Dossier Klima
Das Dossier von ProClim bietet einen Überblick über den Wissensstand in den Bereichen Klima und globaler Wandel. Es enthält wissenschaftliche Berichte, Faktenblätter und Publikationen von Forschungsinstitutionen, Gremien und Bundesämtern. Es richtet sich an die Wissenschaftscommunity, an Entscheidungsträgerinnen, Multiplikatoren und die interessierte Öffentlichkeit.
Stand des Wissens
Kontakt
SCNAT
ProClim − Forum für Klima und globalen Wandel (ProClim)
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern
Aktuell

Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) sucht eine/n Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in: Projektleitung Klima, 80–100%, Zürich-Flughafen.
Bild: MeteoSchweiz
In einem neuen Bericht zeigen die Akademien der Wissenschaften auf, wie die Schweiz ihre Energieversorgung so umgestalten kann, dass diese bis 2050 netto keine Treibhausgase mehr ausstösst. Damit würde sie nicht nur die Ziele des Pariser Klimaabkommens erreichen, sondern auch die Abhängigkeit vom Ausland reduzieren und die Versorgungssicherheit erhöhen. Am 18. August 2022 stellen die Hauptautoren den Bericht an einer Medienkonferenz vor.
Bild: Gion Huonder, Movemedia GmbH
Nach dem zweitwärmsten Mai und Juni erlebte die Schweiz den viertwärmsten Juli seit Beginn der Messungen im Jahr 1864, mit 2,4 °C über der Norm 1991-2020. Für die Alpensüdseite war es sogar der zweitwärmste Juli, nach dem Juli 2015. Die Niederschläge waren im Allgemeinen defizitär, manchmal auch ausgeprägt. Die Sonneneinstrahlung war in der gesamten Schweiz überdurchschnittlich. An einigen Orten war es der sonnigste Juli seit Beginn der Messungen.
Bild: pixabay