Das Webportal «SCNAT wissen» schafft Orientierung. Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) und ihr Netzwerk stellen den Stand des Wissens zusammen, auf Basis solider wissenschaftlicher Resultate und mit Bezug zur Schweiz – zuhanden von Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis.mehr

Bild: Tobias Günther, SNSF Scientific Image Competitionmehr

Richtwerte und Qualitätskriterien für Biodiversität im Siedlungsraum

Siedlungen können zur Förderung und Erhaltung von Flora und Fauna beitragen. Dieser Bericht des Forums Biodiversität Schweiz präsentiert aktuelles Praxis- und Fachwissen dazu. Er stellt Schlüsselfaktoren für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum vor. Auf dieser Grundlage werden Empfehlungen formuliert, die Planer:innen bei der Festlegung von Biodiversitätszielen in der Gemeinde unterstützen. Eine Übersicht über die gesetzlichen Grundlagen und die wichtigsten Raumplanungsinstrumente zeigt auf, wie diese zur Förderung der Biodiversität in urbanen Gebieten genutzt werden können. Eine Checkliste hilft den Gemeinden konkret, in ihrem spezifischen Kontext Biodiversitätsziele zu definieren, diese in der Planung zu verankern und umzusetzen. Musterbeispiele aus acht Schweizer Gemeinden dienen der Inspiration, wie die Zielwerte und spezifische Massnahmen zur Förderung der Biodiversität angewendet werden können.

PDF Bericht Richtwerte
Bild: SCNAT

Ausgabe / Band: Swiss Academies Communications 20 (1)
Seitenangabe: 51
Standard-Nummer: ISSN (online) 2297-1807 / DOI: doi.org/10.5281/zenodo.14267227

Quelle: Martinoli D, Hug Peter D, Di Giulio M, Baumann N (2025) Richtwerte und Qualitätskriterien für Biodiversität im Siedlungsraum Swiss Academies Communications 20 (1)

Kategorien

Kontakte

  • Dr. Danièle Martinoli
    SCNAT
    Forum Biodiversität Schweiz
    Haus der Akademien
    Postfach
    3001 Bern


  • Dr Dorothea Hug Peter
    SCNAT
    Forum Biodiversität Schweiz
    Haus der Akademien
    Postfach
    3001 Bern


Deutsch, Italienisch, Französisch