Dossier Klima
Das Dossier von ProClim bietet einen Überblick über den Wissensstand in den Bereichen Klima und globaler Wandel. Es richtet sich an die Wissenschaftscommunity, an Entscheidungsträgerinnen, Multiplikatoren und die interessierte Öffentlichkeit.
Stand des Wissens
Kontakt
SCNAT
ProClim − Forum für Klima und globalen Wandel (ProClim)
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern
Aktuell

Zwei Extremjahre vernichten 10 Prozent des Schweizer Gletschervolumens
Ein Extremjahr folgt auf das andere: Verloren die Gletscher in der Schweiz 2022 6 Prozent an Volumen, so sind es 2023 4 Prozent – und damit der zweitstärkste Rückgang seit Messbeginn. Insgesamt verschwanden in nur zwei Jahren 10 Prozent des Eisvolumens, wie die Schweizerische Kommission für Kryosphärenbeobachtung der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz berichtet.
Bild: Matthias Huss
Bund stärkt Ernährungssicherheit mit Klimastrategie
Die Folgen des Klimawandels setzen die Nahrungsmittelproduktion unter Druck. Zugleich sind die landwirtschaftliche Produktion und die Ernährung für einen grossen Teil der Treibhausgasemissionen mitverantwortlich. Mit der neuen «Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung 2050» unterstützt der Bund Massnahmen zur Anpassung der Land- und Ernährungswirtschaft an den Klimawandel und zur Reduktion von Treibhausgasen. Er nimmt dabei die gesamte Wertschöpfungskette in die Pflicht
Bild: PixabayKlimareport 2022
Die Jahrestemperatur der Schweiz erreichte 2022 mit 7,4 °C den mit Abstand höchsten Wert seit Messbeginn 1864. Auf den milden Winter folgte der landesweit viertwärmste Frühling seit Messbeginn 1864. Die Wärme zog sich weiter mit dem landesweit zweitwärmsten Sommer seit Messbeginn 1864. Der über Monate anhaltende Regenmangel mit gleichzeitig hoher Verdunstung führte in weiten Teilen des Landes zu einer ausgeprägten Trockenheit. Auch im Herbst hielt die überdurchschnittliche Wärme an. Weltweit war das Jahr 2022 das sechstwärmste seit Messbeginn 1850.
Bild: Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie