Veranstaltungen, Meldungen, Publikationen

Kein Axion in Sicht
Beam EDM-Experiment fahndet mit Präzisionsmessungen nach Dunkler Materie
Bild: F. Piegsa
Auf der Suche nach dem kleinen Unterschied
Experiment am PSI nimmt die Eigenschaften des Neutrons mit ganz besonderem Equipment unter die Lupe
Bild: G.Bison/PSI
Auf der Suche nach einer globalen Lösung für ein globales Problem
Forschende treffen sich zum Sustainability-Workshop, um die Wissenschaft nachhaltiger zu machen
Bild: CERN
LHC-Neustart nach Umbaupause: eine neue Ära beginnt
Nach drei Jahren planmässiger Umbaupause läuft der Large Hadron Collider LHC am CERN jetzt wieder auf bei voller Leistung. Er beschleunigt Teilchenstrahlen auf Rekordenergien und produziert seit dem 5. Juli 2022 wieder Kollisionen für physikalische Analysen. Institute aus der ganzen Schweiz haben zum Ausbau des riesigen Teilchenphysikkomplexes beigetragen, und die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind gespannt auf die neuen Daten, die jetzt beginnen einzutrudeln.
Bild: Brice, Maximilien CERN
Hopp Higgs!
Vor zehn Jahren, am 4. Juli 2012, gaben die Experimente ATLAS und CMS am CERN noch sehr vorsichtig die Entdeckung eines „mit dem Higgs-Teilchen konsistentes“ Teilchens bekannt. Bald war klar: es hat tatsächlich die Eigenschaften des langesuchten Higgs-Teilchens. Vierzig Jahre vorher hatten es theoretische Physiker vorhergesagt, an anderen Teilchenbeschleunigern gab es erste Hinweise darauf, aber entdeckt wurde es am LHC. Wie haben Forscherinnen und Forscher die Zeit damals erlebt und was wissen wir inzwischen über das mysteriöse Higgs?
Bild: FERMILAB
Die Symmetrien des ganz Grossen und ganz Kleinen
EPFL-Doktorand Pietrzyk gewinnt CHIPP-Doktorandenpreis
Bild: Gaëlle Khreich IJCLab
Extreme Ereignisse werfen ihre Wellen voraus - Schweizer Beiträge zur Gravitationswellen-Forschung
Gravitationswellen sind ein Stück Schweizer Forschungstradition. Albert Einstein hat sie in seiner berühmten Allgemeinen Relativitätstheorie vorhergesagt, und Schweizer Forschende waren von Anfang an bei Experimenten dabei, die nach Gravitationswellen suchen. Auch in zukünftige Projekte werden sie ihr Fachwissen einbringen, unter anderem Fachwissen direkt aus der Teilchenphysik. Hier ein Update zum aktuellen Stand der Forschung...
Bild: Bild: R. Williams (STScI), Hubble Deep Field Team und NASA
Fabrik für Isotope und Spielwiese für Experimente
Für Krebspatienten zählt jeder Tag. Man stelle sich vor, man könnte einen Schritt in der Krebsdiagnose und -behandlung überspringen und beides gleichzeitig tun: nicht nur herausfinden, wo der Tumor sitzt, sondern ihn auch gleich behandeln. Ein Team der Universität Bern, die ein eigenes medizinisches Zyklotronlabor betreibt, hat sich genau diese Herausforderung vorgenommen. Ihr Zyklotron ist ein richtiges Arbeitstier für die Wissenschaft, denn in der Nacht produziert es medizinische Isotope für die Krebsdiagnostik und tagsüber dient es als Testanlage für die Teilchenphysik und viele andere multidisziplinäre wissenschaftliche Aktivitäten.
Bild: Uni Bern.
Support measures for scientists from Ukraine
In collaboration with Scholars at Risk Switzerland, this sum is intended to enable universities to host a first wave of researchers requesting support. This will allow them to pursue their own academic work at institutions in Switzerland. Additional sums may be allocated if the need arises.
Bild: denisismagilov, stock.adobe.com