Priority Themes for Swiss Sustainability Research
Anhand von sechs prioritären Themen legt das «Whitepaper Nachhaltigkeitsforschung» den dringendsten Forschungsbedarf der Schweiz im Hinblick auf die Erfüllung der UNO Nachhaltigkeitsziele dar. Die Schwerpunktthemen wurden von 30 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis auf der Basis eines breit abgestützten Dialogs mit über 100 Stakeholdern aus Wissenschaft und Praxis entwickelt.
Seitenangabe: 56
Standard-Nummer: DOI: doi.org/10.5281/zenodo.4337939
Quelle: Wuelser G, Chesney M, Mayer H, Niggli U, Pohl C, Sahakian M, Stauffacher M, Zinsstag J, Edwards P (2020) Priority Themes for Swiss Sustainability Research Swiss Academies Reports 15 (5)
Dazu gehört
Bei welchen Themen liegt der dringendste Forschungsbedarf zum Erreichen der UNO Nachhaltigkeitsziele, und welche Rolle spielt die Wissenschaft auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Gesellschaft?
Bild: Akademien der Wissenschaften SchweizDer Countdown zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO läuft: Im Jahr 2030 will die Staatengemeinschaft sie erreicht haben. Der nötige Wandel ist immer noch möglich, wenn sich die gesamte Gesellschaft unverzüglich mit ganzer Kraft daran macht. Wie das in der Schweiz geschehen soll, zeigt die Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 des Bundes.
Bild: Hansjakob Fehr, 1kiloWelches sind die prioritären gesellschaftlichen Fragen im Kontext der Agenda 2030, denen sich die Wissenschaft annehmen muss? Dieser Frage ist die Initiative für Nachhaltigkeitsforschung nachgegangen. Am 8. Dezember haben wir das entstandene Whitepaper vorgestellt.
Bild: Hansjakob FehrWelche Forschung die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft in der Schweiz bestmöglich unterstützt, legen Forschende im «Whitepaper Nachhaltigkeitsforschung» der Akademien der Wissenschaften Schweiz dar. Zusammen mit Personen aus Wissenschaft, Regierung, NGOs und dem privaten Sektor identifizieren sie sechs prioritäre Themen wie Ernährungssysteme, lebendige Räume oder Wertewandel. Das Whitepaper soll der Forschungscommunity als Wegweiser dienen, um gezielt vernetzte Forschungsprojekte zu entwickeln und zu finanzieren.
Bild: Hansjakob FehrSwiss Academies Reports
- Weissbuch Radiochemie Schweiz
- Priority Themes for Swiss Sustainability Research
- National significance of natural history collections in Switzerland
- A Conflict Sensitive Approach to Field Research – Doing Any Better?
- Missbrauchspotenzial und Biosecurity in der biologischen Forschung
- Brennpunkt Klima Schweiz
- Utilization of genetic resources and associated traditional knowledge in academic research
- Agreement on Access and Benefit-sharing for Academic Research
- Mit Wissenschaft die Politik erreichen
- MINT-Nachwuchsbarometer Schweiz
- Eine Zukunft für die historische Verkehrslandschaft Gotthard
- Nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen
- Wasser in der Schweiz - ein Überblick
- Kreislaufwirtschaft - Die Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen
- Gentechnisch veränderte Nutzpflanzen und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Landwirtschaft in der Schweiz
- Lösungsansätze für die Schweiz im Konfliktfeld erneuerbare Energien und Raumnutzung
- Denk-Schrift Energie
Kontakt
Dr. Gabriela Wülser
SCNAT
Steuerungsgruppe Nachhaltigkeitsforschung
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern