defriten
defriten
Synthetische Biologie erklärt

Die Synthetische Biologie zielt darauf ab, biologische Systeme zu entwerfen, nachzubauen oder zu verändern. Das Webportal beleuchtet naturwissenschaftliche, ethische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte der Synthetischen Biologie. Ein Fokus liegt dabei auf Projekten und Aktivitäten in der Schweiz.mehr

Bild: constantincornel, stock.adobe.commehr
  • Was ist Synthetische Biologie?
    • Ansätze
    • Grundlagen
  • Anwendungen
    • Treibstoff aus Algen
    • Gentherapie
    • Biosensoren und Bioremediation
    • Gene Drive
    • Artenschutz
  • Ethik
    • Was ist Ethik?
  • Sicherheit
    • Biosafety und Biosecurity
    • Regulierung
  • Forschung
    • Risiken und Grenzen der Forschung
    • iGEM Switzerland
    • Internationale Projekte
  1. Synthetische Biologie erklärt
  2. Was ist Synthetische Biologie?
  • 2016
  • Übrige

From Little Science to Big Science

Die Anzahl der Forscherinnen und Forscher verdoppelt sich alle zehn bis fünfzehn Jahre. Gottfried Schatz zeigt in seinem Manuskript, vor welche Probleme das Wachstum die Wissenschaft stellt. Er erklärt den Unterschied zwischen Wissen und Wissenschaft, und warum an unseren Kindergärten, Schulen und Universitäten weniger Wissen und mehr Wissenschaft gelehrt werden sollte.

Gottfried Schatz (2016) From Little Science to Big Science. Swiss Academies Communications 11 (4).
Gottfried Schatz (2016) From Little Science to Big Science. Swiss Academies Communications 11 (4).

Swiss Academies Communications

  • A Short History of the KFPE 1994–2019
  • Forschung für gesellschaftliche Innovationen an Fach­hoch­schulen
  • Die Auswirkungen der Flugverkehrsemissionen auf das Klima
  • Kleiner Staat, grosse Unternehmen: Die Schweiz in der Ordnung der Globalisierung
  • Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
  • Grosse astronomische Forschungseinrichtungen: Ihre fundamentale Bedeutung für die Schweizer Astronomie
  • Ausserschulische MINT-Angebote in der Schweiz
  • Forschung stärkt Vernetzung der Schweizer Pärke
  • Güterabwägung bei Tierversuchen – eine Wegleitung
  • Abschlussbericht Sustainable Development at Universities Programme
  • Gesundheitliche Aspekte der Schweizerischen Energiestrategie 2050
  • From Little Science to Big Science
  • Einschätzung der Karrieresituation von Nachwuchswissenschaftlerinnen in der Schweiz

Kategorien

  • Nachwuchsförderung
  • Herausgeber
    Akademien der Wissenschaften Schweiz
    Logo von Akademien der Wissenschaften Schweiz
Englisch

SCNAT
Forum Genforschung
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern

+41 31 306 93 36
E-Mail

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutz