defriten
defriten
Methoden und Werkzeuge für die Koproduktion von Wissen

Das Webportal bietet Zugang zu Methoden und Werkzeugen für die Zusammenarbeit zwischen ExpertInnen und Betroffenen aus Wissenschaft und Praxis, um realweltliche, kontextspezifische gesellschaftliche Herausforderungen wissenschaftlich zu bearbeiten.mehr

Bild: td-netmehr
  • Suche nach Herausforderungen
  • Suche nach Phasen
  • td-net Toolbox
    • Actor constellation
    • Delphi
    • Design Thinking
    • Emancipatory boundary critique
    • Functional-dynamic stakeholder involvement
    • Give-and-take matrix
    • Most significant change
    • Multi-stakeholder discussion group
    • Nomadic concepts
    • Outcome spaces framework
    • Research marketplace
    • Scenario integration
    • Soft systems methodology
    • Storywall
    • Tell your Story by Means of an Object
    • Theory of change
    • Three types of knowledge
    • Toolbox dialogue approach
    • Venn diagram
    • Über die td-net Toolbox
    • Cite methods and tools
  • Resource compilations
    • Knowledge synthesis and integration
    • Stakeholder engagement
    • Participatory research
    • Research in teams
    • Collaboration among disciplines
    • Design thinking
    • Impact-oriented research
  • Anwendungsbeispiele und Erfahrungen
    • Delphi
    • Most significant change
    • Nomadic concepts
    • OSF+
    • Rich picture (SSM)
    • Soft systems methodology
    • Storywall
    • Multi-stakeholder discussion group
    • Tell your story by means of an object
  • Community
    • Starten Sie den Austausch!
    • Treffen Sie unsere Mitwirkenden!
    • Wirken Sie mit!
  • Capacity Building
  1. Methoden und Werkzeuge für die Koproduktion von Wissen
  • Publikationsreihe

Swiss Academies Factsheets zur Biodiversität

Experten der Akademie tragen zur Publikationsreihe "Factsheets" der Akademien der Wissenschaften Schweiz bei. Factsheets sind kurze und prägnante Darstellungen eines Themas auf dem neusten Stand der Forschung. Sie sind für Politik, Verwaltung, Praxis, Bildung, Medien und weitere interessierte Kreise bestimmt.

Swiss Academies Factsheet Biodiversität
Übermässige Stickstoff- und Phosphoreinträge schädigen Biodiversität, Wald und Gewässer
  • 2020
  • Faktenblatt

Übermässige Stickstoff- und Phosphoreinträge schädigen Biodiversität, Wald und Gewässer

Bild: CC-BY-NC-ND
Biodiversitätsschädigende Subventionen in der Schweiz
  • 2020
  • Faktenblatt

Biodiversitätsschädigende Subventionen in der Schweiz

Bild: SCNAT, WSL
Vielfalt ist die Quelle des Lebens: Herausforderungen und Handlungsbedarf für die Förderung der Agrobiodiversität
  • 2020
  • Faktenblatt

Vielfalt ist die Quelle des Lebens

Bild: KFPE
Biodiversität, eine Garantie für Gesundheit?
  • 2019
  • Faktenblatt

Biodiversität, eine Garantie für Gesundheit?

Insektenschwund in der Schweiz und mögliche Folgen für Gesellschaft und Wirtschaft
  • 2019
  • Faktenblatt

Insektenschwund in der Schweiz und mögliche Folgen für Gesellschaft und Wirtschaft

Bild: Akademien der Wissenschaften Schweiz
Bienen und andere Bestäuber: Bedeutung für Landwirtschaft und Biodiversität (2014)
  • 2014
  • Faktenblatt

Bienen und andere Bestäuber: Bedeutung für Landwirtschaft und Biodiversität (2014)

Factsheet: Grünerlen
  • 2013
  • Faktenblatt

Die Verbuschung des Alpenraums durch die Grünerle

Biodiversität und Ökosystemleistungen auf globaler Ebene und in der Schweiz (2012)
  • 2012
  • Faktenblatt

Biodiversität und Ökosystemleistungen auf globaler Ebene und in der Schweiz (2012)

Kategorien

  • Herausgeber
    Forum Biodiversität Schweiz
    Logo von Akademie der Naturwissenschaften Schweiz

Akademien der Wissenschaften Schweiz
Netzwerk für transdisziplinäre Forschung (td-net)
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern

+41 31 306 93 60
E-Mail

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen und Datenschutz