Die Teilchenphysik erforscht die grundlegenden Bausteine der Materie und ihre Wechselwirkungen, die den Aufbau der Materie unseres Universums bestimmen. Das Webportal macht die faszinierende Forschung einer interessierten Öffentlichkeit verständlich.mehr

Bild: ESO, R. Fosburymehr

Teilchenphysik aktuell

Veranstaltungen, Meldungen, Publikationen

Radoslav Marchevski hat sein Spezialgebiet – die Kaonenphysik – mit in die Schweiz gebracht.

Neu in den Kantonen: Forschung mit Kaonen

Das Register der Schweizer Teilchenphysik hat ein neues Verzeichnis für ein neues Forschungsgebiet eröffnet: Dank EPFL-Assistenzprofessor Radoslav Marchevski kann es nun auch die Kaonenphysik in die Liste der Teilchen eintragen,

Bild: Radoslav Marchevski
Zwei Mitarbeitende von der Uni Genf testen elektronische Karten des Teilchendetektors FASER während der Inbetriebnahmephase des Experiments im Jahr 2021

Erste Neutrinos aus einer Teilchenkollision am Beschleuniger gesichtet

Das gab es noch nie: Bei den Experimenten FASER und SND@LHC am CERN wurde zum ersten Mal Neutrinos nachgewiesen, das aus einer Teilchenkollision an einem Beschleuniger stammen. Beide Experimente sind

Bild: Anna Sfyrla
Der experimentelle Aufbau am Zyklotron

"Seltsame Gestalten" im Rampenlicht

Wenn Protonen oder Ionen mit Zielobjekten oder miteinander kollidieren, erzeugen sie viele neue Teilchen. Einige davon sind erwünscht, andere sind unerwünscht, aber unabhängig davon, ob sie erwünscht sind oder nicht,

Bild: U. Bern
SciFi Tracker inside LHCb detector

LHC-Neustart nach Umbaupause: eine neue Ära beginnt

Nach drei Jahren planmässiger Umbaupause läuft der Large Hadron Collider LHC am CERN jetzt wieder auf bei voller Leistung. Er beschleunigt Teilchenstrahlen auf Rekordenergien und produziert seit dem 5. Juli

Bild: Brice, Maximilien CERN

Eine aktuelle, umfangreiche Übersicht aller weltweiten Neuigkeiten aus der Teilchenphysik.