Dazu gehört
![Die Karte zeigt die aktuelle Feinstaubbelastung in der Schweiz. Sie wird durch ein statistisches Interpolationsverfahren stündlich aus den von den Messstationen erhobenen Daten berechnet. Die Karte zeigt die aktuelle Feinstaubbelastung in der Schweiz. Sie wird durch ein statistisches Interpolationsverfahren stündlich aus den von den Messstationen erhobenen Daten berechnet.](http://portal-cdn.scnat.ch/asset/d4e4d140-7391-5f33-88ab-4ea7ab5bb27b/feinstaub_schweiz.png?b=91e1d5c8-7268-5594-bf8f-528e47947865&v=17d97b83-369d-503b-9186-27a22ae13129_100&s=Wlr5JbbEVDt4dmEX-WqpEjMoPOolXzkUmqh9biCMqTeLC99jQfJbtSqpUeN25IOtmOawXZSgiXA-6mGGPRm5vsnbRfuMsHl-R-QdiPMsYo6ot-k3hkcU3XJOTGzPl_-OmmIU5gVSlx-zd42_7kKNW_7TR3AWdA5ssXmDUR3dCf0&t=168762a9-a047-48ef-8189-ae1810223337&sc=2)
Feinstaub: trotz stabiler und trockener Wetterlage bleibt die Luft relativ sauber
Gute Nachricht: Die Luftqualität ist trotz lang anhaltender trockener Witterung ziemlich sauber.
Bild: Feinstaub.ch![Generalisierte Überschreitung des Ozon-Grenzwertes im Mittelland (25.08.2016). Generalisierte Überschreitung des Ozon-Grenzwertes im Mittelland (25.08.2016).](http://portal-cdn.scnat.ch/asset/46734f3a-504e-51c3-ad95-c890fa093008/ozon_schweiz_mittelland.png?b=4e47ea63-aed0-5366-b1aa-0efa93493d7b&v=f097b0cd-cb20-5629-a299-0eac4fa42c62_100&s=lZIuA3rmm2dV-GTME4yNEJqG3XZViEiZdJ97Hd6bovTVOUBKRI3marjW9F-S7eLxLJ_na0burY8bl4ZH8sbYM3jflUQPYDR7QmWikmSa743tnmxkFP8U21Muvj4VUx5tTqMUKiCIQkOLzV-LqAF_nSTLz_3d0C8phxH83XHtLo8&t=168762a9-a047-48ef-8189-ae1810223337&sc=2)
Ozon-Grenzwert der Luft ist überschritten
Im ganzen Mittelland ist der Ozon-Grenzwert von 120 µg/m³ überschritten. Ozon kann, insbesondere in Kombination mit Hitze, ernsthafte gesundheitliche Probleme auslösen. Bis Sonntag hält die Hitzewelle an. Es ist zu erwarten, dass die Ozon-Werte noch deutlich ansteigen werden.
![Sommersmog Sommersmog](http://portal-cdn.scnat.ch/asset/f7bf707c-85a9-57b3-8e54-de83d1d9cc35/haze.jpg?b=a4be2744-61a7-575f-8876-5b3513fcf987&v=85dcb1fa-4bd4-5c56-a4cf-6717084723bf_100&s=VrLfbp7U7S1VzxtWT9zDB5ulhjt2Fk7sZgGYSsFaDyR7cj2VbHtl6mdjyHE7uFIjagJwxJPzveKQGCyMrP__AeNd6v5EIrdRiIL_YpZLiF0uL0LIxJHDqy8b4ikGYGtD_RxC8T1wnrW4XkOxkNgmt_oITkhBmBg39fainpfm3yE&t=168762a9-a047-48ef-8189-ae1810223337&sc=2)
Ozon und Sommersmog: Klimawandel gefährdet heutige Erfolge
Der Ozongehalt in der Umgebungsluft hat trotz erfolgreicher Luftreinhaltemassnahmen in der Schweiz nur wenig abgenommen. Damit belastet der Sommersmog nach wie vor die menschliche Gesundheit. Mit dem Klimawandel dürften heisse Sommer wie 2003 und 2015 künftig häufiger auftreten und das Ozonproblem erneut verschärfen, schreiben die Akademien der Wissenschaften Schweiz im am Dienstag veröffentlichten Factsheet.
Bild: metair