Dossier Gentechnik
Das Dossier des Forums Genforschung bieten einen Überblick über den aktuellen Wissensstand und Entwicklungen im Bereich der neuen gentechnischen Verfahren.
Für Entscheidungsträgerinnen und -träger, Medienschaffende, Lehrkräfte und weitere interessierte Personen stellt das Forum die wichtigsten für die Schweiz relevanten Syntheseberichte, Positionspapiere und weitere Publikationen sowie Veranstaltungshinweise von Hochschulen, forschungsnahen Institutionen, Behörden und international anerkannten Gremien zusammen.
Aktuelles

This study of the Scientific Foresight Unit (STOA) of the European Parliament provides an overview of human genome-editing applications and a review of the principles that guide the governance of genome editing in humans, at EU level and worldwide. The study also formulates a series of policy options targeted at basic research and clinical applications, both somatic and germline.
Bild: Zeiss Microscopy (CC BY-NC-ND 2.0 license)
10.02.2022 – Eine nachhaltige Landwirtschaft braucht dringend neue Pflanzensorten. Nach Jahrzehnten des politischen Stillstands erkennen nun immer breitere Kreise, dass wissenschaftlich unbegründete Technologieverbote nicht zu verantworten sind.
Bild: Université de Fribourg
Genome Editing bezeichnet die jüngste Generation gentechnischer Verfahren, darunter das Werkzeug CRISPR/Cas9, dessen Entdeckung 2020 mit einem Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Die Anwendung von Genome Editing am Menschen weckt Hoffnungen auf neue medizinische Therapien. Mit der Möglichkeit von Keimbahninterventionen, also dauerhaften, vererbbaren Eingriffen in das menschliche Genom, stellen sich aber auch grundsätzliche ethische Fragen. Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 191 bietet einen aktuellen, interdisziplinären Überblick über die umfangreiche Diskussion zum Thema Genome Editing am Menschen.
Bild: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen BundestagAllgemeine Informationen
Kontakt
SCNAT
Forum Genforschung
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern