Das Webportal «SCNAT wissen» schafft Orientierung. Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) und ihr Netzwerk stellen den Stand des Wissens zusammen, auf Basis solider wissenschaftlicher Resultate und mit Bezug zur Schweiz – zuhanden von Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis.mehr

Bild: Tobias Günther, SNSF Scientific Image Competitionmehr

K3 Kongress zu Klimakommunikation 2024

ZUKUNFT.NEU.DENKEN

Veranstaltungsort

Universität Graz
Universitätsplatz 3a
8010 Graz

Der K3 Kongress zu Klimakommunikation gibt einen Überblick über den internationalen Stand der Forschung zur Klimakommunikation und macht neue Erkenntnisse aus der Forschung nutzbar. Er vernetzt wichtige Akteur:innen aus den Bereichen Politik, Verwaltung und Wirtschaft, Interessensvertretungen, NGOs sowie Medien und PR und möchte mit der Frage nach wirksamer Klimakommunikation Menschen zum Handeln bewegen.

Header K3
Bild: K3

Unter dem Motto «ZUKUNFT.NEU.DENKEN» gehen wir beim bereits vierten K3 Kongress zu Klimakommunikation den Fragen nach

Welche ZUKUNFT wollen wir?
Wie handeln wir Lösungen NEU aus? und
Wie kommen wir vom DENKEN ins Handeln?

Neben hochkarätigen Keynotes von Cornelia Betsch (Psychologin und Professorin für Gesundheitspsychologie), Thomas Brudermann (promovierter Psychologe und Professor für Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung) und Lukas Fesenfeld (Senior Researcher an der ETH Zürich und Universität Bern) können Sie sich auf eine spannende Auswahl an Workshops und weitere Austauschformate freuen. Die Kunstperformance mit dem Titel «Fin – Future is Now» bindet das Publikum mit ein und fordert es auf unterschiedliche Art und Weise auf, Teil des Geschehens zu werden. Julia Fessler (GF susform), Katharina Rogenhofer (Vorständin KONTEXT Institut für Klimafragen), Reinhard Steurer (BOKU University) und Judith Schwentner (Vizebürgermeisterin Graz) diskutieren am 26. September 2024 am Podium zum Thema «Partnerschaften und Allianzen für eine lebenswerte Welt. Kräfte bündeln, Aushandlungsprozesse gestalten».

Organisiert wird der K3 Kongress von einem Veranstalterbündnis aus Deutschland, Österreich und der Schweiz:

Dazu gehört

Header K3

Call: Anthropologische:r Beobachter:in für den K3 Kongress zu Klimakommunikation 2024

Gelingt es uns als Gesellschaft, das Klimathema so zu verhandeln, dass wir uns auf Lösungen verständigen können? Oder wird die Klimadebatte zu einem Faktor der Polarisierung und gesellschaftlichen Spaltung? Damit

Bild: K3

Kategorien

  • Kommunikations- und Medienwissenschaften
  • Wissenschaftskommunikation

Registrierung
31.08.2024

Die Tagungsgebühr beträgt 140 Euro für beide Kongresstage (Verpflegung direkt am Kongress, Get-Together-Veranstaltung und Abendessen am 25.09. sind hier inklusive). Für Studierende besteht die Möglichkeit einer vergünstigten Kongressteilnahme (-50%). .
Die Teilnahme an nur einem der Kongresstage ist ebenfalls möglich und in der Anmeldemaske auswählbar – die Kongressgebühr von 140 Euro bleibt jedoch unverändert.
Sprachen: Deutsch