netzwerk vereinigt Schüler*innen, Studierende, Lehrpersonen, Expert*innen, Wissenschaftler*innen und interessierte Lai*innen im Dienste der Phänologie.
Bild: PhaenoNet, Eric Wiyss

PhaenoNet ist ein Netzwerk von Beobachter*innen der Natur und der Jahreszeiten, die ihre Beobachtungen auf einer gemeinsamen Plattform teilen

Ziele von PhaenoNet:

Möglichst viele Leute für die wissenschaftliche Beobachtung der jahreszeitlichen Phänomene zu begeistern.
Die Erforschung der Auswirkungen des Klimawandels auf die jahreszeitlichen Phänomene und die Verbesserung der Pollenprognosen.
Die Öffnung des Dialogs zwischen der Forschung, der Bildung und der Öffentlichkeit.

PhaenoNet WebApp: Hier kannst du deine Beobachtungen zur jahreszeitlichen Veränderung von Pflanzen erfassen und damit mithelfen den Klimawandel zu dokumentieren und besser zu verstehen.


Blüte des Kirschbaums in Liestal

Blüte des Kirschbaums in Liestal-Weideli seit 1894. Die rote Linie zeigt das 20-jährige gewichtete Mittel (Gauss-Tiefpassfilter). Datenquelle: Landw. Zentrum Ebenrain, Sissach und MeteoSchweiz. statisches Bild.
Blüte des Kirschbaums in Liestal-Weideli seit 1894. Die rote Linie zeigt das 20-jährige gewichtete Mittel (Gauss-Tiefpassfilter). Datenquelle: Landw. Zentrum Ebenrain, Sissach und MeteoSchweiz. statisches Bild.Bild: MeteoSchweiz

Blattausbruch der Rosskastanie in Genf

Blattausbruch der Rosskastanie in Genf seit 1808. Die rote Linie zeigt das 20-jährige gewichtete Mittel (Gauss-Tiefpassfilter). (Datenquelle: Grand Conseil de la République et canton de Genève. )
Blattausbruch der Rosskastanie in Genf seit 1808. Die rote Linie zeigt das 20-jährige gewichtete Mittel (Gauss-Tiefpassfilter). (Datenquelle: Grand Conseil de la République et canton de Genève. )Bild: MeteoSwiss

Frühlingsindex

Der Frühlingsindex zeigt den Zeitpunkt der Vegetationsentwicklung im Frühling als Abweichung in Tagen vom langjährigen Mittel 1991-2020. Dunkelgrün Jahre mit späterer, hellgrün Jahre mit früherer Vegetationsentwicklung; gelb das 5-jährige gewichtete Mittel.
Der Frühlingsindex zeigt den Zeitpunkt der Vegetationsentwicklung im Frühling als Abweichung in Tagen vom langjährigen Mittel 1991-2020. Dunkelgrün Jahre mit späterer, hellgrün Jahre mit früherer Vegetationsentwicklung; gelb das 5-jährige gewichtete Mittel.Bild: MeteoSchweiz

PhenObs: Ein globales Netzwerk Botanischer Gärten für phänologische Beobachtungen

PhenObs wurde 2017 gegründet und ist ein globales Netzwerk Botanischer Gärten für phänologische Beobachtungen. PhenObs vereint Wissenschaftler, Studenten und Bürgerwissenschaftler in der Frage, welchen Einfluss der Klimawandel auf die Phänologie von krautigen Pflanzenarten hat. https://www.idiv.de/en/phenobs.html
PhenObs wurde 2017 gegründet und ist ein globales Netzwerk Botanischer Gärten für phänologische Beobachtungen. PhenObs vereint Wissenschaftler, Studenten und Bürgerwissenschaftler in der Frage, welchen Einfluss der Klimawandel auf die Phänologie von krautigen Pflanzenarten hat. https://www.idiv.de/en/phenobs.htmlBild: iDIV, Halle-Jena-Leipzig
  • x-Achse: Jahr der Beobachtung
  • ​y-Achse: Tag des Eregnisses
  • Die durchgezogene Linie stellt die geglättenten Daten dar. Die Glättung erfolgte mit einer Bézierkurve
  • Seit Beginn der Messreihe verschwand das Eis auf dem See meistens in der zweiten Mai-Hälfte (insgesamt in 95 Jahren).
  • Ab 1990 präsentiert sich der St. Moritzersee jedoch stets schon Ende April oder spätestens in der ersten Mai-Hälfte eisfrei.
  • Erst 28 mal befreite sich der See bereits im April von der Eissschicht.
  • Der See taut somit im Lauf der Jahre tendentiell immer früher auf.

Eis auf dem St. Moritzersee
Bild: Karl432, Wikimedia Commons

St. Moritzersee bei Tauwetter

  • Der beobachtete Baum in Liestal ist ein wilder Kirschbaum an einem Waldrand.
  • Seine Blüte wiederholt sich seit Messbeginn recht stabil, jeweils im April.
  • Seit den 1990er-Jahren wird ein Trend hin zu früheren Blühterminen verzeichnet.


Kirschblüten
Bild: Pro2, Wikimedia Commons

Kirschblüten

  • Die Rosskastanie in Genf entwickelt ihre Blätter heute deutlich früher als es vor 200 Jahren der Fall war. Bei Messbeginn meistens im April, öffnen sich die ersten Knospen in jüngster Zeit eher im Februar oder März.
  • Einfluss auf diesen Trend dürfte die globale Klimaerwärmung, sowie bauliche Veränderungen und eine stärkere Erwärmung in der Stadt Genf haben.


Rosskastanie Knospe

Knospe einer Rosskastanie im Februar