Stellungnahme zur Verlängerung des Gentechnik-Moratoriums
Vernehmlassungsanwort der Akademien der Wissenschaften Schweiz zur Verlängerung des Moratoriums zum Inverkehrbringen von gentechnisch veränderten Organismen (Anpassung Artikel 37a des Gentechnikgesetzes)
Aus Sicht der Akademien der Wissenschaften Schweiz ist die geltende Gentechnikgesetzgebung nicht mehr zeitgemäss. Sie regen dazu an, möglichst rasch neue Regulierungsoptionen zu erarbeiten und breit zu diskutieren. Hauptziel sollte es sein, die Chancen neuer gentechnischer Verfahren verantwortungsvoll und inklusiv für die Schweizer Pflanzenzüchtung und Landwirtschaft nutzbar zu machen.
Der Bundesrat schlägt vor, das seit 2005 geltende Moratorium zum Inverkehrbringen von gentechnisch veränderten Organismen um weitere vier Jahre zu verlängern. Das Moratorium würde auch für Produkte aus neuen gentechnischen Verfahren wie etwa der Genom-Editierung gelten.
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz weisen in ihrer Stellungnahme darauf hin, dass die fast 20 Jahre alte Schweizer Gentechnikgesetzgebung heute zu kurz greift. Sie führt insbesondere dazu, dass Sorten mit demselben Erbgut und denselben Eigenschaften allein aufgrund ihres Herstellungsverfahrens unterschiedlich reguliert werden. Die Akademien erachten die naturwissenschaftlichen Grundlagen als ausreichend, um die Risiken der neuen gentechnischen Verfahren soweit zu beurteilen, dass risikobasierte Anpassungen des Gentechnikrechts möglich sind. Da die Akademien davon ausgehen, dass das Moratorium aus wirtschaftlichen und politischen Gründen verlängert werden wird, regen sie dazu an, die nächsten vier Jahre aktiv zu nutzen, um zukunftsfähige Regulierungsoptionen zu erarbeiten und mit den Stakeholdern zu diskutieren
Die neuen gentechnischen Verfahren und insbesondere die Genom-Editierung könnten einen wichtigen Beitrag zur Züchtung von Sorten für eine nachhaltige Landwirtschaft in sich rasch ändernden Anbaubedingungen leisten. Das Hauptziel einer Überarbeitung der Gentechnikregulierung sehen die Akademien darin, diese Chancen verantwortungsvoll und inklusiv zu nutzen. Zu prüfen ist insbesondere ein Regulierungsansatz, der bei der Risikobeurteilung das Produkt und seine Eigenschaften in den Fokus stellt und nicht den Herstellungsprozess, während die Kennzeichnung möglichst transparent sein sollte.
Stellungnahmen
- Stellungnahme zur Vernehmlassung zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2024/AP22+
- Stellungnahme zur Vernehmlassung zu den Landwirtschaftlichen Zahlungsrahmen 2026-2029
- Stellungnahme zur Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität (Rahmenlehrplan)
- Stellungnahme zur Vollzugshilfe «Festlegung der für die Nutzung der Wasserkraft geeigneten Gewässerstrecken im kantonalen Richtplan»
- Verpflichtungskredit für das Forschungsförderinstrument SWEETER für die Jahre 2025–2036
- Stellungnahme zur Botschaft zur Förderung der Kultur in den Jahren 2025–2028
- Stellungnahme zur Vernehmlassung 2023/9 zur BFI-Botschaft 25–28
- Stellungnahme der KFPE zur BFI-Strategie 2025-2028
- Stellungnahme der Akademien der Wissenschaften Schweiz zur Strategie der internationalen Zusammenarbeit 2025-2028
- Stellungnahme zur Vernehmlassung zum «Horizon-Fonds-Gesetz»
- Stellungnahme – Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität WEGM (2022)
- Stellungnahme zur Änderung des Energiegesetzes
- Stellungnahme zur Revision des CO2-Gesetzes
- Stellungnahme zur Totalrevision der Beitragsverordnung Innosuisse vom 29.10.2021
- Stellungnahme – weitere Bestimmungen des MAR/MAV, Teil 2
- Stellungnahme: Teilrevision des Raumplanungsgesetzes, 2. Etappe (RPG2)
- Stellungnahme zum Verordnungspaket parlamentarische Initiative "Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren"
- Vernehmlassung – weitere Bestimmungen des MAR/MAV
- Stellungnahme zur Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes
- Stellungnahme zur Anhörung Berufsfeld «Landwirtschaft»
- Stellungnahme zum Bundesgesetz über Pilotprojekte zu Mobility-Pricing
- Stellungnahme zum Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben
- Stellungnahme zur Verlängerung des Gentechnik-Moratoriums
- Stellungnahme zur Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030
- Mobilität und Raum 2050 - Anhörung zum Sachplan Verkehr, Teil Programm
- Stellungnahme im Rahmen der Vernehmlassung zum Gegenentwurf BR Gletscher-Initiative
- Stellungnahme zur Revision des Energiegesetzes
- Stellungnahme zur informellen Anhörung "Strategie Baukultur"
- Stellungnahme zur Aktualisierung des Landschaftskonzepts Schweiz (LKS)
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zur Teilrevision der CO2-Verordnung (Anbindung EHS)
- Stellungnahme zum erläuternden Bericht IZA 2021-24
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zur Agrarpolitik 22+
- Teilrevision der Einschliessungsverordnung
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zu Digitalen Gensequenzen und Nagoya-Protokoll
- Stellungnahme zur Änderung der Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung ChemRVV im Rahmen der Vernehmlassung zum Verordungspaket Umwelt Frühling 2019
- Änderung des Natur- und Heimatschutzgesetzes
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zur Revision der Gewässerschutzverordnung (GSchV), Anhang 2 Ziffer 11 Absatz 3
- No-Billag-Initiative – Konsequenzen für die Wissenschaft
- Revision der Luftreinhalte-Verordnung (LRV)
- Revision der Verordnung über die Pärke von nationaler Bedeutung
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2017
- Vernehmlassungsantwort zu den Verordnungen des ersten Massnahmenpakets der Energiestrategie 2050
- Tierversuche: Akademien unterstützen Einführung von Tierschutzbeauftragten und vereinheitlichte Aus- und Weiterbildung
- Klimapolitik der Schweiz nach 2020
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zur Teilrevision des Jagdgesetzes
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zum Aktionsplan "Risikoreduktion und nachhaltige Anwendung von Pflanzenschutzmitteln“
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zur Revision der Gewässerschutzverordnung
- Vernehmlassung zum Urheberrechtsgesetz URG: Stellungnahme der Akademie der Naturwissenschaften
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zu den landwirtschaftlichen Zahlungsrahmen 2018-2021
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zur Revision der Verordnungen über den Schutz der Biotope und Moorlandschaften von nationaler Bedeutung
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zur Strategie der Schweiz zu invasiven gebietsfremden Arten
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zur Strategie Pflanzenzüchtung (2015, Akademien der Wissenschaften Schweiz)
- Agrarpaket Herbst 2015
- Stellungnahme der Akademien der Wissenschaften Schweiz zu Klima- und Stromabgaben
- Nagoya Verordnung
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zur Revision des Raumplanungsgesetzes
- Zweite Etappe der Strommarktöffnung: Vernehmlassungsantwort der Akademien der Wissenschaften Schweiz zum Bundesbeschluss
- Verordnung über das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (VBLN)
- Vollzugshilfe Biodiversität im Wald: Ziele und Massnahmen
- Beteiligung der Schweiz am Betrieb des European XFEL
- Vernehmlassungsantwort zur Teilrevision des Bundesgesetzes über die Meteorologie und Klimatologie
- Agrarpaket Herbst 2014
- Stellungnahme: Kennzeichnung von GV-Lebensmitteln
- Agrarpolitik 2014-17
- Stellungnahme: Koexistenzregulierung
- Strategie Biodiversität Schweiz
- Raumkonzept Schweiz
- Gewässerschutzverordnung
Stellungnahmen - Forum Biodiversität
- Stellungnahme zur Vernehmlassung zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2024/AP22+
- Stellungnahme zur Vernehmlassung zu den Landwirtschaftlichen Zahlungsrahmen 2026-2029
- Stellungnahme zur Vollzugshilfe «Festlegung der für die Nutzung der Wasserkraft geeigneten Gewässerstrecken im kantonalen Richtplan»
- Stellungnahme zur Änderung des Energiegesetzes
- Stellungnahme zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2022
- Stellungnahme zur Totalrevision der Beitragsverordnung Innosuisse vom 29.10.2021
- Stellungnahme zum Verordnungspaket parlamentarische Initiative "Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren"
- Stellungnahme zur Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes
- Stellungnahme zur Anhörung Berufsfeld «Landwirtschaft»
- Stellungnahme zum Bundesgesetz über Pilotprojekte zu Mobility-Pricing
- Stellungnahme zum Bundesgesetz über den Einsatz elektronischer Mittel zur Erfüllung von Behördenaufgaben
- Stellungnahme zur Verlängerung des Gentechnik-Moratoriums
- Stellungnahme zur Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030
- Mobilität und Raum 2050 - Anhörung zum Sachplan Verkehr, Teil Programm
- Stellungnahme zur Revision des Energiegesetzes
- Stellungnahme zur informellen Anhörung "Strategie Baukultur"
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zur Agrarpolitik 22+
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zu Digitalen Gensequenzen und Nagoya-Protokoll
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zur Revision der Gewässerschutzverordnung (GSchV), Anhang 2 Ziffer 11 Absatz 3
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2017
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zur Teilrevision des Jagdgesetzes
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zum Aktionsplan "Risikoreduktion und nachhaltige Anwendung von Pflanzenschutzmitteln“
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zur Revision der Gewässerschutzverordnung
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zu den landwirtschaftlichen Zahlungsrahmen 2018-2021
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zur Revision der Verordnungen über den Schutz der Biotope und Moorlandschaften von nationaler Bedeutung
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zur Strategie der Schweiz zu invasiven gebietsfremden Arten
- Stellungnahme der Akademien Schweiz zur Strategie Pflanzenzüchtung (2015, Akademien der Wissenschaften Schweiz)
- Agrarpaket Herbst 2015
- Nagoya Verordnung
- Verordnung über das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (VBLN)
- Vollzugshilfe Biodiversität im Wald: Ziele und Massnahmen
- Agrarpaket Herbst 2014
- Agrarpolitik 2014-17
- Strategie Biodiversität Schweiz
- Raumkonzept Schweiz
- Gewässerschutzverordnung
Kontakt
SCNAT
Forum Genforschung
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern