Einschätzung der Karrieresituation von Nachwuchswissenschaftlerinnen in der Schweiz
An Schweizer Universitäten studieren mehr Frauen als Männer. Bei den Assistierenden lag der Frauenanteil 2013 bereits bei 43%. Unbegreiflich erscheint es daher, dass bei den Professuren der Frauenanteil trotz aller Bemühungen nur knapp die 20% - Marke zu überschreiten vermag. Wie schätzen Nachwuchswissenschaftlerinnen in der Schweiz ihre Karrieremöglichkeiten ein? Die Arbeitsgruppe «Gender» der Akademien der Wissenschaften Schweiz veröffentlicht dazu einen Bericht, verfasst von Patricia Felber. Ebenfalls enthalten sind die «Empfehlungen für gendergerechte akademische Karrierewege» der Akademien der Wissenschaften.
Swiss Academies Communications
- Forschung für gesellschaftliche Innovationen an Fachhochschulen
- Die Auswirkungen der Flugverkehrsemissionen auf das Klima
- Kleiner Staat, grosse Unternehmen: Die Schweiz in der Ordnung der Globalisierung
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Grosse astronomische Forschungseinrichtungen: Ihre fundamentale Bedeutung für die Schweizer Astronomie
- Ausserschulische MINT-Angebote in der Schweiz
- Forschung stärkt Vernetzung der Schweizer Pärke
- Güterabwägung bei Tierversuchen – eine Wegleitung
- Abschlussbericht Sustainable Development at Universities Programme
- Gesundheitliche Aspekte der Schweizerischen Energiestrategie 2050
- Einschätzung der Karrieresituation von Nachwuchswissenschaftlerinnen in der Schweiz
- From Little Science to Big Science