Veranstaltungen, Meldungen, Publikationen

Internationaler Tag des Lichts 2023 - Planung startet jetzt
Am 16. Mai 2023 findet der Internationale Tag des Lichts, organisiert von der UNESCO, statt. Alle Personen und Institutionen sind eingeladen, einen Anlass zu organisieren und diesen im globalen Eventkalender zu registrieren.
Bild: UNESCO
Tag der offenen Tür für Lehrpersonen am Physikinstitut der UZH
Am 3. Februar können Lehrpersonen das Physik-Institut der Uni Zürich besuchen und erhalten einen Einblick in die aktuelle Forschung.
Bild: UZHISSI/ISSI-BJ 2023 Joint Call for Proposals for International Teams in Space and Earth Sciences
The International Space Science Institute (ISSI) in Bern (Switzerland) and ISSI-BJ in Beijing (China) invite proposals for establishing International Teams to conduct, at their respective meeting facilities, research in the Space and Earth Sciences.

Schweiz von europäischer Planung der Forschungsinfrastrukturen ausgeschlossen
Das European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI) wurde ins Leben gerufen, um einen kohärenten und strategieorientierten Ansatz für die Politikgestaltung im Bereich grosser Forschungsinfrastrukturen in Europa zu unterstützen. Da die Schweiz nicht am EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Horizon Europe, assoziiert ist, wird die Schweizer ESFRI-Delegation einschliesslich der Schweizer Expert:innen in den strategischen Arbeitsgruppen (SWG) nicht mehr zu den ESFRI-Sitzungen und -Aktivitäten eingeladen. Die Schweiz verliere damit einen wichtigen Hebel, um die europäische Forschungslandschaft mitzugestalten, insbesondere im Bereich «Grosse Infrastrukturen», sagt Hans Rudolf Ott, Vorsitzender des Gremiums «Round Table on Swiss Representation in International Organisations and Research Infrastructures» (RoTIORI), organisiert von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz. RoTIORI erwarte nun pragmatische Lösungen im Interesse der europäischen Forschungslandschaft.
Bild: ESFRI
Vorsprung durch Physik
Studie der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft zeigt: Industrien, in denen Physik eine zentrale Rolle spielt, schaffen wirtschaftliche und gesellschaftliche Werte
Bild: Wikipedia
Atmospheric Chemistry and Physics ACP Award 2022
At the occasion of the Swiss Geoscience meeting in Lausanne in November 2022, the ACP Award for Atmospheric Research was presented to Lea Beusch for her PhD thesis ‘MESMER – A Modular Earth System Model Emulator with Spatially Resolved Output’. In her thesis, she developed a regional Earth System Model (ESM) emulator, which is able to emulate the output of geographically-resolved ESMs, based on a given global temperature input. Lea Beusch demonstrated how MESMER can be used to recombine global and regional features of ESMs to cover a larger phase space with the emulator, potentially including observational constraints.
Bild: NASA