defriten
defriten
Methoden und Werkzeuge für die Koproduktion von Wissen

Das Webportal bietet Zugang zu Methoden und Werkzeugen für die Zusammenarbeit zwischen ExpertInnen und Betroffenen aus Wissenschaft und Praxis, um realweltliche, kontextspezifische gesellschaftliche Herausforderungen wissenschaftlich zu bearbeiten.mehr

Bild: td-netmehr
  • Suche nach Herausforderungen
  • Suche nach Phasen
  • td-net Toolbox
    • Actor constellation
    • Delphi
    • Design Thinking
    • Emancipatory boundary critique
    • Functional-dynamic stakeholder involvement
    • Give-and-take matrix
    • Most significant change
    • Multi-stakeholder discussion group
    • Nomadic concepts
    • Outcome spaces framework
    • Research marketplace
    • Scenario integration
    • Soft systems methodology
    • Storywall
    • Tell your Story by Means of an Object
    • Theory of change
    • Three types of knowledge
    • Toolbox dialogue approach
    • Venn diagram
    • Über die td-net Toolbox
    • Cite methods and tools
  • Resource compilations
    • Knowledge synthesis and integration
    • Stakeholder engagement
    • Participatory research
    • Research in teams
    • Collaboration among disciplines
    • Design thinking
    • Impact-oriented research
  • Anwendungsbeispiele und Erfahrungen
    • Delphi
    • Most significant change
    • Nomadic concepts
    • OSF+
    • Rich picture (SSM)
    • Soft systems methodology
    • Storywall
    • Multi-stakeholder discussion group
    • Children as co-researchers in a stakeholder discussion group
    • Tell your story by means of an object
    • A Theory of Change (ToC) supporting the visioning of a sustainable supply chain
  • Community
    • Starten Sie den Austausch!
    • Treffen Sie unsere Mitwirkenden!
    • Wirken Sie mit!
  • Capacity Building
  1. Methoden und Werkzeuge für die Koproduktion von Wissen
  • 2016
  • Übrige

From Little Science to Big Science

Die Anzahl der Forscherinnen und Forscher verdoppelt sich alle zehn bis fünfzehn Jahre. Gottfried Schatz zeigt in seinem Manuskript, vor welche Probleme das Wachstum die Wissenschaft stellt. Er erklärt den Unterschied zwischen Wissen und Wissenschaft, und warum an unseren Kindergärten, Schulen und Universitäten weniger Wissen und mehr Wissenschaft gelehrt werden sollte.

Gottfried Schatz (2016) From Little Science to Big Science. Swiss Academies Communications 11 (4).
Gottfried Schatz (2016) From Little Science to Big Science. Swiss Academies Communications 11 (4).

Swiss Academies Communications

  • A Short History of the KFPE 1994–2019
  • Forschung für gesellschaftliche Innovationen an Fach­hoch­schulen
  • Die Auswirkungen der Flugverkehrsemissionen auf das Klima
  • Kleiner Staat, grosse Unternehmen: Die Schweiz in der Ordnung der Globalisierung
  • Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
  • Grosse astronomische Forschungseinrichtungen: Ihre fundamentale Bedeutung für die Schweizer Astronomie
  • Ausserschulische MINT-Angebote in der Schweiz
  • Forschung stärkt Vernetzung der Schweizer Pärke
  • Güterabwägung bei Tierversuchen – eine Wegleitung
  • Abschlussbericht Sustainable Development at Universities Programme
  • Gesundheitliche Aspekte der Schweizerischen Energiestrategie 2050
  • From Little Science to Big Science
  • Einschätzung der Karrieresituation von Nachwuchswissenschaftlerinnen in der Schweiz

Kategorien

  • Nachwuchsförderung
  • Herausgeber
    Akademien der Wissenschaften Schweiz
    Logo von Akademien der Wissenschaften Schweiz
Englisch

Akademien der Wissenschaften Schweiz
Netzwerk für transdisziplinäre Forschung (td-net)
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern

+41 31 306 93 60
E-Mail

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutz