Das Webportal «SCNAT wissen» schafft Orientierung. Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) und ihr Netzwerk stellen den Stand des Wissens zusammen, auf Basis solider wissenschaftlicher Resultate und mit Bezug zur Schweiz – zuhanden von Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis.mehr

Bild: Tobias Günther, SNSF Scientific Image Competitionmehr

Gut baut, wer auf Biodiversität baut

Wie lassen sich Siedlungen gestalten, dass sie auch Pflanzen und Tieren wertvollen Lebensraum bieten? Zwei Webtools unterstützen die Bau- und Immobilienbranche und die Siedlungsplanung nun dabei.

Naturnah gestaltete Siedlungen wie hier in Villmergen AG bieten  Lebensraum für Pflanzen und Tiere und eine hohe Lebensqualität für die menschlichen Bewohnerinnen und Bewohner.
Bild: Manuela Di Giulio

Diesen und weitere Artikel finden Sie im Jahresbericht 2024 der SCNAT.

Eine vielfältige Natur in Siedlungen ist ökologisch wertvoll und steigert die Wohnqualität. Zwei neue Webtools leiten Bauherrschaften, Architektinnen, Raum- und Siedlungsplaner, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Landschaftsgärtnerinnen an, wie sie die Biodiversität beim Investieren, Planen, Bauen, Umgestalten oder Unterhalt einfach und konkret einbinden können.

Mit dem Tool BioValues lassen sich Bauprojekte mithilfe wissenschaftlich abgestützter Kennwerte optimieren. So kann zum Beispiel beurteilt werden, wie man das Biodiversitätspotenzial eines Areals ausschöpft und die Naturvielfalt langfristig erhält. Das erleichtert einen sachlichen Dialog und breit abgestützte Lösungen.

Die Toolbox Siedlungsnatur bietet praxiserprobte Werkzeuge, um attraktive Wohn- und Arbeitsumgebungen und ökologisch wertvolle Lebensräume zu planen und Auftraggebern den Mehrwert zu kommunizieren. Sie zeigt auf, wie sich die Beteiligten partizipativ einbinden lassen, und liefert Anleitungen für den Unterhalt von Immobilien.

«Wir haben viele positive Rückmeldungen erhalten, dass die Tools ein Bedürfnis darstellen und hilfreich sind», sagt Danièle Martinoli vom Forum Biodiversität Schweiz der SCNAT, welches das Projekt zusammen mit der «Natur Umwelt Wissen GmbH» und dem Verein «scaling4good» initiiert hat. Gegen 600 Personen hätten bereits ein Login bei Bio-Values und viele nutzten die Anwendung regelmässig, so Martinoli. «Das Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz plant, das Tool in ihren Standard zu integrieren.» In einem Nachfolgeprojekt, das zusammen mit der Somaha-Stiftung lanciert wurde, werden die Web-Anwendungen um Bestandesimmobilien und Investments erweitert, um gemeinsam mit der Praxis breite Wirkung zu erzielen.

Andres Jordi

Kategorien

Kontakt

Lukas Berger
SCNAT
Forum Biodiversität Schweiz
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern


Deutsch, Französisch