Veranstaltungen, Meldungen, Publikationen

Der internationale Tag des Lichts ist vorbei. Die Aktivitäten gehen übers ganze Jahr weiter. Auch in der Schweiz gibt es Veranstaltungen zum Thema Licht.

Mit Sprachmodellen chemische Synthesen erleichtert, das Verständnis grosser Erdbeben verbessert, Grundlagen zellbiologischer Prozesse entschlüsselt, Einzelphotonen für abhörsicheren Datenaustausch produziert – die Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) zeichnet die vier wichtigsten Einsichten von jungen Forschenden an Schweizer Hochschulen mit dem Prix Schläfli 2022 aus. Luca Dal Zilio (Geowissenschaften), Anna-Katharina Pfitzner (Biologie), Philippe Schwaller (Chemie) und Natasha Tomm (Physik) erhalten den Preis für Erkenntnisse im Rahmen ihrer Dissertationen. Der Prix Schläfli wird seit 1866 vergeben.

Ihre Arbeit könnte dazu beitragen, den Datenaustausch abhörsicherer zu machen: Natasha Tomm hat in ihrer Dissertation eine supereffiziente Quelle für Einzelphotonen (mit-)entwickelt.
Bild: Clemmens SpinnlerAm 6. April verbrachten das Gymnase intercantonal de la Broye (GYB) in Payerne, die Kanti Baden, und die Bündner Kantonsschule (BKS), einen Tag am Standort Payerne. Im Zentrum des Austausches und der Diskussionen standen die MINT-Fächer und die Digitalisierung.
Bild: Caroline Geissbühler, SCNAT
SSOM board
Bild: Marco Cantoni, CIME
Am Freitag, 17. Juni erfahren Sie auf dem Campus Hönggerberg der ETHZ das Neueste aus der Welt der Physik und haben viele Möglichkeiten zum Spielen, Interagieren und Zuhören. WissenschafterInnen der ETHZ beantworten ihre Fragen zur Physik und der Forschung.
Bild: ETH Zürich