Veranstaltungen, Meldungen, Publikationen

Zu Ehren Daniel Bernoullis: Stachelschützenhaus wird historische EPS-Stätte
Daniel Bernoulli (1700 - 1782) wird für seine Beiträge zur Physik geehrt. Der ursprüngliche Ort seiner Forschung in Basel, das Physikalische Kabinett im Stachelschützenhaus, wird zu einer historischen Stätte der Europäischen Physikalischen Gesellschaft.
Bild: ETH Bibliothek
Lesya Shchutska ist Preisträgerin des Latsis-Preises 2023
Der Schweizer Wissenschaftspreis Latsis 2023 geht an Lesya Shchutska, Physikprofessorin an der EPFL. Ihre Forschung ebnet den Weg zur Entdeckung von fehlenden Teilchen.
Bild: SNSF, Mathilda Olmi
Symposium und Ausstellung in Erinnerung an den Physik-Nobelpreisträger K. Alex Müller
K. Alex Müller war Professor an der Universität Zürich und erhielt 1987 den Nobelpreis für Physik. Am 9. Januar 2023 ist er 95-jährig verstorben.
Bild: UZH
Vom Physik- ins Politlabor
Wer Physik studiert, hat in der Regel nicht eine politische Karriere vor Augen. So war es auch bei Barbara Schaffner – und kam dann doch anders: Heute bringt die 55-jährige ihr naturwissenschaftlich geschultes Denken als Nationalrätin in die Energie- und Verkehrspolitik ein.

Antiwasserstoff-Atome in Sicht: GBAR bringt Antimaterie-Forschung einen wichtigen Schritt weiter
Positronen: in ihrer Wolke. Antiprotonen: erzeugt. Entschleunigung: geschafft. Verbindung: bestätigt! Das Antimaterie-Experiment GBAR hat kürzlich eine Studie veröffentlicht, in der es über die ersten nachgewiesenen Antiwasserstoff-Atome berichtet. Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum ultimativen Ziel der Antimaterie-Forschung: dem Grund für die Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie auf die Spur zu kommen.
Bild: Sarah Geffroy
SGK/SSCr Newsletter 110, April 2023
SGK/SSCr Newsletter 110, April 2023
Bild: denisismagilov, stock.adobe.com