SWIFCOB 18 «Ökosystemleistungen: vom wissenschaftlichen Konzept zur praktischen Anwendung»
Freitag 09. Februar 2018, 08:30 - 17:00 UniS, Schanzeneckstrasse 1, Bern
Die Natur trägt auf vielfältige Weise zum Wohlstand und zum Wohlergehen der Menschen bei. Individuen, die Gesellschaft und die Wirtschaft profitieren – meist unentgeltlich – von einzelnen Organismen, von Arten und von funktionierenden Ökosystemen. Vor bald zwanzig Jahren schuf die Wissenschaft hierfür das Konzept der «Ökosystemleistungen». Inzwischen hat dieses Konzept Eingang gefunden in politische Strategien – auch in der Schweiz. In der praktischen Anwendung stösst es aber an Grenzen. An der Tagung des Forum Biodiversität Schweiz der SCNAT vom 9. Februar 2018, an der über 230 Forschende und Fachpersonen aus Behörden, Büros und Organisationen teilgenommen haben, wurde das Konzept kritisch beleuchtet und dessen Chancen und Grenzen für Politik und Praxis diskutiert. Der Bericht zur Tagung, die Referate und die Poster sind unten als PDF verfügbar.
Downloads/Links
- SWIFCOB 18 - Bericht
- SWIFCOB 18 - Flyer und Programm
- SWIFCOB 18 - Programm, Abstracts, CVs
- Begrüssung - Daniela Pauli - Forum Biodiversität Schweiz SCNAT
- 7 Thesen zu Ökosystemleistungen - Martin Schlaepfer - Universität Genf
- Ökosystemleistungen: Der Beitrag der Natur zum Wohlergehen der Menschen - Markus Fischer - Universität Bern und Forum Biodiversität Schweiz
- Das Konzept der Ökosystemleistungen aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive - Christian Kull - Université de Lausanne
- Operationalisierung von Ökosystemleistungen: Chancen, Grenzen, Lösungsansätze in der EU - Christian Schleyer - Universität Kassel
- Implementierung von Ökosystemleistungen (ÖSL) - Erfahrungen aus Deutschland - Karsten Grunewald - IÖR Dresden
- Ökosystemleistungen: Potenzial für die Schweizer Umweltpolitik - Sibyl Anwander - BAFU
- Ökosystemleistungen als Grundlage für die Raum- und Landschaftsentwicklung - Adrienne Grêt-Regamey - ETH Zürich
- Anwendung des Konzepts der Ökosystemleistungen auf der Ebene des Kantons und der Stadt Genf - Martin Schlaepfer/Université de Genève und Bertrand von Arx/Kanton Genf
- Erfahrungen aus dem Nationalpark Berchtesgaden und dem NABU - Michael Vogel - Nationalpark Berchtesgaden
- Landwirtschaft: Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge - Katja Jacot - Agroscope Reckenholz
- SWIFCOB 18: Poster
Swiss Forum on Conservation Biology (SWIFCOB)
- SWIFCOB 25: «Biodiversität und GeRECHTigkeit: Vielfalt fördern, Ungleichheit überwinden»
- SWIFCOB 24 «Biodiversität integrieren - Wie setzen wir die neuen internationalen Ziele in der Schweiz um?»
- SWIFCOB 23 «Biodiversität erhalten in Krisenzeiten»
- SWIFCOB 22 «30×30: die neuen Biodiversitätsziele und ihre Bedeutung für die Schweiz»
- SWIFCOB 21 «Biodiversitätsrückgang und Klimawandel: Die Transformation gemeinsam angehen»
- SWIFCOB 20 «In Biodiversität investieren»
- SWIFCOB 19 «Biodiversität erzählen»
- SWIFCOB 18 «Ökosystemleistungen: vom wissenschaftlichen Konzept zur praktischen Anwendung»
- SWIFCOB 17 «Bewahren oder Gestalten? Perspektiven für die Biodiversität in einem dynamischen Umfeld»
- SWIFCOB 16 «Macht Biodiversität gesund?»
- SWIFCOB 15 «Biodiversität und Politik: Vielfalt bewegt»
- SWIFCOB 14 «Biodiversität & Wirtschaft: Vielfalt zahlt sich aus»
- SWIFCOB 13 «Biodiversität: Vom Wissen zum Handeln»
- SWIFCOB 11 «Raum(-)planen für die Biodiversität»
- SWIFCOB 10 «Zukunft Biodiversität Schweiz»
- SWIFCOB 09 «Biodiversität wirkt»
- SWIFCOB 08 «Biodiversität im Zeichen des Globalen Wandels»
- SWIFCOB 07 «Biologische Vernetzung zwischen Theorie und Praxis»
- SWIFCOB 06 «Auf dem Weg zur nationalen Biodiversitätsstrategie«
- SWIFCOB 05 «Biodiversität schützen – Prioritäten setzen»
- SWIFCOB 04 «Grenzen überwinden»