Dossier Transdisziplinär forschen
Forschende und Lehrende wie auch der wissenschaftliche Nachwuchs erhalten in diesem Dossier Hinweise auf methodische Ansätze und den aktuellen Diskurs in der transdisziplinären Community. Auch Forschungsförderinstitutionen und Vertreter aus der Zivilgesellschaft finden Informationen zu Formen und Prozessen von Forschungspartnerschaften. Für die Inhalte zeichnet das Netzwerk für transdisziplinäre Forschung der Akademien der Wissenschaften Schweiz verantwortlich.
Aktuell
Fachhochschulen haben das grosse Potenzial, soziale Innovationen und gesellschaftliche Transformationsprozesse durch transdisziplinäre Forschung anzustossen und zu begleiten. Die neue Publikation der Akademien der Wissenschaften Schweiz beleuchtet Rahmenbedingungen und Handlungsfelder, damit diese Potenziale besser zum Tragen kommen.
Das Förderprogramm «U Change» finanziert innovative studentische Projekte im Bereich Nachhaltigkeit sowie Plattformen, die solche Projekte unterstützen. Bis Ende Februar 2021 können Studentinnen und Studenten ihre Projekte einreichen.
Bild: pxhereDie Methode, erläutert von Ariane Tanner, ist nun Teil der td-net Toolbox!
Bild: td-netWas ist transdisziplinäre Forschung?
Da sie in mehreren Bereichen entwickelt wurde, gibt es nicht nur einen Weg, um zu erklären, was transdisziplinäre Forschung ist. Wenn sie sich auf die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen konzentriert, zielt sie darauf ab, Grenzen zwischen wissenschaftlichen Disziplinen sowie zwischen Wissenschaft und Praxis zu überwinden. Sie tut dies, um Wissen zu entwickeln, das dazu beitragen kann, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen, mit ihnen umzugehen oder Probleme zu verhindern. Kurz gesagt: Transdisziplinäre Forschung verknüpft gesellschaftliche Problemlösung mit wissenschaftlicher Wissensproduktion in einem Prozess der gemeinsamen Wissensproduktion. Weiter
Wozu transdisziplinäre Forschung?
In der heutigen Welt stehen wir vor komplexen Herausforderungen. Die Wissenschaft ist zunehmend gefordert, Ansätze zu finden, die jene zu bewältigen helfen. Doch welche Art von Wissen und Forschung kann dazu beitragen, solch komplexe gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen? Transdisziplinäre Forschung wird zunehmend als ein vielversprechender Ansatz zur Erreichung dieses Ziels angesehen, da sie verschiedene Perspektiven integriert, einschließlich verschiedener akademischer Disziplinen und nicht-akademischen Wissens. Sie bringt WissenschaftlerInnen, EntscheidungsträgerInnen und Betroffene zusammen, um die Probleme zu analysieren, um zu diskutieren, wie eine wünschenswerte Zukunft aussehen kann und um konkrete Strategien und Interventionen zu entwickeln, welche die notwendigen Veränderungen unterstützen. Weiter
Was bewirkt die TD-Forschung?
Um zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen, schafft transdisziplinäre Forschung nicht nur Wissen, um ein Problem zu verstehen. Sie erzeugt auch Wissen, das zur Bewältigung des Problems beiträgt. Deshalb ist es wichtig, drei verschiedene Arten von Wissen zu produzieren: "Systemwissen" bezieht sich auf analytisches und beschreibendes Wissen über den tatsächlichen Zustand des Systems. Mit "Zielwissen" beschreiben wir Wissen über gewünschte zukünftige Entwicklungen des Systems. Schließlich bezieht sich "Transformationswissen" auf das Wissen darüber, wie wir vom Ist-Zustand in den wünschenswerteren Zustand übergehen können. Mehr
Literatur
In den letzten Jahren ist die Anzahl publizierter Artikel mit einem Bezug zu Inter- und Transdisziplinarität in englischsprachigen Zeitschriften stark gestiegen. Dies unterstreicht die wachsende Bedeutung und die Dynamik dieser Forschungsformen. Das td-net bietet verschiedene Einstiege in die Vielfalt der Publikationen. Publikationsradar seit 1970
Das td-net der Akademien der Wissenschaften Schweiz macht in seinem Newsletter td-Info laufend auf Neuerscheinungen aufmerksam. Fünf Jahre lang können diese Publikationen auf der Webseite nachgeschlagen werden: Publikationen zur transdisziplinären Forschung 2015-2020
Leseempfehlungen aus der Community
Jährliche «Tour d’Horizon of Literature» seit 2005
Einstiegsliteratur
Recommended reading in inter- and transdisciplinarity: Introductory texts (td-net Delphi study 2013)
Kontakt
Akademien der Wissenschaften Schweiz
Netzwerk für transdisziplinäre Forschung (td-net)
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern