Das Webportal «SCNAT wissen» schafft Orientierung. Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) und ihr Netzwerk stellen den Stand des Wissens zusammen, auf Basis solider wissenschaftlicher Resultate und mit Bezug zur Schweiz – zuhanden von Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis.mehr

Bild: Tobias Günther, SNSF Scientific Image Competitionmehr

Dossier Klima

Das Dossier von ProClim bietet einen Überblick über den Wissensstand in den Bereichen Klima und globaler Wandel. Es enthält wissenschaftliche Berichte, Faktenblätter und Publikationen von Forschungsinstitutionen, Gremien und Bundesämtern. Es richtet sich an die Wissenschaftscommunity, an Entscheidungsträgerinnen, Multiplikatoren und die interessierte Öffentlichkeit.

Stand des Wissens

Kontakt

SCNAT
ProClim − Forum für Klima und globalen Wandel (ProClim)
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern


Aktuell

BAFU, Stadt Sion & HEPIA (2022): Leitfaden für die Freiraumgestaltung auf Privatgrund

Siedlungsnatur fördern und Stadtklima verbessern

Der «Leitfaden für die Freiraumgestaltung auf Privatgrund» besteht aus 16 Merkblättern und enthält Massnahmen, die es privaten Grundstücksbesitzerinnen und -besitzern ermöglichen, die Biodiversität zu fördern und gleichzeitig das Stadtklima zu

Bild: BAFU, Stadt Sion & HEPIA
Biodiversität in der Schweiz

Biodiversität in der Schweiz

Eine reichhaltige biologische Vielfalt ist die Grundlage unserer Ernährung, hilft, das Klima zu regulieren, reinigt Luft und Wasser, dient unserer Gesundheit und ermöglicht eine prosperierende Wirtschaft. Sie ist damit eine

Bild: BAFU
Der Bundesrat (2023): Kohlenstoffsequestrierung in Böden

Speicherung von organischem Kohlenstoff in Böden zur Begrenzung der CO2-Emissionen und Erhaltung der Bodenqualität

Am 29. März 2023 hat der Bundesrat einen Bericht verabschiedet, in dem das Potenzial der Schweizer Böden zur langfristigen Sequestrierung von organischem Kohlenstoff bewertet wird. Der Bericht zeigt auf, dass

Bild: Der Bundesrat

Informiert bleiben