Dossier Transdisziplinär forschen
Forschende und Lehrende wie auch der wissenschaftliche Nachwuchs erhalten in diesem Dossier Hinweise auf methodische Ansätze und den aktuellen Diskurs in der transdisziplinären Community. Auch Forschungsförderinstitutionen und Vertreter aus der Zivilgesellschaft finden Informationen zu Formen und Prozessen von Forschungspartnerschaften. Für die Inhalte zeichnet das Netzwerk für transdisziplinäre Forschung der Akademien der Wissenschaften Schweiz verantwortlich.
Was ist transdisziplinäre Forschung?

Da sie in mehreren Bereichen entwickelt wurde, gibt es nicht nur einen Weg, um zu erklären, was transdisziplinäre Forschung ist. Wenn sie sich auf die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen konzentriert, zielt sie darauf ab, Grenzen zwischen wissenschaftlichen Disziplinen sowie zwischen Wissenschaft und Praxis zu überwinden. Sie tut dies, um Wissen zu entwickeln, das dazu beitragen kann, gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen, mit ihnen umzugehen oder Probleme zu verhindern. Kurz gesagt: Transdisziplinäre Forschung verknüpft gesellschaftliche Problemlösung mit wissenschaftlicher Wissensproduktion in einem Prozess der gemeinsamen Wissensproduktion. Weiter
Wozu transdisziplinäre Forschung?

In der heutigen Welt stehen wir vor komplexen Herausforderungen. Die Wissenschaft ist zunehmend gefordert, Ansätze zu finden, die jene zu bewältigen helfen. Doch welche Art von Wissen und Forschung kann dazu beitragen, solch komplexe gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen? Transdisziplinäre Forschung wird zunehmend als ein vielversprechender Ansatz zur Erreichung dieses Ziels angesehen, da sie verschiedene Perspektiven integriert, einschließlich verschiedener akademischer Disziplinen und nicht-akademischen Wissens. Sie bringt WissenschaftlerInnen, EntscheidungsträgerInnen und Betroffene zusammen, um die Probleme zu analysieren, um zu diskutieren, wie eine wünschenswerte Zukunft aussehen kann und um konkrete Strategien und Interventionen zu entwickeln, welche die notwendigen Veränderungen unterstützen. Weiter
Was bewirkt die TD-Forschung?

Um zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen, schafft transdisziplinäre Forschung nicht nur Wissen, um ein Problem zu verstehen. Sie erzeugt auch Wissen, das zur Bewältigung des Problems beiträgt. Deshalb ist es wichtig, drei verschiedene Arten von Wissen zu produzieren: "Systemwissen" bezieht sich auf analytisches und beschreibendes Wissen über den tatsächlichen Zustand des Systems. Mit "Zielwissen" beschreiben wir Wissen über gewünschte zukünftige Entwicklungen des Systems. Schließlich bezieht sich "Transformationswissen" auf das Wissen darüber, wie wir vom Ist-Zustand in den wünschenswerteren Zustand übergehen können. Mehr
Literatur

In den letzten Jahren ist die Zahl der veröffentlichten Artikel mit Bezug zu Inter- und Transdisziplinarität in englischsprachigen Zeitschriften deutlich gestiegen. Es ist daher schwierig geworden, den Überblick zu behalten. Publikationsradar seit 1970.
Das td-net der Akademien der Wissenschaften Schweiz macht in seinem Newsletter td-Info laufend auf neue Publikationen aufmerksam. Diese Publikationen können seit 2014 auf der Webseite nachgeschlagen werden. Publikationen zur transdisziplinären Forschung 2014-2022
Leseempfehlung der Community
Jährliche "Tour d'Horizon of literature" seit 2005
Einführungsliteratur
Empfohlene Lektüre in Inter- und Transdisziplinarität: Einführende Texte (td-net Delphi-Studie 2013) (auf Englisch)
Kontakt
Akademien der Wissenschaften Schweiz
Netzwerk für transdisziplinäre Forschung (td-net)
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern
Aktuell
This communication present the background and core elements of the 2021 edition of the International Transdisciplinarity Conference. Beginning with a brief history of how the event was initiated and the role played by saguf in supporting its development, we then detail the main features of the conference and its relevance for transdisciplinary sustainability research and education.
Welche Rolle spielte die Wissenschaft zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie von Januar bis Dezember 2020? Was war in der Schweiz anders in Vergleichsländern? Wo besteht Handlungsbedarf für die Zukunft? Die umfassende Studie zur Reaktion der Wissenschaft auf die Covid-19-Pandemie zieht eine positive Bilanz und ortet zugleich Optimierungsbedarf für die Rahmenbedingungen der Wissenschaftlichen Politikberatung in der Schweiz.

Again this year, the Network for Transdisciplinary Research (td-net) welcomed experts in the field of inter- and transdisciplinarity, education and practice to name key literature from 2020.
Bild: Pixabay
Transdisciplinary publications continuously on the rise! The publication radar of the Network for Transdisciplinary Research (td-net) shows that the upward trend is ongoing.
Bild: Pixabay
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz und das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation haben ihre Leistungsvereinbarung 2021–24 mit einem Betrag von 196,6 Millionen Franken unterzeichnet. Im Zentrum stehen gesellschaftliche Herausforderungen wie nachhaltige Entwicklung, Food 4.0 oder Gesundheitssysteme. Themen, die dank dem Netzwerk von über 100'000 Milizpersonen disziplinenübergreifend angegangen werden können.
Bild: Akademien der Wissenschaften Schweiz
swissuniversities, der Schweizerische Nationalfonds und Innosuisse, die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung, haben unter der Federführung der Akademien der Wissenschaften Schweiz gemeinsam einen Kodex für Wissenschaftliche Integrität erarbeitet. Er berücksichtigt neue Entwicklungen in der Wissenschaft, erleichtert die Zusammenarbeit über institutionelle Grenzen hinweg und stärkt die Qualitätssicherung in der Forschung.
Bild: Push'nPull, a+