Dossier Landschaft
Das Dossier des Forums Landschaft, Alpen, Pärke bietet einen Überblick zu aktuellen Themen und Diskursen im Bereich Landschaft. Es enthält wissenschaftlichtliche Sachstandsberichte, Faktenblätter und Publikationen von Forschungszentren, forschungsnahen Institutionen, international anerkannten Gremien und Bundesämtern. Es richtet sich an politische EntscheidungsträgerInnen, die Wissenschaftscommunity, PraktikerInnen im Landschaftsbereich und die interessierte Öffentlichkeit.
Stand des Wissens
Kontakt
SCNAT
Forum Landschaft, Alpen, Pärke (FoLAP)
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern
Aktuell

Facilities Science: UK Royal Society - SCNAT bilateral international meeting
This meeting will be broadly divided into two parallel streams: "Facilities based materials and catalytic science for net zero" and "Facilities enabled biomolecular science for pandemic preparedness". Each stream will have a programme of live talks followed by discussion sessions with speakers. There will also be the opportunity for plenary talks, panel discussions and networking with attendees from both streams present.
Bild: Christoph Ritz
Leiterin oder Leiter Forum Landschaft, Alpen, Pärke 80%
Für das Forum Landschaft, Alpen, Pärke sucht die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) per sofort oder nach Vereinbarung eine Leiterin oder einen Leiter.
Bild: M. Bolliger
Jahresbericht 2022 der SCNAT
Im Jahresbericht erfahren Sie, mit welchen Themen und Projekten sich die SCNAT 2022 befasst hat.

Newsletter FoLAP 02|2023
Forschungssymposiium SNP +, 5. Tagung Parkforschung, ProMontesPreis, Young Academics Award
Bild: Hans Lozza, SNP
Ausschreibung ProMontesPreis 2023
Prämierung von Forschungsarbeiten zur Zukunft der Kulturlandschaft im Alpenraum

Young Academics Award 2024 - Auszeichnung für junge AkademikerInnen
Das Ständige Sekretariat der Alpenkonvention organisiert zusammen mit der ISCAR (The International Scientific Committee on Research in the Alps), welche dem FoLAP angegliedert ist, den Wettbewerb «Young Academics Award», der Masterarbeiten zu alpenrelevanten Themen fördert und auszeichnet.

Projekt zur nationalen Planung von prioritären Gebieten für Energieanlagen
Jüngst fällte das Parlament u.a den dringlichen Bundesbeschluss über den beschleunigten und vereinfachten Ausbau der erneuerbaren Energien. Schon vor diesem Entscheid hatten sich die Akademien der Wissenschaften Schweiz gegenüber der Politik mit der Empfehlung für die Schaffung eines nationalen Konzepts zur Identifikation von geeigneten Standorten für die zukünftige Errichtung von erneuerbaren Energieanlagen geäussert: Der Ansatz wurde bereits 2012 zusammen mit zahlreichen Stakeholdern erarbeitet und in einem Bericht der Akademien publiziert. Er hat aber damals in der Politik noch wenig Widerhall gefunden.
Bild: EWZ