Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz: Forschung, Umsetzung und Monitoring
Schlussbericht
Das Bundesamt für Umwelt und ProClim, Forum für Klima und Global Change der Akademie der Naturwissenschaften, führten gemeinsam ein Screening der Forschungs- und Umsetzungsaktivitäten sowie der bestehenden Monitoringsysteme im Bereich Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz durch. Dazu wurden Angaben von rund 300 Expertinnen aus Forschung, Lehre, Verwaltung und der Privatwirtschaft ausgewertet und in einem Schlussbericht veröffentlicht.
Aus der Analyse geht hervor, dass der erfasste ExpertInnenkreis einen grossen Beitrag leisten kann zur Verbesserung der Wissensgrundlagen wie sie der Bundesrat in seiner Klimaanpassungsstrategie anstrebt. So werden auch wichtige Wissenslücken, die zukünftig angegangen werden sollen, im Bericht aufgezeigt. Zudem entstand eine gute Übersicht zu bestehenden Monitoringsystemen und zusätzlichen Indikatoren, die für die Klimaanpassung notwendig sind.
Die Anpassung rückt in den Vordergrund
Der Anpassung an den Klimawandel wurde in den letzten Jahren zunehmende Aufmerksamkeit geschenkt. Die meisten befragten ExpertInnen beschäftigen sich seit mindestens vier Jahren mit der Thematik; dies und die hohe Anzahl wie grosse Breite genannter Projekte und Publikationen unterstreichen diese Feststellung zusätzlich. Aus der Erhebung geht hervor, dass alle Handlungsfelder der Anpassungsstrategie des Bundes (sogenannte Sektoren) behandelt werden. Am stärksten ist das Handlungsfeld "Umgang mit Naturgefahren" vertreten. In diesem Sektor sind klimabedingte Veränderungen offensichtlich und schon länger ein Thema in der Schweiz. Klassische Umweltthemen wie Wasser- Land- oder Waldwirtschaft sowie das Biodiversitätsmanagement sind ebenso gut verankert.
Wissenslücken und Monitoring im Massnahmenbereich
Gemäss Einschätzung der ExpertInnen bestehen zahlreiche sektorenübergreifende Wissenslücken im Massnahmenbereich. Diese liegen in der Bewertung und Priorisierung von Massnahmen, in Umsetzung und Governance, in der Interaktion zwischen den AkteurInnen sowie im Umgang mit Unsicherheiten. Auch bei den Monitoringsystemen steht dieser Aspekt im Zentrum: Die Forderung nach quantitativen Indikatoren, die den Erfolg von Anpassungsmassnahmen und -strategien messen.
Informationsplattformen gefragt
Die Relevanz von Informationsplattformen geht aus dem mehrfach geäusserten Wunsch der Befragten nach einer besseren Vernetzung bestehender Systeme und nach einer Schaffung von Übersichtsplattformen hervor. Die vorliegende Zusammenstellung und die Publikation der Expertisen im Internet in der ProClim-Expertendatenbank können diesen Informationsaustausch stärken.
Die Angaben zu Forschungs- oder Arbeitsschwerpunkten wurden nach Rücksprache mit den befragten ExpertInnen in die ProClim-Datenbank integriert. So können entsprechende Expertisen im Internet abgefragt werden:
Expertinnen in der ProClim-Datenbank
Klimaanpassungsstrategie des Bundesrates
ProClim-Berichte & Faktenblätter
- Grosse Risiken und offene Fragen bei der Veränderung der Sonneneinstrahlung als Klimamassnahme
- Konzept Nationales Forschungsprogramm Klima 2024 plus
- Die Rolle kritischer Materialien für die Energiewende
- Ausbau erneuerbarer Energien biodiversitäts- und landschaftsverträglich planen
- Schweizer Energiesystem 2050 (Kurzfassung): Wege zu netto null CO2 und Versorgungssicherheit
- Schweizer Energiesystem 2050: Wege zu netto null CO2 und Versorgungssicherheit
- Klimawirkung und CO2-Äquivalent-Emissionen von kurzlebigen Substanzen
- Trendwende Klima und Biodiversität
- Klimawandel und Biodiversitätsverlust gemeinsam angehen
- Die Auswirkungen der Flugverkehrsemissionen auf das Klima
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Chancen und Auswirkungen einer CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe
- CH-Impacts. Klimaszenarien CH2018 und daraus abgeleitete Folgen für die Schweiz – wie weiter?
- Klima- und Energiepolitik
- Emissionen rückgängig machen oder die Sonneneinstrahlung beeinflussen: Ist «Geoengineering» sinnvoll, überhaupt machbar und, wenn ja, zu welchem Preis?
- Brennpunkt Klima Schweiz
- Brennpunkt Klima Schweiz
- Energiestrategie und Gesundheit: Was bei der Umsetzung der Energiestrategie zu beachten ist
- Gesundheitliche Aspekte der Schweizerischen Energiestrategie 2050
- Switzerland and the Commodities Trade
- IPCC Future - Experiences and recommendations for the development
- Mit Wissenschaft die Politik erreichen
- Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz: Forschung, Umsetzung und Monitoring
- Factsheet "Energiepolitik und Klimaschutz mit Luftreinhaltung verbinden"
- Eine Technik im Fokus: Fracking (Factsheet)
- Eine Technik im Fokus: Fracking (Langfassung)
- Umweltveränderungen und Migration in Entwicklungsländern
- IPCC AR5 WG I "Physikalische Grundlagen"
- ProClim- recommendations for the Future Earth Program
- Klimaziele und Emissionsreduktion
- Ein Klimaziel für die Schweiz - Wieviel Ehrgeiz können wir uns leisten?
- Lösungsansätze im Konfliktfeld zwischen erneuerbaren Energien und Raumnutzung – Kurzfassung
- Lösungsansätze im Konfliktfeld zwischen erneuerbaren Energien und anderen Raumnutzungen - Gesamtbericht
- Zukunft Stromversorgung Schweiz - Langfassung
- Zukunft Stromversorgung Schweiz - Synthese
- Wie gut sind Klimamodelle?
- Die Argumente der Klimaskeptiker
- Klimakonferenz Kopenhagen: Die grosse Herausforderung des 2 °C-Klimaziels
- Technischer Klimaschutz: Wo steht die CCS-Technologie?
- Kein Stillstand der globalen Erwärmung
- Wie schnell schmilzt Grönlands Eis?
- Das Klima ändert - was nun?
- Hitzesommer 2003
- Denk-Schrift Energie
- Das Klima ändert – auch in der Schweiz
- Extremereignisse und Klimaänderung
- Nationales Klimabeobachtungssystem
- Biodiversität und Klima
- Mit Geoengineering gegen die Klimaerwärmung: Dilemma zwischen Möglichkeiten und Risiken
- Klimaänderung und die Schweiz 2050
- Rapport du GIEC: Le climat change
- IPCC Klimaänderung 2007: Zusammenfassungen für politische Entscheidungsträger
- Re-thinking energy
- Energieressourcen: Zahlen und Fakten
- Sources d'énergie: chiffres et faits
- Energy resources: figures and facts
- Verstärkt die globale Erwärmung Wirbelstürme?
- Ist Klimaschutz für die Wirtschaft interessant?
- Widersprüche zwischen Satellitendaten und bodennahen Temperaturmessungen sind weitgehend ausgeräumt
- Handel fürs Klima
- Bestimmt die kosmische Strahlung das Klima?
- Globale Erwärmung als Auslöser einer abrupten Klimaänderung
- Schweizer Forschende fordern vom Bundesrat eine rasche Umsetzung des CO2-Gesetzes
- War es früher wärmer als heute?
- Wasserkraft und Klimawandel – Vision 2030
- Erste Spuren der Klimaänderung in der Pflanzen- und Tierwelt
- Wintertourismus: Können die Folgen der Klimaerwärmung mit Investitionen kompensiert werden?
- Aerosole - Ein Fragezeichen hinter der Zukunft des Klimas
- Warum harzt das Kyoto-Protokoll?
- Nachhaltige Elektrizitätsversorgung
- Ozon: Zuviel zum Atmen, zuviel für das Klima, zuwenig für den Sonnenschutz
- Klimaerwärmung: Schuldspruch im Indizienprozess gefällt
- Kann das Polareis dem wachsenden Treibhauseffekt standhalten?
- Secondary Benefits of Greenhouse Gas Reduction (German/French/English)
- Sind Dürren für die Schweiz eine zukünftige Bedrohung?
- Wird das Klima extremer?
- Kommt die Malaria zu uns?
- Sekundärnutzen (Secondary Benefits) von Treibhausgas-Reduktionen
- Treibhausgase: Wir verlassen den Schwankungsbereich der letzten 420'000 Jahre
- Sind solche Lawinenwinter noch normal?
- Entscheidungstheorie der Wirtschaftswissenschaften verlangt eine schnelle Reaktion
- CO2-Erhöhung verändert die Pflanzenwelt
- Mehr Luftverkehr bringt wachsende Umweltfolgen mit sich
- Bevölkerungsdynamik: Verlassen die Menschen die Alpen?
- Time to Wait?
- Visionen der Forschenden
- IPCC Klimaänderung 1995
- Climate and Global Change Research
- ProClim- the concept and goals
- ProClim- Das Klimaprogramm der Schweiz