Die Teilchenphysik erforscht die grundlegenden Bausteine der Materie und ihre Wechselwirkungen, die den Aufbau der Materie unseres Universums bestimmen. Das Webportal macht die faszinierende Forschung einer interessierten Öffentlichkeit verständlich.mehr

Bild: ESO, R. Fosburymehr
Proton-Proton Kollision im LHC (CERN)

Die moderne Physik beruht auf einer eleganten, auf drei Symmetrien und einer Symmetriebrechung basierenden relativistischen Quantenfeldtheorie, dem «Standardmodell der Teilchenphysik». Diese Theorie beschreibt und erklärt alle bisherigen experimentellen Resultate grandios. Mit der Entdeckung des Higgs-Teilchens im Jahr 2012 am Large Hadron Collider am CERN wurde der letzte noch fehlende Baustein des Standardmodells experimentell bestätigt. Experimente am CERN und an anderen internationalen Laboratorien testen die Gültigkeit und die Grenzen des Standardmodells in immer weiteren Bereichen. Für ein umfassendes Verständnis der Gesetzmässigkeiten im ganzen Universum muss künftig auch die Gravitation in ein erweitertes Standardmodell eingebettet werden, das zudem auch die Dunkle Materie sowie die Dunkle Energie erklären kann.

Veranstaltungen, Meldungen, Publikationen

Der experimentelle Aufbau am Zyklotron

"Seltsame Gestalten" im Rampenlicht

Wenn Protonen oder Ionen mit Zielobjekten oder miteinander kollidieren, erzeugen sie viele neue Teilchen. Einige davon sind erwünscht, andere sind unerwünscht, aber unabhängig davon, ob sie erwünscht sind oder nicht,

Bild: U. Bern
Porträt von Blaise Pascal

Ein Symposium zu Ehren des 400sten Geburtstag von Blaise Pascal

2023 ist der 400ste Geburtstag des Philosophen, Physikers, Mathematiker und Ingenieurs Blaise Pascal (1623 - 1662). Die Schweizerische und die Österreichische Physikalische Gesellschaft werden in Zusammenarbeit mit der Französischen Physikalischen

Bild: Gérard Edelinck, Clermont Auvergne Métropole, Bibliothèque du patrimoine